Literarischer Landgang
Die Schriftstellerin Marica Bodrožić erhält 2025 vom Oldenburger Literaturhaus auf der Grundlage einer Förderung durch die Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg das Landgang-Stipendium, ein Reisestipendium durch das Oldenburger Land. Vom 7. bis 15. Oktober 2025 bereist sie den Nordwesten und macht dabei Station in sieben Landkreisen und kreisfreien Städten. Im Frühjahr 2026 tritt sie die Reise ein weiteres Mal an. Während die besuchte Region von ihr bei der ersten Rundtour in Augenschein genommen wird, stellt Marica Bodrožić bei der zweiten Reise, die als Lesereise den Stationen der Erkundungstour entspricht, einen Text vor, der durch die Region inspiriert wurde. Monika Eden, die Leiterin des Oldenburger Literaturhauses, begleitet die Lesereise als Projektleiterin und Moderatorin.
Marica Bodrožić wurde 1973 in Dalmatien geboren. 1983 siedelte sie nach Hessen über. In Frankfurt am Main machte sie eine Ausbildung zur Buchhändlerin und studierte Kulturanthropologie, Psychoanalyse und Slawistik. 2002 debütierte sie mit Erzählungen, die unter dem Titel Tito ist tot veröffentlicht wurden. Zuletzt erschien 2024 ihr autofiktional eingefärbter Roman Das Herzflorett. Sie erzählt darin vom Heranwachsen unter Migrationsbedingungen, problematischen Familienverhältnissen und einem Emanzipationsprozess, der schließlich in ein selbstbestimmtes Leben führt. Marica Bodrožić schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays, die in über sechzehn Sprachen übersetzt wurden. Für ihr bisheriges Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Walter-Hasenclever-Literaturpreis, dem Manès-Sperber-Literaturpreis für ihr Gesamtwerk sowie dem Irmtraud-Morgner-Preis. „Sie verkörpert das „Grenzgänger“-Sein in einem modernen Europa. Das Eigene wird dadurch gerade im zunächst Fremden, Anderen entdeckt und zum Ausdruck gebracht. Dabei stellt sich die Autorin auch der aktuellen Identitätsfrage. Sie definiert Heimat nicht nostalgisch, sondern als eine Verpflichtung zum „Unterwegssein“ in eine „Zukunft“, eine „Ankunft in Wörtern“, heißt es in der Begründung zum Walter-Hasenclever-Literaturpreis. Marica Bodrožić arbeitet zudem als Übersetzerin aus dem Englischen und dem Kroatischen. 2007 wurde ihr erster Dokumentarfilm, den sie zusammen mit der Literaturkritikerin und Filmemacherin Katja Gasser gedreht hat, von 3sat ausgestrahlt (Das Herzgemälde der Erinnerung. Eine Reise durch mein Kroatien). Bodrožić schrieb dafür das Drehbuch und war Co-Regisseurin. Als freie Schriftstellerin lebt sie in Berlin und in einem kleinen Dorf in Mecklenburg.
Das Landgang-Stipendium wird jährlich an deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller vergeben. Ausgezeichnet wurden damit bisher Matthias Politycki, Marion Poschmann, Michael Kumpfmüller, Mirko Bonné, Judith Hermann, Jan Brandt, Iris Wolff, David Wagner, Judith Kuckart und Deniz Utlu.
Foto: © Antonio Maria Storch
Blaue Weihnacht - Alle Jahre wieder...
Zwei Schauspieler treffen sich alle Jahre wieder, um ihrem Publikum die Weihnachtszeit zu versüßen.
Nach über zehn gemeinsamen Jahren unter dem Tannenbaum fällt es den Beiden verständlicherweise nicht immer leicht, die vorweihnachtlichen Tage ohne Unmengen von Eierlikör friedlich zu überstehen. Erfahren Sie, wieviel Schnaps man braucht, um einen guten Weihnachtssong zu schreiben und erleben Sie zwei charmante Trunkenbolde, die sich auch dieses Jahr die Frage stellen: "Wer nimmt Oma diesmal?"
ProbeGucken: Wir ohne uns // 14+
In einem Chat begegnen sich Bo und Amina. Beide brauchen eine „Real Life“-Pause, suchen jemanden zum Reden. Schnell fühlen sie sich wohl miteinander, tauschen sich über ihre Träume und Vorstellungen vom Leben aus. Doch wie echt ist Nähe im Internet? Und wer ist die Person auf der anderen Seite wirklich?
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Marie-Sophie Dudzic
Dramaturgie Britta Hollmann
Regieassistenz Mariana Stein & Knut-Alexander Höhn
MUT FINDEN
Mariam ist mit ihren Eltern neu in die Stadt gezogen. Vor dem ersten Schultag hat sie etwas Angst. Wird sie schnell Anschluss finden? Zu ihrer großen Überraschung sprechen sie direkt nach der Schule drei Mädchen aus der Parallelklasse an der Bushaltestelle an und nehmen sie freundlich in ihren Kreis mit auf. So einfach ist es also neue Freunde zu finden.
Oder doch nicht? Mit großer Begeisterung versuchen die drei Freundinnen, Mariam den Start in der neuen Stadt zu erleichtern. Doch irgendwie fühlt sich sie sich gar nicht wohl dabei. Wird sie den Mut finden, mit ihren neuen Freundinnen darüber zu sprechen?
Mit: Antonia, Marla, Mirja, Nour
Künstlerische Leitung Stefanie Kaufmann
VIELLEICHT HIER
Der Kidsclub hat sich diese Spielzeit mit dem Thema Lieblingsorte und Mut beschäftigt. Caroline und die Kids haben in verschieden Workshops ihre Lieblingsorte draußen und drinnen erforscht, sich mit den vier Elementen beschäftigt und dazu eine kleine Collage geschaffen.
Künstlerische Leitung Caroline Wybranietz
LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT
Die Bürger:Bühne hat sich, zusammen mit Caroline Wybranietz, mit den Themen Alltagsfluchten und dem Meer beschäftigt.
Wie gut diese beiden Dinge zusammenpassen und was wir gegen unsere Überforderung mit der Welt anstellen können, zeigen uns die neun Akteurinnen in ihrer Collage „Leiden.Schaft.Aussicht.“
So viel kann schonmal verraten werden, ein Badewannenkauf wird leider nicht das Leben verändern - aber amüsant kann er trotzdem sein.
Workshop - Performance
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt - durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Workshop - Stepptanz
Rhythm Tap - Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
ENTSCHEIDE DICH!
Jeden Tag treffen wir eine Fülle an Entscheidungen. Manche fällen sich leicht, andere treiben einen schier in den Wahnsinn. Und wieder andere haben Einfluss auf das ganze Leben. Wie soll man sich da entscheiden? Kann man das überhaupt? Und woher weiß man, ob es die richtigen Entscheidungen sind?
Der Jugendclub hat sich in dieser Spielzeit dem Prozess der Entscheidungsfindung angenommen. In intensiver Selbstbefragung wurden Entscheidungstypen erarbeitet, Alltagsentscheidungen mit Lebensentscheidungen verglichen, und die Qual der Wahl im Dschungel der Möglichkeiten erforscht. Die daraus entstandene Collage dokumentiert die Ergebnisse dieser – durchaus vergnüglichen – performativen Feldforschung.
Mit Janno Albrecht, Nelly Hossfeld, Mia Minnemann, Finn Reinolsmann, Lea Reents, Tony Springub, Femke Rehbein
Künstlerische Leitung Stefanie Kaufmann
Voice Passion
Vereint durch die tiefe Liebe für den Soundtrack der Netflix-Serien „Outlander“, „Vikings“ und „The Last Kingdom“, beschwören Voice Passion die atemberaubenden norwegischen Fjorde, in denen die Geister von Ragnar und Lagertha zu verweilen scheinen. Genauso wie die ersten Wikinger wird auch das Publikum visuell nach England auf Holy Island geführt, wo Uhtreds beliebte Bebbanburg steht. Auf einer Zeitreise geht es nach Schottland, Irland und Wales, zu den Drehorten von Outlander und zum Quell faszinierender keltischer Sagen.
Mit alten keltischen Melodien, modernen Nordic Popsongs und eigens künstlerisch gestalteten Projektionen öffnet Lauren Francis den Vorhang zu einer mystischen Welt. In den Sprachen ihrer Ahnen und mit einer bezaubernden Stimme singt und erzählt die Waliserin Geschichten, die diese epochalen Zeiten einfangen.
Mit dem magischen Klangteppich von Franz Garlik entsteht eine visuelle und akustische Erfahrung, die noch lange nachhallen wird.
Haftungsausschluss: Dieses Konzertprogramm steht in keiner Verbindung mit den Starz Networks Outlander TV Serien.
Lieder, gewoben aus dem blauen Licht des Nordens
Die Formation um den Liedermacher, Sänger und Gitarristen Otto Groote, den Gitarristen Matthias Malcher und den Bassisten Ralf Strotmann, spielt seit fast zwanzig Jahren in dieser Besetzung. In den ersten Jahren sang die Band ausschließlich in Grootes plattdeutscher Muttersprache. Dies erklärt möglicherweise, warum die außergewöhnliche Qualität der Lieder vor allem im Norden und in den angrenzenden Niederlanden große Aufmerksamkeit erregte. Die drei Musiker haben einen ganz eigenen Stil entwickelt, der ihr Publikum vom ersten bis zum letzten Ton in den Bann zieht.
Seit einigen Jahren erweitert das Trio sein Repertoire um Lieder in hochdeutscher Sprache. Dadurch ist auch außerhalb der plattdeutschen Regionen für sprachliche Verständlichkeit gesorgt. Dennoch bleibt der besondere Klang des Plattdeutschen ein fester Bestandteil jedes Konzertabends.
„Otto Grootes Lieder sind zu Tränen rührend schön.“ (Folkworld)
„Die vor Gelassenheit, Schönheit und Beobachtungsgabe strotzenden Lieder verstellen und beschönigen das Leben nicht, ringen ihm aber eine unfassbare Poesie ab.“ (Neue Osnabrücker Zeitung)
Wolkenrotz // 10+
Kenny wohnt im höchsten Papierwolkenkratzer der Welt, hochgestapelt aus unbezahlten Rechnungen, Mahnungen und Behördenbriefen. Die wurden irgendwann so zahlreich, dass dafür woanders kein Platz mehr blieb. Manchmal fühlt er sich etwas einsam, so hoch oben in den Wolken. Doch damit ist Schluss, als Bente und Layla in die neu gebaute Etage über ihm einziehen – gemeinsam kann ihnen auch der Spott der Steinhaus-Kinder nichts mehr anhaben.
Regie Frances van Boeckel
Bühnen- & Kostümbild Amelie Hensel
Dramaturgie Britta Hollmann
Regieassistenz Ronja Lange
Geschichte eines Nein // 12+
Martina und Alessandro verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Sie denken ständig aneinander und wollen jede freie Minute miteinander verbringen. Fühlt sich so Liebe an?
Als Eifersucht und Besitzansprüche nicht nur die rosarote Brille trüben, sondern massiven Einfluss auf Martinas Leben nehmen und auch die Familie nicht den nötigen Rückhalt bietet, löst ihr „Nein!“ eine ungeahnte Kettenreaktion aus.
Regie Pia Kröll
Bühnen- & Kostümbild Florence Schreiber
Dramaturgie Stefanie Kaufmann
Regieassistenz Knut-Alexander Höhn