Die nächsten Vorstellungen im
Januar
Di21Jan19:30Der eingebildete KrankeMolière19:30 Theater an der Blinke, Leer
Zeit
21. Januar 2025 19:30
Ort
Theater an der Blinke, Leer
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er deshalb ein beliebter Patient. Gesund-Sein kostet eben! Um Geld zu sparen, kommt er auf eine Idee: Tochter Angélique soll den frischgebackenen Arzt Thomas heiraten. Einziges Problem: Sie liebt eigentlich Cléante, der allerdings kein Arzt ist und deshalb für Argan überhaupt nicht in Frage kommt. Als dann auch noch Argans Bruder Béralde und Hausmädchen Toinette versuchen, den eingebildeten Kranken von seiner Hypochondrie zu heilen und ihn überreden, sich totzustellen, um herauszufinden, ob Frau und Tochter um ihn trauern würden oder nur wegen des Geldes bei ihm bleiben, ist das Chaos komplett…
Molières (1622–1673) DER EINGEBILDETE KRANKE gilt als einer der großen zeitlosen französischen Komödienklassiker und begegnet den dramatischen Themen des Lebens mit großartiger Unterhaltung und dem radikalsten Mittel, das man finden kann, nämlich der Dreistigkeit, über das Tragische zu lachen – und das ganz ohne Rezept.
Regie & Bühnenbild Max Claessen
Kostümbild Julia Klug
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
22. Januar 2025 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er deshalb ein beliebter Patient. Gesund-Sein kostet eben! Um Geld zu sparen, kommt er auf eine Idee: Tochter Angélique soll den frischgebackenen Arzt Thomas heiraten. Einziges Problem: Sie liebt eigentlich Cléante, der allerdings kein Arzt ist und deshalb für Argan überhaupt nicht in Frage kommt. Als dann auch noch Argans Bruder Béralde und Hausmädchen Toinette versuchen, den eingebildeten Kranken von seiner Hypochondrie zu heilen und ihn überreden, sich totzustellen, um herauszufinden, ob Frau und Tochter um ihn trauern würden oder nur wegen des Geldes bei ihm bleiben, ist das Chaos komplett…
Molières (1622–1673) DER EINGEBILDETE KRANKE gilt als einer der großen zeitlosen französischen Komödienklassiker und begegnet den dramatischen Themen des Lebens mit großartiger Unterhaltung und dem radikalsten Mittel, das man finden kann, nämlich der Dreistigkeit, über das Tragische zu lachen – und das ganz ohne Rezept.
Regie & Bühnenbild Max Claessen
Kostümbild Julia Klug
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
23. Januar 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er deshalb ein beliebter Patient. Gesund-Sein kostet eben! Um Geld zu sparen, kommt er auf eine Idee: Tochter Angélique soll den frischgebackenen Arzt Thomas heiraten. Einziges Problem: Sie liebt eigentlich Cléante, der allerdings kein Arzt ist und deshalb für Argan überhaupt nicht in Frage kommt. Als dann auch noch Argans Bruder Béralde und Hausmädchen Toinette versuchen, den eingebildeten Kranken von seiner Hypochondrie zu heilen und ihn überreden, sich totzustellen, um herauszufinden, ob Frau und Tochter um ihn trauern würden oder nur wegen des Geldes bei ihm bleiben, ist das Chaos komplett…
Molières (1622–1673) DER EINGEBILDETE KRANKE gilt als einer der großen zeitlosen französischen Komödienklassiker und begegnet den dramatischen Themen des Lebens mit großartiger Unterhaltung und dem radikalsten Mittel, das man finden kann, nämlich der Dreistigkeit, über das Tragische zu lachen – und das ganz ohne Rezept.
Regie & Bühnenbild Max Claessen
Kostümbild Julia Klug
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
24. Januar 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 20 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er deshalb ein beliebter Patient. Gesund-Sein kostet eben! Um Geld zu sparen, kommt er auf eine Idee: Tochter Angélique soll den frischgebackenen Arzt Thomas heiraten. Einziges Problem: Sie liebt eigentlich Cléante, der allerdings kein Arzt ist und deshalb für Argan überhaupt nicht in Frage kommt. Als dann auch noch Argans Bruder Béralde und Hausmädchen Toinette versuchen, den eingebildeten Kranken von seiner Hypochondrie zu heilen und ihn überreden, sich totzustellen, um herauszufinden, ob Frau und Tochter um ihn trauern würden oder nur wegen des Geldes bei ihm bleiben, ist das Chaos komplett…
Molières (1622–1673) DER EINGEBILDETE KRANKE gilt als einer der großen zeitlosen französischen Komödienklassiker und begegnet den dramatischen Themen des Lebens mit großartiger Unterhaltung und dem radikalsten Mittel, das man finden kann, nämlich der Dreistigkeit, über das Tragische zu lachen – und das ganz ohne Rezept.
Regie & Bühnenbild Max Claessen
Kostümbild Julia Klug
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer
Weitere Termine an diesem Ort
Sa25Jan20:00NachtlandMarius von Mayenburg20:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, WilhelmshavenAusverkauft!
Zeit
25. Januar 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
26. Januar 2025 18:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 2 Std. (inkl. einer Pause)
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Di28Jan19:30Der eingebildete KrankeMolière19:30 Festspielhaus am Wall Emden, Theaterstraße 5, Emden
Zeit
28. Januar 2025 19:30
Ort
Festspielhaus am Wall Emden
Theaterstraße 5, Emden
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er deshalb ein beliebter Patient. Gesund-Sein kostet eben! Um Geld zu sparen, kommt er auf eine Idee: Tochter Angélique soll den frischgebackenen Arzt Thomas heiraten. Einziges Problem: Sie liebt eigentlich Cléante, der allerdings kein Arzt ist und deshalb für Argan überhaupt nicht in Frage kommt. Als dann auch noch Argans Bruder Béralde und Hausmädchen Toinette versuchen, den eingebildeten Kranken von seiner Hypochondrie zu heilen und ihn überreden, sich totzustellen, um herauszufinden, ob Frau und Tochter um ihn trauern würden oder nur wegen des Geldes bei ihm bleiben, ist das Chaos komplett…
Molières (1622–1673) DER EINGEBILDETE KRANKE gilt als einer der großen zeitlosen französischen Komödienklassiker und begegnet den dramatischen Themen des Lebens mit großartiger Unterhaltung und dem radikalsten Mittel, das man finden kann, nämlich der Dreistigkeit, über das Tragische zu lachen – und das ganz ohne Rezept.
Regie & Bühnenbild Max Claessen
Kostümbild Julia Klug
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Mi29Jan20:00NachtlandMarius von Mayenburg20:00 Theater Nordhorn, Nordhorn
Zeit
29. Januar 2025 20:00
Ort
Theater Nordhorn
Nordhorn
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Weitere Termine an diesem Ort
Fr31Jan20:00Der eingebildete KrankeMolière20:00 Metropol-Theater Vechta
Zeit
31. Januar 2025 20:00
Ort
Metropol-Theater Vechta
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er deshalb ein beliebter Patient. Gesund-Sein kostet eben! Um Geld zu sparen, kommt er auf eine Idee: Tochter Angélique soll den frischgebackenen Arzt Thomas heiraten. Einziges Problem: Sie liebt eigentlich Cléante, der allerdings kein Arzt ist und deshalb für Argan überhaupt nicht in Frage kommt. Als dann auch noch Argans Bruder Béralde und Hausmädchen Toinette versuchen, den eingebildeten Kranken von seiner Hypochondrie zu heilen und ihn überreden, sich totzustellen, um herauszufinden, ob Frau und Tochter um ihn trauern würden oder nur wegen des Geldes bei ihm bleiben, ist das Chaos komplett…
Molières (1622–1673) DER EINGEBILDETE KRANKE gilt als einer der großen zeitlosen französischen Komödienklassiker und begegnet den dramatischen Themen des Lebens mit großartiger Unterhaltung und dem radikalsten Mittel, das man finden kann, nämlich der Dreistigkeit, über das Tragische zu lachen – und das ganz ohne Rezept.
Regie & Bühnenbild Max Claessen
Kostümbild Julia Klug
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
31. Januar 2025 20:00
Stück Details
Magie der Travestie – Die umjubelte Show kommt am 31.01.2025 wieder ins Theater Wilhelmshaven. „Putz dich raus – geh aus“ und lass dir das irre Showspektakel nicht entgehen! Frech, witzig und
Stück Details
Magie der Travestie – Die umjubelte Show kommt am 31.01.2025 wieder ins Theater Wilhelmshaven.
„Putz dich raus – geh aus“ und lass dir das irre Showspektakel nicht entgehen!
Frech, witzig und doch charmant strapazieren unsere Travestiekünstler Ihre Lachmuskeln. Extravagante Kostüme und funkelnder Schmuck sorgen für leuchtende Augen und offene Münder. Die unvergleichlichen Starimitationen lassen Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Singen Sie mit zu Evergreens, mit denen Sie garantiert den einen oder anderen schönen Moment in Ihrem Leben verbinden.
Denn eines ist sicher: Die Paradiesvögel in ihren hinreißenden Kleidern werden nichts unversucht lassen, um die Stimmung im Saal zum Brodeln zu bringen. Seien Sie Ihrem Lieblingsstar – in der Pause – ganz nah und halten Sie diesen einzigartigen Abend in einem Erinnerungsfoto für die Ewigkeit fest. Denn unsere Künstler sind alles andere als publikumsscheu.
Wir wünschen wieder ganz viel Spaß und Vergnügen!
31.01.2025 – Stadttheater Wilhelmshaven
Einlass: 19.00 Uhr – Beginn: 20.00 Uhr
Jetzt die besten Plätze im Vorverkauf sichern!
Copyright: Agentur Kultur
Weitere Infos: www.magie-der-travestie.de
Vorstellungen im
Februar
Zeit
1. Februar 2025 20:00
Stücklänge
1 Std., 45 Min. (keine Pause)
Stück Details
Wir wissen, Sie lieben das Theater! Aber liebt es Sie auch zurück? Und wenn Sie behaupten, dass Sie das Theater lieben – meinen Sie dann die Institution, ihre Relevanz oder
Stück Details
Wir wissen, Sie lieben das Theater! Aber liebt es Sie auch zurück? Und wenn Sie behaupten, dass Sie das Theater lieben – meinen Sie dann die Institution, ihre Relevanz oder die Vorstellung am Abend? Sehen Sie die Schauspieler*innen, die allabendlich ihre Körper einsetzen, zur Verfügung und zur Schau stellen oder nur die Rollen, die sie spielen, während Sie im Saal sitzen, gähnen oder mitfiebern? Wie geht es Ihnen, unserem Publikum, eigentlich? Und was sagt das Theater selbst zu diesem ganzen Theater, das um es herum gemacht wird…?
Sivan Ben Yishai (*1978), eine der renommiertesten, zeitgenössischen Theaterautorinnen und „Dramatikerin des Jahres 2023“ (Theater heute), erschuf ein theatrales Triptychon, das sich ganz dem Theater und seinen Körpern widmet – der Textkörper ist dabei genauso multiperspektivisch, diskursiv, lustgeladen und kritisch wie das Theater und sein Publikum selbst und hinterfragt, wie es um die altehrwürdige Institution und die Erwartungen des Publikums bestellt ist – und wie es überhaupt für uns alle weitergehen kann.
Regie Daniel Kunze
Bühnen- & Kostümbild Sophie Leypold
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Friedrich Steinlein
Zeit
2. Februar 2025 15:30
Stücklänge
ca. 2 Std. 10 Min. (inkl. einer Pause)
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht noch mit dem Revolver in der Hand neben der Leiche ihres Mannes Richard. Das spontane und wirre Geständnis der Ehefrau ist allerdings wenig überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast, selbst zu ermitteln. Ist Laura tatsächlich die Mörderin oder versucht sie, jemanden zu decken…?
Agatha Christies (1890–1976) Krimi DER UNERWARTETE GAST wurde dank der typisch skurrilen Figurenzeichnung und einer rasanten Handlungswendung nach der anderen bereits kurz nach der Uraufführung zum Publikumserfolg. Stück für Stück kommen darin vergangene Verbrechen, ein Netz von Familiengeheimnissen und vielfältige schaurige Mordmotive ans Licht – Gänsehaut garantiert!
Regie Christine Bossert (externer Link)
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Weitere Termine an diesem Ort
Mi05Feb19:30Bahnwärter ThielGerhart Hauptmann19:30 Kulturbahnhof Cloppenburg
Zeit
5. Februar 2025 19:30
Ort
Kulturbahnhof Cloppenburg
Stück Details
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine
Stück Details
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine Frau Minna im Wochenbett stirbt, ist er plötzlich allein mit Sohn Tobias. Zumindest so lange, bis er Magd Lene heiratet, die sich von nun an um Thiels Sohn kümmert. Nach der Geburt eines gemeinsamen weiteren Kindes entpuppt sich Lene als Tyrannin: Sie misshandelt Tobias und auch Thiel gegenüber wendet sie psychische Gewalt an. Der Bahnwärter zieht sich immer mehr zurück, isoliert sich und gibt sich Erinnerungen an seine erste Frau hin, die bald zu Halluzinationen werden. Als Tobias in einen Unfall verwickelt wird, der fatal endet, verliert Thiel völlig den Bezug zur Wirklichkeit…
Gerhart Hauptmanns (1862–1946) BAHNWÄRTER THIEL gilt als Klassiker des Naturalismus. In seiner novellistischen Studie, die die Landesbühne als Dramatisierung auf die Bühne bringt, zeigt er einerseits auf, wie der Mensch der damals rasenden Industrialisierung und gesellschaftlichen Zwängen ausgesetzt war und hinterleuchtet andererseits auch toxische Beziehungs- und Familienmuster.
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Kerstin Car
Weitere Termine an diesem Ort
Do06Feb19:30NachtlandMarius von Mayenburg19:30 Aula Brandenburger Straße, Wittmund
Zeit
6. Februar 2025 19:30
Ort
Aula Brandenburger Straße, Wittmund
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Weitere Termine an diesem Ort
Fr07Feb19:30NachtlandMarius von Mayenburg19:30 Theater an der Blinke, Leer
Zeit
7. Februar 2025 19:30
Ort
Theater an der Blinke, Leer
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
9. Februar 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Robinson ist ein Außenseiter, ausgestiegen aus dem hektischen Leben in der Stadt. Die Geschichte von Robinson Crusoe ermutigt ihn immer wieder aufs Neue, seinen Weg zu gehen und die Welt
Stück Details
Robinson ist ein Außenseiter, ausgestiegen aus dem hektischen Leben in der Stadt. Die Geschichte von Robinson Crusoe ermutigt ihn immer wieder aufs Neue, seinen Weg zu gehen und die Welt mit Fantasie zu hinterfragen. Eines Tages begegnet er einer abgehetzten jungen Frau, die zunächst gar nicht begeistert ist, dass er sie als Freitag in eine seiner Geschichten einbauen möchte. Doch schließlich lässt sie sich darauf ein und eine wunderbare Freundschaft beginnt…
Regie Lisa van Buren
Bühne & Kostüme Britta Langanke
Dramaturgie Stefanie Kaufmann
Regieassistenz Philipp Osterkamp / Patrick Rudolph
Themen: Alternative Lebensentwürfe / Armut / Gemeinschaft
ab 7. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule / vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
11. Februar bis 10. März 2025 sowie 29. April bis 13. Juni 2025
(weitere Termine möglich)
ProbeGucken 6. Februar 2025, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Mon10Feb19:30Der eingebildete KrankeMolière19:30 Kurtheater Norderney
Zeit
10. Februar 2025 19:30
Ort
Kurtheater Norderney
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er deshalb ein beliebter Patient. Gesund-Sein kostet eben! Um Geld zu sparen, kommt er auf eine Idee: Tochter Angélique soll den frischgebackenen Arzt Thomas heiraten. Einziges Problem: Sie liebt eigentlich Cléante, der allerdings kein Arzt ist und deshalb für Argan überhaupt nicht in Frage kommt. Als dann auch noch Argans Bruder Béralde und Hausmädchen Toinette versuchen, den eingebildeten Kranken von seiner Hypochondrie zu heilen und ihn überreden, sich totzustellen, um herauszufinden, ob Frau und Tochter um ihn trauern würden oder nur wegen des Geldes bei ihm bleiben, ist das Chaos komplett…
Molières (1622–1673) DER EINGEBILDETE KRANKE gilt als einer der großen zeitlosen französischen Komödienklassiker und begegnet den dramatischen Themen des Lebens mit großartiger Unterhaltung und dem radikalsten Mittel, das man finden kann, nämlich der Dreistigkeit, über das Tragische zu lachen – und das ganz ohne Rezept.
Regie & Bühnenbild Max Claessen
Kostümbild Julia Klug
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Mi12Feb19:30Der eingebildete KrankeMolière19:30 Theatersaal der Oberschule Weener
Zeit
12. Februar 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Weener
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er deshalb ein beliebter Patient. Gesund-Sein kostet eben! Um Geld zu sparen, kommt er auf eine Idee: Tochter Angélique soll den frischgebackenen Arzt Thomas heiraten. Einziges Problem: Sie liebt eigentlich Cléante, der allerdings kein Arzt ist und deshalb für Argan überhaupt nicht in Frage kommt. Als dann auch noch Argans Bruder Béralde und Hausmädchen Toinette versuchen, den eingebildeten Kranken von seiner Hypochondrie zu heilen und ihn überreden, sich totzustellen, um herauszufinden, ob Frau und Tochter um ihn trauern würden oder nur wegen des Geldes bei ihm bleiben, ist das Chaos komplett…
Molières (1622–1673) DER EINGEBILDETE KRANKE gilt als einer der großen zeitlosen französischen Komödienklassiker und begegnet den dramatischen Themen des Lebens mit großartiger Unterhaltung und dem radikalsten Mittel, das man finden kann, nämlich der Dreistigkeit, über das Tragische zu lachen – und das ganz ohne Rezept.
Regie & Bühnenbild Max Claessen
Kostümbild Julia Klug
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
13. Februar 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine
Stück Details
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine Frau Minna im Wochenbett stirbt, ist er plötzlich allein mit Sohn Tobias. Zumindest so lange, bis er Magd Lene heiratet, die sich von nun an um Thiels Sohn kümmert. Nach der Geburt eines gemeinsamen weiteren Kindes entpuppt sich Lene als Tyrannin: Sie misshandelt Tobias und auch Thiel gegenüber wendet sie psychische Gewalt an. Der Bahnwärter zieht sich immer mehr zurück, isoliert sich und gibt sich Erinnerungen an seine erste Frau hin, die bald zu Halluzinationen werden. Als Tobias in einen Unfall verwickelt wird, der fatal endet, verliert Thiel völlig den Bezug zur Wirklichkeit…
Gerhart Hauptmanns (1862–1946) BAHNWÄRTER THIEL gilt als Klassiker des Naturalismus. In seiner novellistischen Studie, die die Landesbühne als Dramatisierung auf die Bühne bringt, zeigt er einerseits auf, wie der Mensch der damals rasenden Industrialisierung und gesellschaftlichen Zwängen ausgesetzt war und hinterleuchtet andererseits auch toxische Beziehungs- und Familienmuster.
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
15. Februar 2025 20:00
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Ensemble
Simon Ahlborn, Jean-Philippe Adabra, Steffi Baur, Paula Clausen, Aida-Ira El-Eslambouly, Brian Ferreira Neves, Davina Fox, Sarah Helmy, Friedrich Steinlein, Petra Wolf, Ioachim Zarculea
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
16. Februar 2025 15:30
Stücklänge
ca. 2 Std. 20 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er deshalb ein beliebter Patient. Gesund-Sein kostet eben! Um Geld zu sparen, kommt er auf eine Idee: Tochter Angélique soll den frischgebackenen Arzt Thomas heiraten. Einziges Problem: Sie liebt eigentlich Cléante, der allerdings kein Arzt ist und deshalb für Argan überhaupt nicht in Frage kommt. Als dann auch noch Argans Bruder Béralde und Hausmädchen Toinette versuchen, den eingebildeten Kranken von seiner Hypochondrie zu heilen und ihn überreden, sich totzustellen, um herauszufinden, ob Frau und Tochter um ihn trauern würden oder nur wegen des Geldes bei ihm bleiben, ist das Chaos komplett…
Molières (1622–1673) DER EINGEBILDETE KRANKE gilt als einer der großen zeitlosen französischen Komödienklassiker und begegnet den dramatischen Themen des Lebens mit großartiger Unterhaltung und dem radikalsten Mittel, das man finden kann, nämlich der Dreistigkeit, über das Tragische zu lachen – und das ganz ohne Rezept.
Regie & Bühnenbild Max Claessen
Kostümbild Julia Klug
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
18. Februar 2025 19:30
Ort
Theodor-Thomas-Halle Esens
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Ensemble
Simon Ahlborn, Jean-Philippe Adabra, Steffi Baur, Paula Clausen, Aida-Ira El-Eslambouly, Brian Ferreira Neves, Davina Fox, Sarah Helmy, Friedrich Steinlein, Petra Wolf, Ioachim Zarculea
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
19. Februar 2025 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Ensemble
Simon Ahlborn, Jean-Philippe Adabra, Steffi Baur, Paula Clausen, Aida-Ira El-Eslambouly, Brian Ferreira Neves, Davina Fox, Sarah Helmy, Friedrich Steinlein, Petra Wolf, Ioachim Zarculea
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
20. Februar 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Ensemble
Simon Ahlborn, Jean-Philippe Adabra, Steffi Baur, Paula Clausen, Aida-Ira El-Eslambouly, Brian Ferreira Neves, Davina Fox, Sarah Helmy, Friedrich Steinlein, Petra Wolf, Ioachim Zarculea
Weitere Termine an diesem Ort
Do20Feb20:00NachtlandMarius von Mayenburg20:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, WilhelmshavenTickets kaufen
Zeit
20. Februar 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
21. Februar 2025 20:00
Ort
Theater am Dannhalm Jever
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Ensemble
Simon Ahlborn, Jean-Philippe Adabra, Steffi Baur, Paula Clausen, Aida-Ira El-Eslambouly, Brian Ferreira Neves, Davina Fox, Sarah Helmy, Friedrich Steinlein, Petra Wolf, Ioachim Zarculea
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
23. Februar 2025 18:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Der Roman von Michel Bergmann erzählt die Geschichte von dem Protagonisten Elias Ehrenwerth, ein Journalist im heutigen Berlin. Als er für seine Freundin Lisa ein Geburtstagsgeschenk sucht, entdeckt er einen
Stück Details
Der Roman von Michel Bergmann erzählt die Geschichte von dem Protagonisten Elias Ehrenwerth, ein Journalist im heutigen Berlin. Als er für seine Freundin Lisa ein Geburtstagsgeschenk sucht, entdeckt er einen Lederkoffer bei einem Trödler. Er findet eine Visitenkarte seines Vorbesitzers Leonard Weinheber.
Ehrenwerth beginnt nach Spuren zu suchen: Dr. Weinheber war ein jüdischer Schriftsteller, er hatte Berufsverbot und sah sich zur Emigration gezwungen und wollte nach dem damaligen Palästina auswandern. Elias gelingt es, die Geschehnisse fast im Detail nachzuzeichnen. Er begegnet Menschen, die durch ihre Schilderungen, eine Zeit beschreiben, die uns in ihrer Tragweite bis in die heutige Zeit in Schrecken und mitunter in Staunen versetzen. Was prägt ihre Erfahrungen
der Geschichte bis in die heutige Zeit?
Verantwortung und Aufmerksamkeit sind die Schlüssel zu einem verantwortungsbewussten Miteinander in allen Zeiten, könnte ein Fazit sein.
Ensemble
SCHAUSPIEL
Hanno Dinger
Anton Tsirin
Isai Liven
Britta Shulamit Jakobi
TEXTE BRIEFE
Marie Dinger
BÜHNE
rimon productions
Beratung:
Rina Rosenberg
KOSTÜM
Alina Fischer
REGIE
Britta Shulamit Jakobi
TECHNIK
Niklas Überschär
Anastasia Savosta
REGIEASSISTENZ
Alitta Dercaci
FOTO U. MEDIEN
Ilja Kagan
PRODUKTION
rimon production
Zeit
24. Februar 2025 20:00
Ort
Metropol-Theater Vechta
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Ensemble
Simon Ahlborn, Jean-Philippe Adabra, Steffi Baur, Paula Clausen, Aida-Ira El-Eslambouly, Brian Ferreira Neves, Davina Fox, Sarah Helmy, Friedrich Steinlein, Petra Wolf, Ioachim Zarculea
Weitere Termine an diesem Ort
Mi26Feb20:00Der lange SchlafFinegan Kruckemeyer / Deutsch von Thomas Kruckemeyer20:00 Buxtehude
Zeit
26. Februar 2025 20:00
Ort
Buxtehude
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Ensemble
Simon Ahlborn, Jean-Philippe Adabra, Steffi Baur, Paula Clausen, Aida-Ira El-Eslambouly, Brian Ferreira Neves, Davina Fox, Sarah Helmy, Friedrich Steinlein, Petra Wolf, Ioachim Zarculea
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
28. Februar 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Robinson ist ein Außenseiter, ausgestiegen aus dem hektischen Leben in der Stadt. Die Geschichte von Robinson Crusoe ermutigt ihn immer wieder aufs Neue, seinen Weg zu gehen und die Welt
Stück Details
Robinson ist ein Außenseiter, ausgestiegen aus dem hektischen Leben in der Stadt. Die Geschichte von Robinson Crusoe ermutigt ihn immer wieder aufs Neue, seinen Weg zu gehen und die Welt mit Fantasie zu hinterfragen. Eines Tages begegnet er einer abgehetzten jungen Frau, die zunächst gar nicht begeistert ist, dass er sie als Freitag in eine seiner Geschichten einbauen möchte. Doch schließlich lässt sie sich darauf ein und eine wunderbare Freundschaft beginnt…
Regie Lisa van Buren
Bühne & Kostüme Britta Langanke
Dramaturgie Stefanie Kaufmann
Regieassistenz Philipp Osterkamp / Patrick Rudolph
Themen: Alternative Lebensentwürfe / Armut / Gemeinschaft
ab 7. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule / vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
11. Februar bis 10. März 2025 sowie 29. April bis 13. Juni 2025
(weitere Termine möglich)
ProbeGucken 6. Februar 2025, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
28. Februar 2025 19:30
Ort
Theater an der Blinke, Leer
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Ensemble
Simon Ahlborn, Jean-Philippe Adabra, Steffi Baur, Paula Clausen, Aida-Ira El-Eslambouly, Brian Ferreira Neves, Davina Fox, Sarah Helmy, Friedrich Steinlein, Petra Wolf, Ioachim Zarculea
Weitere Termine an diesem Ort
Aktuelle Infos •
10. Januar 2025
DER EINGEBILDETE KRANKE (Trailer)
10. Januar 2025
Einführung Der eingebildete Kranke
(Dramaturg Dr. Marcel Krohn)
10. Januar 2025
Nachgefragt! bei DER EINGEBILDETE KRANKE
15. November 2024
DER UNERWARTETE GAST (Trailer)
8. November 2024
FÜR MICH SOLL’S ROTE ROSEN REGNEN (Trailer)
18. Oktober 2024
BÜHNENBESCHIMPFUNG (Trailer)
10. Januar 2025
Nachgefragt! bei DER EINGEBILDETE KRANKE
15. November 2024
Nachgefragt! bei DER UNERWARTETE GAST
8. November 2024
Nachgefragt! bei FÜR MICH SOLL’S ROTE ROSEN REGNEN
18. Oktober 2024
Nachgefragt! bei BÜHNENBESCHIMPFUNG
6. September 2024
Nachgefragt! bei ÖDIPUS
23. August 2024
Nachgefragt! bei BAHNWÄRTER THIEL
23. August 2024
Nachgefragt! bei TOOTSIE
10. Januar 2025
Einführung Der eingebildete Kranke
(Dramaturg Dr. Marcel Krohn)
13. November 2024
Einführung Der unerwartete Gast
(Dramaturg Dr. Marcel Krohn)
8. November 2024
Einführung Für mich soll’s rote Rosen regnen
(Dramaturgin Julia Keller)
18. Oktober 2024
Einführung Bühnenbeschimpfung
(Dramaturgin Kerstin Car)
6. September 2024
Einführung Ödipus
(Dramaturgin Kerstin Car)
23. August 2024
Einführung Tootsie
(Dramaturg Dr. Marcel Krohn)
16. August 2024
Einführung Bahnwärter Thiel
(Dramaturgin Kerstin Car)