Die nächsten Vorstellungen im
Spielort
alle
Theatersaal der Oberschule Norden
Sporthalle Mühlenweg
Theater am Dannhalm Jever
Pricke
Theodor-Thomas-Halle Esens
Oldenburgisches Staatstheater, Kleines Haus
Theater an der Blinke, Leer
Vereenshuus
Theatersaal der Oberschule Weener
Vereenshuus Neuenburg
Theater in der Stadthalle, Neumünster
Pricke Dangast
Nordseehalle Emden
Papenburg, Stadthalle
Aula Brandenburger Straße, Wittmund
Buxtehude
Theater Hameln
Stadeum Stade
Stadttheater
Nordenham, Stadthalle Friedburg
Theater Gifhorn
TheOs
Radio Jade
Christus- und Garnisonkirche
Stadthalle Aurich
Provisorium 29
Schloss Jever
Neues Theater Emden
Mainz
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Weiterbildungszentrum (WBZ) Norden
Bremen | Oldenburg | Wilhelmshaven
Cloppenburg Stadttheater
Forum Alte Werft Papenburg
Kurtheater Norderney
Metropol-Theater Vechta
Theater Bremen, Kleines Haus
Event Tag
alle
Premieren
Wilhelmshaven
Juni










Zeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
4. Juni 2023 15:304. Juni 2023 16:004. Juni 2023 16:304. Juni 2023 17:004. Juni 2023 17:3010. Juni 2023 15:0010. Juni 2023 15:3010. Juni 2023 16:0010. Juni 2023 16:3010. Juni 2023 17:0010. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Sonntag) 15:30
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
4. Juni 2023 16:004. Juni 2023 16:304. Juni 2023 17:004. Juni 2023 17:3010. Juni 2023 15:0010. Juni 2023 15:3010. Juni 2023 16:0010. Juni 2023 16:3010. Juni 2023 17:0010. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Sonntag) 16:00
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
4. Juni 2023 16:304. Juni 2023 17:004. Juni 2023 17:3010. Juni 2023 15:0010. Juni 2023 15:3010. Juni 2023 16:0010. Juni 2023 16:3010. Juni 2023 17:0010. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Sonntag) 16:30
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
4. Juni 2023 17:004. Juni 2023 17:3010. Juni 2023 15:0010. Juni 2023 15:3010. Juni 2023 16:0010. Juni 2023 16:3010. Juni 2023 17:0010. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Sonntag) 17:00
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
4. Juni 2023 17:3010. Juni 2023 15:0010. Juni 2023 15:3010. Juni 2023 16:0010. Juni 2023 16:3010. Juni 2023 17:0010. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Sonntag) 17:30
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
10. Juni 2023 15:0010. Juni 2023 15:3010. Juni 2023 16:0010. Juni 2023 16:3010. Juni 2023 17:0010. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30







Zeit
(Sonntag) 18:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
„Sie haben ein Herz, Mister Fogg?“ – „Wenn es die Zeit erlaubt.“ Wir schreiben das Jahr 1872. Phileas Fogg ist Exzentriker, stinkreich, versessen auf Pünktlichkeit und Wetten. Hals
Stück Details
„Sie haben ein Herz, Mister Fogg?“ – „Wenn es die Zeit erlaubt.“
Wir schreiben das Jahr 1872. Phileas Fogg ist Exzentriker, stinkreich, versessen auf Pünktlichkeit und Wetten. Hals über Kopf behauptet er, den Erdball in 80 Tagen umrunden zu können, und setzt als Preis für seinen Erfolg 4000 Pfund Sterling ein. Schnurstracks macht er sich mit seinem neueingestellten Diener Passepartout auf den Weg. Doch dann wird zeitgleich die Bank von England ausgeraubt, und Detektiv Fix ist überzeugt, in Fogg den flüchtigen Gangster erkannt zu haben. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem es an Pannen und Unfällen, Zusammenstößen mit fremden Kulturen und wilden Tieren, aber auch an unverhofftem Glück nicht mangelt. Doch Zeit und Geld werden bei der wilden Jagd durch die Kontinente und Erdteile immer knapper …
Heute in Europa, morgen in Afrika, übermorgen in China. Jules Vernes Roman und Foggs Ritt um den Globus hat seit seinem ersten Erscheinen 1873 immer mehr an Aktualität gewonnen, nichts an Dramatik und Brisanz verloren, und ist und bleibt ein Appell, sich daran zu erinnern, wie wertvoll die Zeit, die wir haben, wirklich ist, und dass die wichtigen Momente im Leben mit keinem Geld der Welt erkauft werden können. //
Ein Theaterabenteuer für die kleine Bühne zu Lande und zu Wasser, mit Bahn, Dampfschiff, per Elefant und zu Fuß! Für Menschen ab 10 Jahren.
Infos für Schulen:
ideal für 5. – 7. Klasse
Fächer u.a.: Geografie, Sozialwissenschaft, Ethik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Buchungszeitraum 23/04/2023 bis 17/06/2023
ProbeGucken 20/04/2023, 19.30 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Regie: Mia Constantine
Bühne- und Kostüm: Gabriela Neubauer
Dramaturgie: Britta Hollmann
Ensemble
Joshua Arndt, Aida-Ira El-Eslambouly, Cyril Manusch, Gisa Stößl
Weitere Spieltage dieser Serie
9. Juni 2023 18:00
Mon05Jun18:0019:00Lampenfieber18:00 - 19:00 Radio Jade

Zeit
(Montag) 18:00 - 19:00
Stück Details
Das Magazin der Landesbühne Niedersachsen Nord! Eine Stunde Gespräche, Hintergründe, Fakten und Termine bei Radio Jade und weltweit auf www.radio-jade.de (externer Link) – jetzt Radio Jade hören: http://www.radio-jade.de/webplayer/
Stück Details
Das Magazin der Landesbühne Niedersachsen Nord!
Eine Stunde Gespräche, Hintergründe, Fakten und Termine bei Radio Jade und weltweit auf www.radio-jade.de (externer Link) – jetzt Radio Jade hören: http://www.radio-jade.de/webplayer/ (externer Link)
An (fast) jedem ersten Montag im Monat – auf Radio Jade, Frequenz 87,8 und www.radio-jade.de!










Zeit
(Montag) 20:00
Stück Details
Es schaut einen an wie ein Mensch. Bürgerkrieg in Georgien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im
Stück Details
Es schaut einen an wie ein Mensch.
Bürgerkrieg in Georgien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im Chaos der Flucht ihren kleinen Sohn Michel, den Erben. Das Kind, dem die neuen Machthaber nach dem Leben trachten, bleibt auf dem Arm der Küchenmagd Grusche zurück. Sie nimmt sich des weinenden Säuglings an, rettet ihn vor den Soldaten und wird selbst zur Gejagten. Als der Krieg zu Ende ist, kehrt die Gouverneurswitwe heim. Sie fordert das Erbe – und Michel. Doch Grusche weigert sich, denn längst ist ihr der Kleine ans Herz gewachsen. So kommt es zum Prozess vor dem trinkfreudigen und bestechlichen Dorfschreiber Azdak, der in den Kriegswirren zum Richter aufgestiegen ist … DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS entstand 1944/45, als sich Brecht im amerikanischen Exil befand, und gilt als eines seiner poetischsten Stücke. Die Frage, die Brecht hier in aller Dringlichkeit stellt, ist so alt wie die Menschheit selbst und politisch hochbrisant: Wem gehört die Welt? //
Regie: Sascha Bunge
Musikalische Leitung: Stefan Faupel
Bühnenbild: Christine Bertl / Sascha Bunge
Kostümbild: Christine Bertl
Dramaturgie: Peter Krauch
Stücklänge: ca. 2 Std. 30 Min. (inkl. einer Pause)
Weitere Infos: Dramaturgische Einführung | Premiereninterview | Weitere Fotos
Ensemble
Stefan Faupel, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer, Jessica Trocha, Jeffrey von Laun, Caroline Wybranietz, Robert Zimmermann
Weitere Spieltage dieser Serie
14. Juni 2023 20:00
Di06Jun20:00LEDERFRESSEHelmut Krausser20:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, WilhelmshavenTickets






Zeit
(Dienstag) 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
ER hat sich vom letzten Geld seiner Freundin eine Kettensäge gekauft und posiert in Kostüm und Maske von Leatherface aus dem Kult-Horrorfilm „The Texas Chain Saw Massacre“. Da platzt SIE
Stück Details
ER hat sich vom letzten Geld seiner Freundin eine Kettensäge gekauft und posiert in Kostüm und Maske von Leatherface aus dem Kult-Horrorfilm „The Texas Chain Saw Massacre“. Da platzt SIE herein und macht ihm erbitterte Vorwürfe, die er ebenso lautstark erwidert. Das ruft zunächst den Nachbarn und dann die Ordnungshüter auf den Plan. Umstellt von der Polizei, bricht für das Paar die Nacht herein.
In Lederfresse erzählt Helmut Krausser vom Lebensgefühl junger Menschen und ihrer Suche nach Sinn, Bedeutung sowie ihrer Rolle in einer Gesellschaft, in der die Eskalation der Gewalt immer selbstverständlicher wird. //
Ensemble
Regie, Bühnen- & Kostümbild: Sven Heiß mit Steffi Baur, Robert Zimmermann

Zeit
(Dienstag) 20:00
Stück Details
MOZART! Brandauer liest Mozart: Jubiläums-Tournee 80 Jahre Klaus Maria Brandauer. Eine literarisch-musikalische Reise von Salzburg nach Paris und zurück mit Klaus Maria Brandauer (Rezitation) und Sebastian Knauer (Klavier).
Stück Details
MOZART! Brandauer liest Mozart: Jubiläums-Tournee 80 Jahre Klaus Maria Brandauer.
Eine literarisch-musikalische Reise von Salzburg nach Paris und zurück mit Klaus Maria Brandauer (Rezitation) und Sebastian Knauer (Klavier). Der Briefwechsel zwischen Wolfgang Amadeus Mozart und seinem Vater Leopold Mozart sowie Josef Bullinger, einem Freund der Familie, erzählt die Geschichte einer Emanzipation 1777/78.
Im Wechsel dazu spielt der international renommierte Hamburger Pianist Sebastian KnauerAuszüge der berühmtesten Klavierwerke Mozarts, u.a. die Klaviersonate KV 331 „Türkischer Marsch“, Fantasie c-Moll KV 475, Klaviersonate KV 545 „Sonata Facile“, die Variationen „Ah, vous dirai-je maman!“ und das „Ave Verum“ KV 618.
Tickets an allen bekannten VVK-Stellen sowie auf www.eventim.de










Zeit
(Mittwoch) 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stück Details
Es schaut einen an wie ein Mensch. Bürgerkrieg in Grusinien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im
Stück Details
Es schaut einen an wie ein Mensch.
Bürgerkrieg in Grusinien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im Chaos der Flucht ihren kleinen Sohn Michel, den Erben. Das Kind, dem die neuen Machthaber nach dem Leben trachten, bleibt auf dem Arm der Küchenmagd Grusche zurück. Sie nimmt sich des weinenden Säuglings an, rettet ihn vor den Soldaten und wird selbst zur Gejagten. Als der Krieg zu Ende ist, kehrt die Gouverneurswitwe heim. Sie fordert das Erbe – und Michel. Doch Grusche weigert sich, denn längst ist ihr der Kleine ans Herz gewachsen. So kommt es zum Prozess vor dem trinkfreudigen und bestechlichen Dorfschreiber Azdak, der in den Kriegswirren zum Richter aufgestiegen ist … DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS entstand 1944/45, als sich Brecht im amerikanischen Exil befand, und gilt als eines seiner poetischsten Stücke. Die Frage, die Brecht hier in aller Dringlichkeit stellt, ist so alt wie die Menschheit selbst und politisch hochbrisant: Wem gehört die Welt? //
Regie: Sascha Bunge
Musikalische Leitung: Stefan Faupel
Bühnen- & Kostümbild: Christine Bertl
Dramaturgie: Peter Krauch
Stücklänge: ca. 2 Std. 30 Min. (inkl. einer Pause)
Weitere Infos: Dramaturgische Einführung | Premiereninterview | Weitere Fotos
Weitere Spieltage dieser Serie
8. Juni 2023 19:3013. Juni 2023 19:30








Zeit
(Mittwoch) 20:00
Ort
Theater in der Stadthalle, Neumünster
Stück Details
Und es gewöhnt sich nicht mein Geist hierher. Als junges Mädchen dem durch ihren Vater angeordneten Tod als Menschenopfer entkommen, lebt Iphigenie inkognito als Priesterin unter der Herrschaft von König Thoas
Stück Details
Und es gewöhnt sich nicht mein Geist hierher.
Als junges Mädchen dem durch ihren Vater angeordneten Tod als Menschenopfer entkommen, lebt Iphigenie inkognito als Priesterin unter der Herrschaft von König Thoas auf Tauris. Da sie das Heiratsangebot von Thoas mehrfach ausgeschlagen hat, sinnt er auf Rache und versucht, sie durch einen perfi den Plan in die Enge zu treiben: Von nun an soll es wieder Menschenopfer auf Tauris geben und Iphigenie soll diese als Priesterin durchführen oder doch in die Ehe einwilligen – für sie pure Grausamkeit. Als sich dann auch noch heraus- stellt, dass sich unter den Menschenopfern ihr Bruder Orest befi ndet, appelliert sie verzweifelt an Thoas und versucht, im Geiste von Menschlichkeit und Besonnenheit, Mitgefühl bei ihm zu wecken … Familientragödie, Rachepläne und die Hoffnung auf Versöhnung – Goethes IPHIGENIE zeigt in grandiosen Sprachbildern einerseits das Menschenideal der Weimarer Klassik, andererseits die Konsequenzen von Kolonialismus als Folge der europäischen Aufklärung und ist vor allem eins: ein Plädoyer für Humanismus. //
Regie: Robert Teufel
Bühnen- & Kostümbild: Rebekka Zimlich
Dramaturgie: Kerstin Car
Stücklänge: ca. 85 Min. (keine Pause)
Weitere Infos: Dramaturgische Einführung | Premiereninterview | Weitere Fotos










Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Aula Brandenburger Straße, Wittmund
Stück Details
Es schaut einen an wie ein Mensch. Bürgerkrieg in Grusinien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im
Stück Details
Es schaut einen an wie ein Mensch.
Bürgerkrieg in Grusinien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im Chaos der Flucht ihren kleinen Sohn Michel, den Erben. Das Kind, dem die neuen Machthaber nach dem Leben trachten, bleibt auf dem Arm der Küchenmagd Grusche zurück. Sie nimmt sich des weinenden Säuglings an, rettet ihn vor den Soldaten und wird selbst zur Gejagten. Als der Krieg zu Ende ist, kehrt die Gouverneurswitwe heim. Sie fordert das Erbe – und Michel. Doch Grusche weigert sich, denn längst ist ihr der Kleine ans Herz gewachsen. So kommt es zum Prozess vor dem trinkfreudigen und bestechlichen Dorfschreiber Azdak, der in den Kriegswirren zum Richter aufgestiegen ist … DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS entstand 1944/45, als sich Brecht im amerikanischen Exil befand, und gilt als eines seiner poetischsten Stücke. Die Frage, die Brecht hier in aller Dringlichkeit stellt, ist so alt wie die Menschheit selbst und politisch hochbrisant: Wem gehört die Welt? //
Regie: Sascha Bunge
Musikalische Leitung: Stefan Faupel
Bühnen- & Kostümbild: Christine Bertl
Dramaturgie: Peter Krauch
Stücklänge: ca. 2 Std. 30 Min. (inkl. einer Pause)
Weitere Infos: Dramaturgische Einführung | Premiereninterview | Weitere Fotos
Weitere Spieltage dieser Serie
13. Juni 2023 19:30







Zeit
(Freitag) 18:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
„Sie haben ein Herz, Mister Fogg?“ – „Wenn es die Zeit erlaubt.“ Wir schreiben das Jahr 1872. Phileas Fogg ist Exzentriker, stinkreich, versessen auf Pünktlichkeit und Wetten. Hals
Stück Details
„Sie haben ein Herz, Mister Fogg?“ – „Wenn es die Zeit erlaubt.“
Wir schreiben das Jahr 1872. Phileas Fogg ist Exzentriker, stinkreich, versessen auf Pünktlichkeit und Wetten. Hals über Kopf behauptet er, den Erdball in 80 Tagen umrunden zu können, und setzt als Preis für seinen Erfolg 4000 Pfund Sterling ein. Schnurstracks macht er sich mit seinem neueingestellten Diener Passepartout auf den Weg. Doch dann wird zeitgleich die Bank von England ausgeraubt, und Detektiv Fix ist überzeugt, in Fogg den flüchtigen Gangster erkannt zu haben. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem es an Pannen und Unfällen, Zusammenstößen mit fremden Kulturen und wilden Tieren, aber auch an unverhofftem Glück nicht mangelt. Doch Zeit und Geld werden bei der wilden Jagd durch die Kontinente und Erdteile immer knapper …
Heute in Europa, morgen in Afrika, übermorgen in China. Jules Vernes Roman und Foggs Ritt um den Globus hat seit seinem ersten Erscheinen 1873 immer mehr an Aktualität gewonnen, nichts an Dramatik und Brisanz verloren, und ist und bleibt ein Appell, sich daran zu erinnern, wie wertvoll die Zeit, die wir haben, wirklich ist, und dass die wichtigen Momente im Leben mit keinem Geld der Welt erkauft werden können. //
Ein Theaterabenteuer für die kleine Bühne zu Lande und zu Wasser, mit Bahn, Dampfschiff, per Elefant und zu Fuß! Für Menschen ab 10 Jahren.
Infos für Schulen:
ideal für 5. – 7. Klasse
Fächer u.a.: Geografie, Sozialwissenschaft, Ethik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Buchungszeitraum 23/04/2023 bis 17/06/2023
ProbeGucken 20/04/2023, 19.30 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Regie: Mia Constantine
Bühne- und Kostüm: Gabriela Neubauer
Dramaturgie: Britta Hollmann
Ensemble
Joshua Arndt, Aida-Ira El-Eslambouly, Cyril Manusch, Gisa Stößl








Zeit
(Freitag) 20:00
Stück Details
Und es gewöhnt sich nicht mein Geist hierher. Als junges Mädchen dem durch ihren Vater angeordneten Tod als Menschenopfer entkommen, lebt Iphigenie inkognito als Priesterin unter der Herrschaft von König Thoas
Stück Details
Und es gewöhnt sich nicht mein Geist hierher.
Als junges Mädchen dem durch ihren Vater angeordneten Tod als Menschenopfer entkommen, lebt Iphigenie inkognito als Priesterin unter der Herrschaft von König Thoas auf Tauris. Da sie das Heiratsangebot von Thoas mehrfach ausgeschlagen hat, sinnt er auf Rache und versucht, sie durch einen perfiden Plan in die Enge zu treiben: Von nun an soll es wieder Menschenopfer auf Tauris geben und Iphigenie soll diese als Priesterin durchführen oder doch in die Ehe einwilligen – für sie pure Grausamkeit. Als sich dann auch noch herausstellt, dass sich unter den Menschenopfern ihr Bruder Orest befindet, appelliert sie verzweifelt an Thoas und versucht, im Geiste von Menschlichkeit und Besonnenheit, Mitgefühl bei ihm zu wecken … Familientragödie, Rachepläne und die Hoffnung auf Versöhnung – Goethes IPHIGENIE zeigt in grandiosen Sprachbildern einerseits das Menschenideal der Weimarer Klassik, andererseits die Konsequenzen von Kolonialismus als Folge der europäischen Aufklärung und ist vor allem eins: ein Plädoyer für Humanismus. //
Regie: Robert Teufel
Bühnen- & Kostümbild: Rebekka Zimlich
Dramaturgie: Kerstin Car
Stücklänge: ca. 85 Min. (keine Pause)
Weitere Infos: Dramaturgische Einführung | Premiereninterview | Weitere Fotos
Ensemble
Simon Ahlborn, Aom Flury, Ramona Marx, Jan-Eric Meier










Zeit
(Samstag) 15:00
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
10. Juni 2023 15:3010. Juni 2023 16:0010. Juni 2023 16:3010. Juni 2023 17:0010. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Samstag) 15:30
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
10. Juni 2023 16:0010. Juni 2023 16:3010. Juni 2023 17:0010. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Samstag) 16:00
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
10. Juni 2023 16:3010. Juni 2023 17:0010. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Samstag) 16:30
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
10. Juni 2023 17:0010. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Samstag) 17:00
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
10. Juni 2023 17:3011. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Samstag) 17:30
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
11. Juni 2023 15:0011. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30

Zeit
(Samstag) 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
„Und mit mir, mit mir fühlst du dich sicher, mir vertraust du, ich bin so … Unbedrohlich.“ Im 21. Jahrhundert steht hinter jeder erfolgreichen Frau ein starker Mann. ER
Stück Details
„Und mit mir, mit mir fühlst du dich sicher, mir vertraust du, ich bin so … Unbedrohlich.“
Im 21. Jahrhundert steht hinter jeder erfolgreichen Frau ein starker Mann. ER ist ein solcher Mann und unterstützt SIE selbstverständlich in allen Lebenslagen – schließlich ist er aufgeklärt, modern und ein Verbündeter. An diesem Abend, anlässlich des exzellenten Zustandes ihrer vermeintlich extrem funktionalen Beziehung, reflektiert ER, wie man es heute noch schafft, männlich, weiß und privilegiert, aber nicht Teil des Problems zu sein.
In seiner ersten Inszenierung an der Landesbühne erschafft Erik Körner gemeinsam mit Schauspieler Jan-Eric Meier und einer gewaltigen Portion Selbstironie einen Beziehungs-Dialog als Monolog – denn was soll schon anderes dabei herauskommen, wenn die weibliche Perspektive nicht zu Wort kommt? Zwei junge weiße Männer und ein Stück über Frauen. Was soll schon schiefgehen. //
Regie: Erik Körner
Dramaturgie: Isabelle Chastenier
Ensemble
mit Jan-Eric Meier










Zeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
11. Juni 2023 15:3011. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Sonntag) 15:30
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
11. Juni 2023 16:0011. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Sonntag) 16:00
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
11. Juni 2023 16:3011. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Sonntag) 16:30
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
11. Juni 2023 17:0011. Juni 2023 17:30










Zeit
(Sonntag) 17:00
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details
Weitere Spieltage dieser Serie
11. Juni 2023 17:30










Zeit
(Sonntag) 17:30
Ort
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Stück Details
DIE BÜRGERBÜHNE der Landesbühne Hier treffen sich Menschen verschiedener Alters- und Herkunftsgruppen, um in künstlerischen Projekten ehrenamtlich Themen zu bearbeiten, die für die Menschen von Bedeutung sind. Die Bürgerbühne ist ein
Stück Details










Zeit
(Dienstag) 19:30
Ort
Theodor-Thomas-Halle Esens
Stück Details
Es schaut einen an wie ein Mensch. Bürgerkrieg in Grusinien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im
Stück Details
Es schaut einen an wie ein Mensch.
Bürgerkrieg in Grusinien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im Chaos der Flucht ihren kleinen Sohn Michel, den Erben. Das Kind, dem die neuen Machthaber nach dem Leben trachten, bleibt auf dem Arm der Küchenmagd Grusche zurück. Sie nimmt sich des weinenden Säuglings an, rettet ihn vor den Soldaten und wird selbst zur Gejagten. Als der Krieg zu Ende ist, kehrt die Gouverneurswitwe heim. Sie fordert das Erbe – und Michel. Doch Grusche weigert sich, denn längst ist ihr der Kleine ans Herz gewachsen. So kommt es zum Prozess vor dem trinkfreudigen und bestechlichen Dorfschreiber Azdak, der in den Kriegswirren zum Richter aufgestiegen ist … DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS entstand 1944/45, als sich Brecht im amerikanischen Exil befand, und gilt als eines seiner poetischsten Stücke. Die Frage, die Brecht hier in aller Dringlichkeit stellt, ist so alt wie die Menschheit selbst und politisch hochbrisant: Wem gehört die Welt? //
Regie: Sascha Bunge
Musikalische Leitung: Stefan Faupel
Bühnen- & Kostümbild: Christine Bertl
Dramaturgie: Peter Krauch
Stücklänge: ca. 2 Std. 30 Min. (inkl. einer Pause)
Weitere Infos: Dramaturgische Einführung | Premiereninterview | Weitere Fotos










Zeit
(Mittwoch) 20:00
Stück Details
Es schaut einen an wie ein Mensch. Bürgerkrieg in Georgien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im
Stück Details
Es schaut einen an wie ein Mensch.
Bürgerkrieg in Georgien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im Chaos der Flucht ihren kleinen Sohn Michel, den Erben. Das Kind, dem die neuen Machthaber nach dem Leben trachten, bleibt auf dem Arm der Küchenmagd Grusche zurück. Sie nimmt sich des weinenden Säuglings an, rettet ihn vor den Soldaten und wird selbst zur Gejagten. Als der Krieg zu Ende ist, kehrt die Gouverneurswitwe heim. Sie fordert das Erbe – und Michel. Doch Grusche weigert sich, denn längst ist ihr der Kleine ans Herz gewachsen. So kommt es zum Prozess vor dem trinkfreudigen und bestechlichen Dorfschreiber Azdak, der in den Kriegswirren zum Richter aufgestiegen ist … DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS entstand 1944/45, als sich Brecht im amerikanischen Exil befand, und gilt als eines seiner poetischsten Stücke. Die Frage, die Brecht hier in aller Dringlichkeit stellt, ist so alt wie die Menschheit selbst und politisch hochbrisant: Wem gehört die Welt? //
Regie: Sascha Bunge
Musikalische Leitung: Stefan Faupel
Bühnenbild: Christine Bertl / Sascha Bunge
Kostümbild: Christine Bertl
Dramaturgie: Peter Krauch
Stücklänge: ca. 2 Std. 30 Min. (inkl. einer Pause)
Weitere Infos: Dramaturgische Einführung | Premiereninterview | Weitere Fotos
Ensemble
Stefan Faupel, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer, Jessica Trocha, Jeffrey von Laun, Caroline Wybranietz, Robert Zimmermann








Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stück Details
„Kann ich dich berühren? Nur um sicher zu sein.“ Eine Forschungsgruppe in einer Raum- station auf einem mehrere Millionen Kilometer entfernten Planeten verliert jeglichen Kontakt zur Erde und muss sich fragen,
Stück Details
„Kann ich dich berühren? Nur um sicher zu sein.“
Eine Forschungsgruppe in einer Raum- station auf einem mehrere Millionen Kilometer entfernten Planeten verliert jeglichen Kontakt zur Erde und muss sich fragen, ob der Exitus der Menschheit eingetreten ist. Auf sich alleine gestellt, finden sie sich in einer Situation wieder, die sie selbst bald nicht mehr greifen können. Ziellos und ohne Kommunikationssysteme drängt sich die Frage auf, ob das, was sie in der Enge ihrer Raumstation erleben, überhaupt real ist. Denn so wie ihre Erinnerungen an die Erde verblassen, entgleitet ihnen auch die eigene Identität … Alistair McDowall (*1987) hat mit sei- ner Mischung aus Science-Fiction, Subversion und Theater ein komplett neues Genre erschaffen. Vom britischen Feuilleton hochgelobt, gehört McDowall zu Englands jungen Wilden des Theaters – und auch die Landesbühne hat sich von seinem unnachahmlichen Stil begeistern lassen. //
Regie: Maximilian J. Schuster
Bühnen- und Kostümbild: Frank Albert
Sound- und Videodesign Tim-Christoph Bach
Dramaturgie: Kerstin Car
Weitere Infos: Dramaturgische Einführung | Premiereninterview | Weitere Fotos
Sa17JunZeit folgtMon31JulSpielzeitpause(Zeit folgt) TheOs, Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven

Zeit
Juni 17 (Samstag) - Juli 31 (Montag)
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Die Landesbühne befindet sich vom 17. Juni bis zum 31. Juli 2023 in den Spielzeitferien. Unser Service-Center ist jedoch weiterhin erreichbar: Mo.-Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. 9.00-13.00 Uhr / samstags
Stück Details
Die Landesbühne befindet sich vom 17. Juni bis zum 31. Juli 2023 in den Spielzeitferien.
Mo.-Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. 9.00-13.00 Uhr / samstags geschlossen

Zeit
Juni 17 (Samstag) - Juli 31 (Montag)
Stück Details
Die Landesbühne befindet sich vom 17. Juni bis zum 31. Juli 2023 in den Spielzeitferien. Unser Service-Center ist jedoch weiterhin erreichbar: Mo.-Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. 9.00-13.00 Uhr / samstags
Stück Details
Die Landesbühne befindet sich vom 17. Juni bis zum 31. Juli 2023 in den Spielzeitferien.
Mo.-Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. 9.00-13.00 Uhr / samstags geschlossen

Zeit
(Sonntag) 18:00
Ort
Schloss Jever
Stück Details
MUSENHOF II, das KULTURFEST im Schlosspark Jever Premiere am Sonntag, 18. Juni 2023 am Schloss Jever weitere Vorstellungen am Freitag 23. Juni und Samstag, 24. Juni Beginn jeweils 18.00 Uhr, Einlass
Stück Details
MUSENHOF II, das KULTURFEST im Schlosspark Jever
Premiere am Sonntag, 18. Juni 2023 am Schloss Jever
weitere Vorstellungen am Freitag 23. Juni und Samstag, 24. Juni
Beginn jeweils 18.00 Uhr, Einlass 17.30 Uhr, Ende ca. 22.15 Uhr
Zum zweiten Mal haben der künstlerische Leiter Frank Fuhrmann von der Landesbühne Niedersachsen Nord und seine Bagage ein spannendes Programm zusammengestellt.
Station 1: Commedia dell arte. Maskentheater im Park
Die Zuschauer begegnen einer reisenden Theatergruppe aus der Renaissance, die eingeladen ist, am nächsten Tag für Fräulein Maria im Schloss ein Theaterstück zu spielen. Die fünfköpfige Truppe (Brit Bartuschka, Ramona Krohn, Jeffrey v. Laun, Helmut Rühl, Vasilios Zavrakis) um den Baron de Gracchies stellt sich dem friesischen Volk vor und präsentiert erstmals ihr Stück PANTALONE IN NOT um einen geizigen Kaufmann, der alles verliert, was er mit fiesen Tricks erworben hat. Künstlerische Leitung: Frank Fuhrmann
Station 2: CHORMUSIK mit Collegium Vocale Jever
Das Collegium Vocale Jever präsentiert, unter der Leitung von Simon Kasper, Chormusik von der Klassik bis heute. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Brahms und den Beatles. Das Collegium Vocale Jever wurde 2016 von Simon Kasper gegründet und arbeitet projektbezogen mit Sängerinnen und Sängern aus dem gesamten Nord- und Mitteldeutschen Bereich.
Station 3: TANZ im SCHLOSSGARTEN
Katie Riebschläger ist Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreografin, Kulturmanagerin und Leiterin ihres eigenen Tanzstudios in Emden.
Für den Musenhof II wurde die Choreografin von der aktuellen Ausstellung im Schlossmuseum sowie einem Gemälde, das die Musen abbildet, inspiriert. Zu klassischer Barockmusik und zeitgenössischen Variationen werden verschiedene Kurzperformances und Tanzstücke gezeigt, im klassischen sowie im zeitgenössischen Tanzstil mit tanztheatrischen Elementen.
Station 4: Burger-, Schafskäse- und Antipastileckereien
Das Abschlusskonzert:
GrischekLübke präsentieren aus den Programmen „Wind, Meer und Sterne“ sowie „Brotlos. Aber Kunst“
Es könnte so ein schöner Abend werden – wäre da nicht der Andere. Frank Grischek, der so herzzerreißend und sehnsuchtsvoll Akkordeon spielt und Ralf Lübke, der mit seiner Stimme jedem Song, ob eigene oder fremde Komposition, eine tief berührende Note verleiht, beide präsentieren den perfekten Abend – ein Konzert von Wind, Meer und Sternen und passend zum 90. Geburtstag des Landkreises Friesland
Karten beim Schlossmuseum (04461.969350) und im Service-Center der Landesbühne (04421.9401-15) – keine Online-Tickets!
Weitere Spieltage dieser Serie
23. Juni 2023 18:0024. Juni 2023 18:00

Zeit
(Freitag) 18:00
Ort
Schloss Jever
Stück Details
MUSENHOF II, das KULTURFEST im Schlosspark Jever Premiere am Sonntag, 18. Juni 2023 am Schloss Jever weitere Vorstellungen am Freitag 23. Juni und Samstag, 24. Juni Beginn jeweils 18.00 Uhr, Einlass
Stück Details
MUSENHOF II, das KULTURFEST im Schlosspark Jever
Premiere am Sonntag, 18. Juni 2023 am Schloss Jever
weitere Vorstellungen am Freitag 23. Juni und Samstag, 24. Juni
Beginn jeweils 18.00 Uhr, Einlass 17.30 Uhr, Ende ca. 22.15 Uhr
Zum zweiten Mal haben der künstlerische Leiter Frank Fuhrmann von der Landesbühne Niedersachsen Nord und seine Bagage ein spannendes Programm zusammengestellt.
Station 1: Commedia dell arte. Maskentheater im Park
Die Zuschauer begegnen einer reisenden Theatergruppe aus der Renaissance, die eingeladen ist, am nächsten Tag für Fräulein Maria im Schloss ein Theaterstück zu spielen. Die fünfköpfige Truppe (Brit Bartuschka, Ramona Krohn, Jeffrey v. Laun, Helmut Rühl, Vasilios Zavrakis) um den Baron de Gracchies stellt sich dem friesischen Volk vor und präsentiert erstmals ihr Stück PANTALONE IN NOT um einen geizigen Kaufmann, der alles verliert, was er mit fiesen Tricks erworben hat. Künstlerische Leitung: Frank Fuhrmann
Station 2: CHORMUSIK mit Collegium Vocale Jever
Das Collegium Vocale Jever präsentiert, unter der Leitung von Simon Kasper, Chormusik von der Klassik bis heute. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Brahms und den Beatles. Das Collegium Vocale Jever wurde 2016 von Simon Kasper gegründet und arbeitet projektbezogen mit Sängerinnen und Sängern aus dem gesamten Nord- und Mitteldeutschen Bereich.
Station 3: TANZ im SCHLOSSGARTEN
Katie Riebschläger ist Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreografin, Kulturmanagerin und Leiterin ihres eigenen Tanzstudios in Emden.
Für den Musenhof II wurde die Choreografin von der aktuellen Ausstellung im Schlossmuseum sowie einem Gemälde, das die Musen abbildet, inspiriert. Zu klassischer Barockmusik und zeitgenössischen Variationen werden verschiedene Kurzperformances und Tanzstücke gezeigt, im klassischen sowie im zeitgenössischen Tanzstil mit tanztheatrischen Elementen.
Station 4: Burger-, Schafskäse- und Antipastileckereien
Das Abschlusskonzert:
GrischekLübke präsentieren aus den Programmen „Wind, Meer und Sterne“ sowie „Brotlos. Aber Kunst“
Es könnte so ein schöner Abend werden – wäre da nicht der Andere. Frank Grischek, der so herzzerreißend und sehnsuchtsvoll Akkordeon spielt und Ralf Lübke, der mit seiner Stimme jedem Song, ob eigene oder fremde Komposition, eine tief berührende Note verleiht, beide präsentieren den perfekten Abend – ein Konzert von Wind, Meer und Sternen und passend zum 90. Geburtstag des Landkreises Friesland
Karten beim Schlossmuseum (04461.969350) und im Service-Center der Landesbühne (04421.9401-15) – keine Online-Tickets!
Weitere Spieltage dieser Serie
24. Juni 2023 18:00

Zeit
(Samstag) 18:00
Ort
Schloss Jever
Stück Details
MUSENHOF II, das KULTURFEST im Schlosspark Jever Premiere am Sonntag, 18. Juni 2023 am Schloss Jever weitere Vorstellungen am Freitag 23. Juni und Samstag, 24. Juni Beginn jeweils 18.00 Uhr, Einlass
Stück Details
MUSENHOF II, das KULTURFEST im Schlosspark Jever
Premiere am Sonntag, 18. Juni 2023 am Schloss Jever
weitere Vorstellungen am Freitag 23. Juni und Samstag, 24. Juni
Beginn jeweils 18.00 Uhr, Einlass 17.30 Uhr, Ende ca. 22.15 Uhr
Zum zweiten Mal haben der künstlerische Leiter Frank Fuhrmann von der Landesbühne Niedersachsen Nord und seine Bagage ein spannendes Programm zusammengestellt.
Station 1: Commedia dell arte. Maskentheater im Park
Die Zuschauer begegnen einer reisenden Theatergruppe aus der Renaissance, die eingeladen ist, am nächsten Tag für Fräulein Maria im Schloss ein Theaterstück zu spielen. Die fünfköpfige Truppe (Brit Bartuschka, Ramona Krohn, Jeffrey v. Laun, Helmut Rühl, Vasilios Zavrakis) um den Baron de Gracchies stellt sich dem friesischen Volk vor und präsentiert erstmals ihr Stück PANTALONE IN NOT um einen geizigen Kaufmann, der alles verliert, was er mit fiesen Tricks erworben hat. Künstlerische Leitung: Frank Fuhrmann
Station 2: CHORMUSIK mit Collegium Vocale Jever
Das Collegium Vocale Jever präsentiert, unter der Leitung von Simon Kasper, Chormusik von der Klassik bis heute. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Brahms und den Beatles. Das Collegium Vocale Jever wurde 2016 von Simon Kasper gegründet und arbeitet projektbezogen mit Sängerinnen und Sängern aus dem gesamten Nord- und Mitteldeutschen Bereich.
Station 3: TANZ im SCHLOSSGARTEN
Katie Riebschläger ist Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreografin, Kulturmanagerin und Leiterin ihres eigenen Tanzstudios in Emden.
Für den Musenhof II wurde die Choreografin von der aktuellen Ausstellung im Schlossmuseum sowie einem Gemälde, das die Musen abbildet, inspiriert. Zu klassischer Barockmusik und zeitgenössischen Variationen werden verschiedene Kurzperformances und Tanzstücke gezeigt, im klassischen sowie im zeitgenössischen Tanzstil mit tanztheatrischen Elementen.
Station 4: Burger-, Schafskäse- und Antipastileckereien
Das Abschlusskonzert:
GrischekLübke präsentieren aus den Programmen „Wind, Meer und Sterne“ sowie „Brotlos. Aber Kunst“
Es könnte so ein schöner Abend werden – wäre da nicht der Andere. Frank Grischek, der so herzzerreißend und sehnsuchtsvoll Akkordeon spielt und Ralf Lübke, der mit seiner Stimme jedem Song, ob eigene oder fremde Komposition, eine tief berührende Note verleiht, beide präsentieren den perfekten Abend – ein Konzert von Wind, Meer und Sternen und passend zum 90. Geburtstag des Landkreises Friesland
Karten beim Schlossmuseum (04461.969350) und im Service-Center der Landesbühne (04421.9401-15) – keine Online-Tickets!
Vorstellungen im
Spielort
alle
Theatersaal der Oberschule Norden
Sporthalle Mühlenweg
Theater am Dannhalm Jever
Pricke
Theodor-Thomas-Halle Esens
Oldenburgisches Staatstheater, Kleines Haus
Theater an der Blinke, Leer
Vereenshuus
Theatersaal der Oberschule Weener
Vereenshuus Neuenburg
Theater in der Stadthalle, Neumünster
Pricke Dangast
Nordseehalle Emden
Papenburg, Stadthalle
Aula Brandenburger Straße, Wittmund
Buxtehude
Theater Hameln
Stadeum Stade
Stadttheater
Nordenham, Stadthalle Friedburg
Theater Gifhorn
TheOs
Radio Jade
Christus- und Garnisonkirche
Stadthalle Aurich
Provisorium 29
Schloss Jever
Neues Theater Emden
Mainz
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Weiterbildungszentrum (WBZ) Norden
Bremen | Oldenburg | Wilhelmshaven
Cloppenburg Stadttheater
Forum Alte Werft Papenburg
Kurtheater Norderney
Metropol-Theater Vechta
Theater Bremen, Kleines Haus
Event Tag
alle
Premieren
Wilhelmshaven
Juli
Sa17JunZeit folgtMon31JulSpielzeitpause(Zeit folgt) TheOs, Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven

Zeit
Juni 17 (Samstag) - Juli 31 (Montag)
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Die Landesbühne befindet sich vom 17. Juni bis zum 31. Juli 2023 in den Spielzeitferien. Unser Service-Center ist jedoch weiterhin erreichbar: Mo.-Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. 9.00-13.00 Uhr / samstags
Stück Details
Die Landesbühne befindet sich vom 17. Juni bis zum 31. Juli 2023 in den Spielzeitferien.
Mo.-Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. 9.00-13.00 Uhr / samstags geschlossen

Zeit
Juni 17 (Samstag) - Juli 31 (Montag)
Stück Details
Die Landesbühne befindet sich vom 17. Juni bis zum 31. Juli 2023 in den Spielzeitferien. Unser Service-Center ist jedoch weiterhin erreichbar: Mo.-Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. 9.00-13.00 Uhr / samstags
Stück Details
Die Landesbühne befindet sich vom 17. Juni bis zum 31. Juli 2023 in den Spielzeitferien.
Mo.-Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. 9.00-13.00 Uhr / samstags geschlossen
Aktuelle Infos •
21. April 2023
Einführung Der kaukasische Kreidekreis
(Dramaturg Peter Krauch)
21. April 2023
Premiereninterview zu Der kaukasische Kreidekreis
10. März 2023
Premiereninterview zu Iphigenie auf Tauris
10. März 2023
Einführung Iphigenie auf Tauris
(Dramaturgin Kerstin Car)
21. April 2023
Premiereninterview zu Der kaukasische Kreidekreis
10. März 2023
Premiereninterview zu Iphigenie auf Tauris
13. Januar 2023
Premiereninterview zu Falscher Hase
11. November 2022
Premiereninterview zu Zeugin der Anklage
2. September 2022
Premiereninterview zu Hairspray
21. April 2023
Einführung Der kaukasische Kreidekreis
(Dramaturg Peter Krauch)
10. März 2023
Einführung Iphigenie auf Tauris
(Dramaturgin Kerstin Car)
13. Januar 2023
Einführung Falscher Hase
(Dramaturg Peter Krauch)
10. November 2022
Einführung Zeugin der Anklage
(Dramaturg Peter Krauch)
2. September 2022
Einführung Hairspray
(Dramaturgin Kerstin Car)
11. Februar 2022
Einführung Anatevka (Fiddler on the roof)
(Dramaturgin Kerstin Car)