Die nächsten Vorstellungen im
April
Sa26Apr18:00LBNN goes... Weinhof zur SaaleBestätigung18:00 Weinhof zur SaaleTickets kaufen
Zeit
26. April 2025 18:00
Ort
Weinhof zur Saale
Stück Details
Theater und Weinkultur haben ein gemeinsames Ziel: Menschen in Kommunikationsprozesse zu bringen! Deswegen macht es Sinn, beides miteinander zu kombinieren. In unserem „LBNN goes“ am Samstag, den
Stück Details
Theater und Weinkultur haben ein gemeinsames Ziel: Menschen in Kommunikationsprozesse zu bringen! Deswegen macht es Sinn, beides miteinander zu kombinieren.
In unserem „LBNN goes“ am Samstag, den 26.04. um 18.00 Uhr wird Jeffrey von Laun Ausschnitte aus dem Einpersonenstück BESTÄTIGUNG zeigen, in dem es um ein Aufeinanderprallen linker und rechter Weltanschauungen geht. Dazwischen werden kleinere Texte gelesen, die den Zusammenhang mit Wein- und Kneipenkultur herstellen. Ein Glas Wein ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weinhof an der Saale, Saalestraße 5
Eintritt: 12 Euro
Zeit
26. April 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 20 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössischen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
27. April 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen!
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen! Kann das Publikum da helfen? Und was hat eigentlich ein Hase mit der Angst zu tun?
Regie Nicole Erbe
Bühne & Kostüme Barbara Bloch
Dramaturgie Britta Hollmann
Choreografie Olga Blank
Regieassistenz Ronja Lange
Themen: Stärken erkennen / Herausforderungen meistern / Selbstvertrauen /Akzeptanz
ab 5. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule /
vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
29. April bis 13. Juni 2025
ProbeGucken 24. April 2025, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Ensemble
Joshua Arndt, Henryk Rościszewski, Gisa Stößl
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
28. April 2025 19:30
Ort
Kurtheater Norderney
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht noch mit dem Revolver in der Hand neben der Leiche ihres Mannes Richard. Das spontane und wirre Geständnis der Ehefrau ist allerdings wenig überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast, selbst zu ermitteln. Ist Laura tatsächlich die Mörderin oder versucht sie, jemanden zu decken…?
Agatha Christies (1890–1976) Krimi DER UNERWARTETE GAST wurde dank der typisch skurrilen Figurenzeichnung und einer rasanten Handlungswendung nach der anderen bereits kurz nach der Uraufführung zum Publikumserfolg. Stück für Stück kommen darin vergangene Verbrechen, ein Netz von Familiengeheimnissen und vielfältige schaurige Mordmotive ans Licht – Gänsehaut garantiert!
Regie Christine Bossert
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
29. April 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 2 Std. (inkl. einer Pause)
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Ensemble
Zeit
30. April 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel
Weitere Termine an diesem Ort
Vorstellungen im
Mai
Fr02Mai20:00NachtlandMarius von Mayenburg20:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, WilhelmshavenTickets kaufen
Zeit
2. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 90 Min. (keine Pause)
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
3. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Simon Ahlborn, Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Sven Heiß, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
4. Mai 2025 18:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 2 Std. (inkl. einer Pause)
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
5. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 20 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er
Stück Details
Argan ist todkrank – zumindest bildet er sich das mal wieder ein. Bei seinen Ärzten, die ihm für nicht existierende Krankheiten und Behandlungen teure Rezepte und Rechnungen ausstellen, ist er deshalb ein beliebter Patient. Gesund-Sein kostet eben! Um Geld zu sparen, kommt er auf eine Idee: Tochter Angélique soll den frischgebackenen Arzt Thomas heiraten. Einziges Problem: Sie liebt eigentlich Cléante, der allerdings kein Arzt ist und deshalb für Argan überhaupt nicht in Frage kommt. Als dann auch noch Argans Bruder Béralde und Hausmädchen Toinette versuchen, den eingebildeten Kranken von seiner Hypochondrie zu heilen und ihn überreden, sich totzustellen, um herauszufinden, ob Frau und Tochter um ihn trauern würden oder nur wegen des Geldes bei ihm bleiben, ist das Chaos komplett…
Molières (1622–1673) DER EINGEBILDETE KRANKE gilt als einer der großen zeitlosen französischen Komödienklassiker und begegnet den dramatischen Themen des Lebens mit großartiger Unterhaltung und dem radikalsten Mittel, das man finden kann, nämlich der Dreistigkeit, über das Tragische zu lachen – und das ganz ohne Rezept.
Regie & Bühnenbild Max Claessen
Kostümbild Julia Klug
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer
Zeit
6. Mai 2025 20:00
Ort
Metropol-Theater Vechta
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht noch mit dem Revolver in der Hand neben der Leiche ihres Mannes Richard. Das spontane und wirre Geständnis der Ehefrau ist allerdings wenig überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast, selbst zu ermitteln. Ist Laura tatsächlich die Mörderin oder versucht sie, jemanden zu decken…?
Agatha Christies (1890–1976) Krimi DER UNERWARTETE GAST wurde dank der typisch skurrilen Figurenzeichnung und einer rasanten Handlungswendung nach der anderen bereits kurz nach der Uraufführung zum Publikumserfolg. Stück für Stück kommen darin vergangene Verbrechen, ein Netz von Familiengeheimnissen und vielfältige schaurige Mordmotive ans Licht – Gänsehaut garantiert!
Regie Christine Bossert
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
7. Mai 2025 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht noch mit dem Revolver in der Hand neben der Leiche ihres Mannes Richard. Das spontane und wirre Geständnis der Ehefrau ist allerdings wenig überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast, selbst zu ermitteln. Ist Laura tatsächlich die Mörderin oder versucht sie, jemanden zu decken…?
Agatha Christies (1890–1976) Krimi DER UNERWARTETE GAST wurde dank der typisch skurrilen Figurenzeichnung und einer rasanten Handlungswendung nach der anderen bereits kurz nach der Uraufführung zum Publikumserfolg. Stück für Stück kommen darin vergangene Verbrechen, ein Netz von Familiengeheimnissen und vielfältige schaurige Mordmotive ans Licht – Gänsehaut garantiert!
Regie Christine Bossert
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
8. Mai 2025 19:30
Ort
Theater an der Blinke, Leer
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht noch mit dem Revolver in der Hand neben der Leiche ihres Mannes Richard. Das spontane und wirre Geständnis der Ehefrau ist allerdings wenig überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast, selbst zu ermitteln. Ist Laura tatsächlich die Mörderin oder versucht sie, jemanden zu decken…?
Agatha Christies (1890–1976) Krimi DER UNERWARTETE GAST wurde dank der typisch skurrilen Figurenzeichnung und einer rasanten Handlungswendung nach der anderen bereits kurz nach der Uraufführung zum Publikumserfolg. Stück für Stück kommen darin vergangene Verbrechen, ein Netz von Familiengeheimnissen und vielfältige schaurige Mordmotive ans Licht – Gänsehaut garantiert!
Regie Christine Bossert
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
8. Mai 2025 19:30
Ort
Aula Brandenburger Straße, Wittmund
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
9. Mai 2025 20:00
Ort
Theater am Dannhalm Jever
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
9. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Menschenpanorama Als Stipendiat des Oldenburger Literaturhauses reiste Schriftsteller Deniz Utlu im September 2024 durchs Oldenburger Land. Neugierig auf Menschen und Landschaften setzte er sich verschiedensten Situationen aus. In der
Stück Details
Menschenpanorama
Als Stipendiat des Oldenburger Literaturhauses reiste Schriftsteller Deniz Utlu im September 2024 durchs Oldenburger Land. Neugierig auf Menschen und Landschaften setzte er sich verschiedensten Situationen aus. In der Wesermarsch etwa fuhr er von seinem Quartier, der Seefelder Mühle, nach Sehestedt und stieg am Strand in das 16 Grad kalte Wasser. „Das muss man so machen, um schreiben zu können“, kommentierte er später nicht ohne Selbstironie das kalte Bad. Was er noch unternahm, um schreiben zu können, davon berichtet er im Rahmen des Literarischen Landgangs.
Zeit
10. Mai 2025 20:00
Stück Details
Als Eros Falsoletti für Italien beim Eurovision Song Contest antrat, konnte er nicht ahnen, wie dieser Auftritt sein Leben verändern würde: Zwischen nationalem Hoffnungsträger und senkrechtem Sturz in die Bedeutungslosigkeit
Stück Details
Als Eros Falsoletti für Italien beim Eurovision Song Contest antrat, konnte er nicht ahnen, wie dieser Auftritt sein Leben verändern würde: Zwischen nationalem Hoffnungsträger und senkrechtem Sturz in die Bedeutungslosigkeit lagen nur drei Minuten.
Künstlerisch ganz unten angekommen, verdient er seinen Lebensunterhalt jetzt zusammen mit dem Pianisten Luigi Ramazotti in einem kleinen Hotel an der Adriaküste mit biederen Schlagern. Als Gigolo für deutsche Bustouristen! Doch für Ramazotti ist klar: Wenn Eros mit Verve und Temperament wieder Italienisch singt, dann steht ihnen die Welt offen.
Ramazottis Plan führt das Duo durch atemberaubende Turbulenzen, auf phantastische Höhen und in den absoluten Ausnahmezustand.
„Eros & Ramazotti“ ist eine umwerfende musikalische Komödie voller Leidenschaft, Witz und packenden Emotionen. Erzählt mit den großen Hits Italiens – von Adriano Celentano, Paolo Conte, Lucio Dalla und vielen mehr. Ein Abend, der einem das Herz aufgehen lässt.
Zeit
11. Mai 2025 15:30
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
13. Mai 2025 18:00
Ort
Wattenmeer Besucherzentrum
Stück Details
Der lange Schlaf – LBNN goes … Wattenmeer-Besucherzentrum Abermals gibt es in unserer Reihe LBNN GOES eine besondere Kooperation, diesmal mit dem Wattenmeer-Besucherzentrum. Dort, wo einem die faszinierende Welt des Unesco-Weltnaturerbes
Stück Details
Der lange Schlaf – LBNN goes … Wattenmeer-Besucherzentrum
Abermals gibt es in unserer Reihe LBNN GOES eine besondere Kooperation, diesmal mit dem Wattenmeer-Besucherzentrum. Dort, wo einem die faszinierende Welt des Unesco-Weltnaturerbes mit ihren mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten nähergebracht wird, wollen wir Nachdenk-Impulse geben zu der von Menschen verursachten ökologischen Krise: mit hochaktuellen Texten und nachgespielten Szenen aus der Produktion DER LANGE SCHLAF.
Zeit
14. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 20 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössischen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Zeit
15. Mai 2025 20:00
Ort
Theater in der Stadthalle, Neumünster
Stück Details
Was ist man(n) bereit, für einen Job zu tun? Der bereits etwas in die Jahre gekommene und nicht ganz unkomplizierte Schauspieler Michael Dorsey bekommt am Broadway einfach kein Engagement. In
Stück Details
Was ist man(n) bereit, für einen Job zu tun? Der bereits etwas in die Jahre gekommene und nicht ganz unkomplizierte Schauspieler Michael Dorsey bekommt am Broadway einfach kein Engagement. In seiner Verzweiflung versucht er es als Frau verkleidet bei einem Musical-Casting und auf einmal klappt alles wie am Schnürchen, zumindest beruflich: Seine „Dorothy Michaels“ wird zum absoluten Publikumsliebling! Doch dann verliebt sich Michael in seine attraktive Kollegin Julie, die in seinem Alter Ego „Dorothy“ ihre beste Freundin gefunden hat. Ob sie wohl auch den Mann in den Frauenkleidern mögen wird…?
TOOTSIE war der Broadway-Erfolg des Jahres 2019. Basierend auf dem preisgekrönten Sydney Pollack-Filmklassiker aus dem Jahr 1982 ist eine amüsante und anrührende Musical-Comedy über die Absurditäten der Showbranche und den Umgang mit Geschlechterrollen entstanden – Broadway-Ohrwürmer, wilde Tanzsequenzen, herrlich-komische Szenen und beeindruckende Verwandlungen inklusive, kurz: die ganz große Show!
Regie Olaf Strieb
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Choreografie Lenke Lemke
Dramaturgie Peter Krauch / Dr. Marcel Krohn
Fr16Mai20:00NachtlandMarius von Mayenburg20:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, WilhelmshavenRestkarten!
Zeit
16. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 90 Min. (keine Pause)
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
17. Mai 2025 19:30
Ort
Papenburg, Stadthalle
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht noch mit dem Revolver in der Hand neben der Leiche ihres Mannes Richard. Das spontane und wirre Geständnis der Ehefrau ist allerdings wenig überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast, selbst zu ermitteln. Ist Laura tatsächlich die Mörderin oder versucht sie, jemanden zu decken…?
Agatha Christies (1890–1976) Krimi DER UNERWARTETE GAST wurde dank der typisch skurrilen Figurenzeichnung und einer rasanten Handlungswendung nach der anderen bereits kurz nach der Uraufführung zum Publikumserfolg. Stück für Stück kommen darin vergangene Verbrechen, ein Netz von Familiengeheimnissen und vielfältige schaurige Mordmotive ans Licht – Gänsehaut garantiert!
Regie Christine Bossert
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Zeit
17. Mai 2025 20:00
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
18. Mai 2025 18:00
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Ensemble
Zeit
18. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen!
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen! Kann das Publikum da helfen? Und was hat eigentlich ein Hase mit der Angst zu tun?
Regie Nicole Erbe
Bühne & Kostüme Barbara Bloch
Dramaturgie Britta Hollmann
Choreografie Olga Blank
Regieassistenz Ronja Lange
Themen: Stärken erkennen / Herausforderungen meistern / Selbstvertrauen /Akzeptanz
ab 5. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule /
vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
29. April bis 13. Juni 2025
ProbeGucken 24. April 2025, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Ensemble
Joshua Arndt, Henryk Rościszewski, Gisa Stößl
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
19. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Simon Ahlborn, Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Sven Heiß, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
20. Mai 2025 19:30
Ort
Theodor-Thomas-Halle Esens
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
21. Mai 2025 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
21. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 1 Std., 20 Min. (keine Pause)
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird ignoriert und diffamiert. So bilden sich Gruppen von Gleichgesinnten, die Andersdenkende reflexartig abwerten. Da diese Abwertung unwillentlich geschieht, meint man allzu oft, selbst nicht betroffen zu sein, da man ja wachen Geistes und aufgeschlossen durchs Leben geht…
Chris Thorpe (*1974) wagt mit seiner zeitgenössischen Performance ein krasses Experiment: Ein Linker will im Selbstversuch den Bestätigungsfehler und die damit einhergehende Ablehnung des Gegenübers vermeiden und lässt sich auf ein Gespräch mit einem Holocaustleugner ein. Dabei entdeckt er unumstößliche Grenzen und doch erschreckende Parallelen in der Gedankenführung – spannend, selbstkritisch und hochaktuell.
Regie Leonie Thies
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Künstlerische Mitarbeit Tame Priwitzer
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Zeit
22. Mai 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
22. Mai 2025 20:00
Zeit
23. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner mit Musik & Seifenblasen, die Spielclubs der Julabü und der Bürger:Bühne laden zu kreativem Austausch und fröhlichem Miteinander ein. Als sei das nicht genug, präsentieren alle Gruppen in individuellen Performances ihre Arbeit der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Festivaltickets zum Preis von 35 € bekommt ihr beim Servicecenter unter 04421.9401-15!
Freitag, 23.05.
19.00 Uhr Eröffnung des Festivals und Premiere des Jugendclubs mit ENTSCHEIDE DICH!
Samstag, 24.05.
Ab 13.00 Uhr Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am TheOs mit Unterstützung von CAFE GRÖÖN
13.00–14.30 Uhr
WORKSHOP 1 – KOSTÜME
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 2 – STEPPTANZ
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
15.00 – 16.30 Uhr
WORKSHOP 3 – MASKE
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 4 – PERFORMANCE
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
//Zwischendurch könnt ihr mit Henry Aden eure Hula-Hoop Künste am Bontekai erproben.
Auch andere kleine Überraschungen warten auf euch, bei denen ihr z.B. euren Mut testen könnt. //
19.00 Uhr Premiere MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT Bürger:Bühne – Tanz!
Ab 20.00 Uhr findet eine Aftershowparty rund ums TheOs statt mit Getränken vom CAFE GRÖÖN
Ab 20.30 Uhr gibt es ein Open Air-Konzert von der Band MAJANKO aus Wilhelmshaven am Bontekai. Der Einrtritt ist frei!
Lasst uns gemeinsam den Sonnenuntergang von Wilhelmshaven genießen und den Abend mit einem kühlen Getränk ausklingen!
Sonntag, 25.05.
11.00 – 14.00 Uhr
EAT AND READ – Startet den Tag mit Albert Camus, Simone de Beauvoir und einem leckeren bayrischen Frühstück auf der Arcona am Bontekai!
Gelesen werden die Texte von Félicien Moisset, Schauspieler an der Landesbühne.
Anmeldungen für den Brunch bitte direkt beim Arcona Hostel
Ab 13.00 Uhr ist wieder das CAFE GRÖÖN für euch am Start.
15.00 Uhr feiern wir gleich zwei Premieren in Einer: Der Kidsclub und der Youngstersclub präsentieren ihre Stücke VIELLEICHT HIER und MUT FINDEN
Und zum krönenden Abschluss:
17.00 Uhr feiert die Bürger:Bühne – Theater! ihre Premiere mit LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT.
Danach ist das CAFE GRÖÖN noch für einen Sundowner für euch da!
Zeit
23. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
23. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Jeden Tag treffen wir eine Fülle an Entscheidungen. Manche fällen sich leicht, andere treiben einen schier in den Wahnsinn. Und wieder andere haben Einfluss auf das ganze Leben. Wie soll
Stück Details
Jeden Tag treffen wir eine Fülle an Entscheidungen. Manche fällen sich leicht, andere treiben einen schier in den Wahnsinn. Und wieder andere haben Einfluss auf das ganze Leben. Wie soll man sich da entscheiden? Kann man das überhaupt? Und woher weiß man, ob es die richtigen Entscheidungen sind?
Der Jugendclub hat sich in dieser Spielzeit dem Prozess der Entscheidungsfindung angenommen. In intensiver Selbstbefragung wurden Entscheidungstypen erarbeitet, Alltagsentscheidungen mit Lebensentscheidungen verglichen, und die Qual der Wahl im Dschungel der Möglichkeiten erforscht. Die daraus entstandene Collage dokumentiert die Ergebnisse dieser – durchaus vergnüglichen – performativen Feldforschung.
Mit Janno Albrecht, Nelly Hossfeld, Mia Minnemann, Finn Reinolsmann, Lea Reents, Tony Springub
Künstlerische Leitung Stefanie Kaufmann
Zeit
24. Mai 2025 13:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner mit Musik & Seifenblasen, die Spielclubs der Julabü und der Bürger:Bühne laden zu kreativem Austausch und fröhlichem Miteinander ein. Als sei das nicht genug, präsentieren alle Gruppen in individuellen Performances ihre Arbeit der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Festivaltickets zum Preis von 35 € bekommt ihr beim Servicecenter unter 04421.9401-15!
Freitag, 23.05.
19.00 Uhr Eröffnung des Festivals und Premiere des Jugendclubs mit ENTSCHEIDE DICH!
Samstag, 24.05.
Ab 13.00 Uhr Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am TheOs mit Unterstützung von CAFE GRÖÖN
13.00–14.30 Uhr
WORKSHOP 1 – KOSTÜME
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 2 – STEPPTANZ
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
15.00 – 16.30 Uhr
WORKSHOP 3 – MASKE
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 4 – PERFORMANCE
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
//Zwischendurch könnt ihr mit Henry Aden eure Hula-Hoop Künste am Bontekai erproben.
Auch andere kleine Überraschungen warten auf euch, bei denen ihr z.B. euren Mut testen könnt. //
19.00 Uhr Premiere MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT Bürger:Bühne – Tanz!
Ab 20.00 Uhr findet eine Aftershowparty rund ums TheOs statt mit Getränken vom CAFE GRÖÖN
Ab 20.30 Uhr gibt es ein Open Air-Konzert von der Band MAJANKO aus Wilhelmshaven am Bontekai. Der Einrtritt ist frei!
Lasst uns gemeinsam den Sonnenuntergang von Wilhelmshaven genießen und den Abend mit einem kühlen Getränk ausklingen!
Sonntag, 25.05.
11.00 – 14.00 Uhr
EAT AND READ – Startet den Tag mit Albert Camus, Simone de Beauvoir und einem leckeren bayrischen Frühstück auf der Arcona am Bontekai!
Gelesen werden die Texte von Félicien Moisset, Schauspieler an der Landesbühne.
Anmeldungen für den Brunch bitte direkt beim Arcona Hostel
Ab 13.00 Uhr ist wieder das CAFE GRÖÖN für euch am Start.
15.00 Uhr feiern wir gleich zwei Premieren in Einer: Der Kidsclub und der Youngstersclub präsentieren ihre Stücke VIELLEICHT HIER und MUT FINDEN
Und zum krönenden Abschluss:
17.00 Uhr feiert die Bürger:Bühne – Theater! ihre Premiere mit LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT.
Danach ist das CAFE GRÖÖN noch für einen Sundowner für euch da!
Zeit
24. Mai 2025 13:00 - 14:30
Ort
Küstenmuseum
Weserstraße 58, 26382 Wilhelmshaven
Stück Details
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet. Teilnahmegebühr 8 € Anmeldung über
Stück Details
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 13:00 - 14:30
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen! Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus
Stück Details
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 15:00 - 16:30
Ort
Küstenmuseum
Weserstraße 58, 26382 Wilhelmshaven
Stück Details
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne Teilnahmegebühr 8 € Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Stück Details
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 15:00 - 16:30
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel
Stück Details
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Das Stück beschreibt die Idee, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Fähigkeit, trotz der Angst aktiv zu werden. Es bedeutet, die eigenen Ängste anzunehmen und sie
Stück Details
Das Stück beschreibt die Idee, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Fähigkeit, trotz der Angst aktiv zu werden. Es bedeutet, die eigenen Ängste anzunehmen und sie nicht als Hindernis, sondern als Teil des Lebens zu sehen. Wir stehen oft vor der Entscheidung der Angst weiterhin den Raum zu geben und uns von ihr kontrollieren zu lassen oder mutig die Grenzen zu überwinden und uns eine neue Realität zu schaffen. Oft bleiben wir in der Angst auf Grund von sozialen Strukturen, die unseren Mut auszubrechen unterdrücken.
Wenn wir mit der Angst tanzen, lernen wir, sie zu verstehen und zu kontrollieren, anstatt von ihr kontrolliert zu werden. Dieser Tanz ist ein Ausdruck von Stärke, der uns ermutigt, Herausforderungen anzunehmen und unsere Komfortzone zu verlassen.
Indem wir uns unseren Ängsten stellen, entdecken wir oft neue Möglichkeiten und tanzen über uns hinaus.
Künstlerische Leitung Katharina Riebschläger
Zeit
25. Mai 2025 11:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner mit Musik & Seifenblasen, die Spielclubs der Julabü und der Bürger:Bühne laden zu kreativem Austausch und fröhlichem Miteinander ein. Als sei das nicht genug, präsentieren alle Gruppen in individuellen Performances ihre Arbeit der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Festivaltickets zum Preis von 35 € bekommt ihr beim Servicecenter unter 04421.9401-15!
Freitag, 23.05.
19.00 Uhr Eröffnung des Festivals und Premiere des Jugendclubs mit ENTSCHEIDE DICH!
Samstag, 24.05.
Ab 13.00 Uhr Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am TheOs mit Unterstützung von CAFE GRÖÖN
13.00–14.30 Uhr
WORKSHOP 1 – KOSTÜME
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 2 – STEPPTANZ
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
15.00 – 16.30 Uhr
WORKSHOP 3 – MASKE
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 4 – PERFORMANCE
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
//Zwischendurch könnt ihr mit Henry Aden eure Hula-Hoop Künste am Bontekai erproben.
Auch andere kleine Überraschungen warten auf euch, bei denen ihr z.B. euren Mut testen könnt. //
19.00 Uhr Premiere MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT Bürger:Bühne – Tanz!
Ab 20.00 Uhr findet eine Aftershowparty rund ums TheOs statt mit Getränken vom CAFE GRÖÖN
Ab 20.30 Uhr gibt es ein Open Air-Konzert von der Band MAJANKO aus Wilhelmshaven am Bontekai. Der Einrtritt ist frei!
Lasst uns gemeinsam den Sonnenuntergang von Wilhelmshaven genießen und den Abend mit einem kühlen Getränk ausklingen!
Sonntag, 25.05.
11.00 – 14.00 Uhr
EAT AND READ – Startet den Tag mit Albert Camus, Simone de Beauvoir und einem leckeren bayrischen Frühstück auf der Arcona am Bontekai!
Gelesen werden die Texte von Félicien Moisset, Schauspieler an der Landesbühne.
Anmeldungen für den Brunch bitte direkt beim Arcona Hostel
Ab 13.00 Uhr ist wieder das CAFE GRÖÖN für euch am Start.
15.00 Uhr feiern wir gleich zwei Premieren in Einer: Der Kidsclub und der Youngstersclub präsentieren ihre Stücke VIELLEICHT HIER und MUT FINDEN
Und zum krönenden Abschluss:
17.00 Uhr feiert die Bürger:Bühne – Theater! ihre Premiere mit LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT.
Danach ist das CAFE GRÖÖN noch für einen Sundowner für euch da!
Zeit
25. Mai 2025 15:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Der Kidsclub hat sich diese Spielzeit mit dem Thema Lieblingsorte und Mut beschäftigt. Caroline und die Kids haben in verschieden Workshops ihre Lieblingsorte draußen und drinnen erforscht, sich mit den
Stück Details
Der Kidsclub hat sich diese Spielzeit mit dem Thema Lieblingsorte und Mut beschäftigt. Caroline und die Kids haben in verschieden Workshops ihre Lieblingsorte draußen und drinnen erforscht, sich mit den vier Elementen beschäftigt und dazu eine kleine Collage geschaffen.
Künstlerische Leitung Caroline Wybranietz
Zeit
25. Mai 2025 15:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Mariam ist mit ihren Eltern neu in die Stadt gezogen. Vor dem ersten Schultag hat sie etwas Angst. Wird sie schnell Anschluss finden? Zu ihrer großen Überraschung sprechen sie direkt
Stück Details
Mariam ist mit ihren Eltern neu in die Stadt gezogen. Vor dem ersten Schultag hat sie etwas Angst. Wird sie schnell Anschluss finden? Zu ihrer großen Überraschung sprechen sie direkt nach der Schule drei Mädchen aus der Parallelklasse an der Bushaltestelle an und nehmen sie freundlich in ihren Kreis mit auf. So einfach ist es also neue Freunde zu finden.
Oder doch nicht? Mit großer Begeisterung versuchen die drei Freundinnen, Mariam den Start in der neuen Stadt zu erleichtern. Doch irgendwie fühlt sich sie sich gar nicht wohl dabei. Wird sie den Mut finden, mit ihren neuen Freundinnen darüber zu sprechen?
Mit: Antonia, Marla, Mirja, Nour
Künstlerische Leitung Stefanie Kaufmann
Zeit
25. Mai 2025 17:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Die Bürger:Bühne hat sich, zusammen mit Caroline Wybranietz, mit den Themen Alltagsfluchten und dem Meer beschäftigt. Wie gut diese beiden Dinge zusammenpassen und was wir gegen unsere Überforderung mit der Welt
Stück Details
Die Bürger:Bühne hat sich, zusammen mit Caroline Wybranietz, mit den Themen Alltagsfluchten und dem Meer beschäftigt.
Wie gut diese beiden Dinge zusammenpassen und was wir gegen unsere Überforderung mit der Welt anstellen können, zeigen uns die neun Akteurinnen in ihrer Collage „Leiden.Schaft.Aussicht.“
So viel kann schonmal verraten werden, ein Badewannenkauf wird leider nicht das Leben verändern – aber amüsant kann er trotzdem sein.
Zeit
26. Mai 2025 20:00
Ort
Metropol-Theater Vechta
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
26. Mai 2025 20:00
Ort
Kantine im Stadttheater
Stück Details
Die Trashkantine ist zurück! Und sie startet mit einem Duell: Gregor Scheil und Friedrich Steinlein treten gegeneinander an. Mit eigenen Comedy Nummern versuchen sie, sich gegenseitig zum Lachen zu
Stück Details
Die Trashkantine ist zurück! Und sie startet mit einem Duell: Gregor Scheil und Friedrich Steinlein treten gegeneinander an. Mit eigenen Comedy Nummern versuchen sie, sich gegenseitig zum Lachen zu bringen. Das Ziel? Wer am Ende des Abends öfter gelacht hat, verliert! Lassen Sie sich dieses Duell der Lachfalten nicht entgehen und ölen Sie mit uns Ihre Zwerchfelle!
Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Ludwig
Motiv: (c) Jangnhut / Gregor Scheil / Friedich Steinlein
Ensemble
Gregor Scheil und Friedrich Steinlein (plus special Guests)
Zeit
27. Mai 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stücklänge
ca. 2 Std. 20 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Zeit
28. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine
Stück Details
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine Frau Minna im Wochenbett stirbt, ist er plötzlich allein mit Sohn Tobias. Zumindest so lange, bis er Magd Lene heiratet, die sich von nun an um Thiels Sohn kümmert. Nach der Geburt eines gemeinsamen weiteren Kindes entpuppt sich Lene als Tyrannin: Sie misshandelt Tobias und auch Thiel gegenüber wendet sie psychische Gewalt an. Der Bahnwärter zieht sich immer mehr zurück, isoliert sich und gibt sich Erinnerungen an seine erste Frau hin, die bald zu Halluzinationen werden. Als Tobias in einen Unfall verwickelt wird, der fatal endet, verliert Thiel völlig den Bezug zur Wirklichkeit…
Gerhart Hauptmanns (1862–1946) BAHNWÄRTER THIEL gilt als Klassiker des Naturalismus. In seiner novellistischen Studie, die die Landesbühne als Dramatisierung auf die Bühne bringt, zeigt er einerseits auf, wie der Mensch der damals rasenden Industrialisierung und gesellschaftlichen Zwängen ausgesetzt war und hinterleuchtet andererseits auch toxische Beziehungs- und Familienmuster.
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Zeit
31. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 1 Std., 20 Min. (keine Pause)
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird ignoriert und diffamiert. So bilden sich Gruppen von Gleichgesinnten, die Andersdenkende reflexartig abwerten. Da diese Abwertung unwillentlich geschieht, meint man allzu oft, selbst nicht betroffen zu sein, da man ja wachen Geistes und aufgeschlossen durchs Leben geht…
Chris Thorpe (*1974) wagt mit seiner zeitgenössischen Performance ein krasses Experiment: Ein Linker will im Selbstversuch den Bestätigungsfehler und die damit einhergehende Ablehnung des Gegenübers vermeiden und lässt sich auf ein Gespräch mit einem Holocaustleugner ein. Dabei entdeckt er unumstößliche Grenzen und doch erschreckende Parallelen in der Gedankenführung – spannend, selbstkritisch und hochaktuell.
Regie Leonie Thies
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Künstlerische Mitarbeit Tame Priwitzer
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
31. Mai 2025 20:00
Ort
Kurgarten Horumersiel
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Aktuelle Infos •
17. April 2025
EROS & RAMAZOTTI (Trailer)
10. April 2025
DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN (Trailer)
10. April 2025
Einführung Die Stunde da wir nichts voneinander wussten
(Dramaturgin Kerstin Car)
10. April 2025
Nachgefragt! bei DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN
22. März 2025
BESTÄTIGUNG (Trailer)
27. Februar 2025
AB JETZT (Trailer)
14. Februar 2025
DER LANGE SCHLAF (Trailer)
24. Januar 2025
NACHTLAND (Trailer)
10. Januar 2025
DER EINGEBILDETE KRANKE (Trailer)
11. Februar 2025
DIE ÜBERRASCHEND SELTSAMEN ABENTEUER DES ROBINSON CRUSOE // 12+ (Trailer)
10. April 2025
Nachgefragt! bei DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN
21. März 2025
Nachgefragt! bei BESTÄTIGUNG
28. Februar 2025
Nachgefragt! bei AB JETZT
14. Februar 2025
Nachgefragt! bei DER LANGE SCHLAF
24. Januar 2025
Nachgefragt! bei NACHTLAND
10. Januar 2025
Nachgefragt! bei DER EINGEBILDETE KRANKE
15. November 2024
Nachgefragt! bei DER UNERWARTETE GAST
8. November 2024
Nachgefragt! bei FÜR MICH SOLL’S ROTE ROSEN REGNEN
18. Oktober 2024
Nachgefragt! bei BÜHNENBESCHIMPFUNG
6. September 2024
Nachgefragt! bei ÖDIPUS
23. August 2024
Nachgefragt! bei BAHNWÄRTER THIEL
23. August 2024
Nachgefragt! bei TOOTSIE
10. April 2025
Einführung Die Stunde da wir nichts voneinander wussten
(Dramaturgin Kerstin Car)
21. März 2025
Einführung Bestätigung
(Dramaturg Dr. Marcel Krohn)
4. März 2025
Einführung Ab jetzt
(Dramaturgin Julia Keller)
14. Februar 2025
Einführung Der lange Schlaf
(Dramaturg Dr. Marcel Krohn)
24. Januar 2025
Einführung Nachtland
(Dramaturgin Julia Keller)
10. Januar 2025
Einführung Der eingebildete Kranke
(Dramaturg Dr. Marcel Krohn)
13. November 2024
Einführung Der unerwartete Gast
(Dramaturg Dr. Marcel Krohn)
8. November 2024
Einführung Für mich soll’s rote Rosen regnen
(Dramaturgin Julia Keller)
18. Oktober 2024
Einführung Bühnenbeschimpfung
(Dramaturgin Kerstin Car)
6. September 2024
Einführung Ödipus
(Dramaturgin Kerstin Car)
23. August 2024
Einführung Tootsie
(Dramaturg Dr. Marcel Krohn)
16. August 2024
Einführung Bahnwärter Thiel
(Dramaturgin Kerstin Car)