Theodor-Thomas-Halle Esens
Aufführungen an diesem Spielort
Für Informationen rund um die Aufführungen im Spielgebiet nutzen Sie bitten unseren SPIELPLAN
Spielort
alle
TheOs
Radio Jade
Christus- und Garnisonkirche
Stadthalle Aurich
Provisorium 29
Schloss Jever
Neues Theater Emden
Mainz
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Weiterbildungszentrum (WBZ) Norden
Bremen | Oldenburg | Wilhelmshaven
Cloppenburg Stadttheater
Forum Alte Werft Papenburg
Kurtheater Norderney
Theater Meppen
Metropol-Theater Vechta
Theater Bremen, Kleines Haus
Kantine im Stadttheater
Theatersaal der Oberschule Norden
Sporthalle Mühlenweg
Kleines Haus, Delmenhorst
Theater am Dannhalm Jever
Pricke
Theater der Obergrafschaft, Schüttorf
Theodor-Thomas-Halle Esens
Oldenburgisches Staatstheater, Kleines Haus
Theater an der Wilhelmshöhe, Lingen
Theater an der Blinke, Leer
Vereenshuus
Theatersaal der Oberschule Weener
Vereenshuus Neuenburg
Theater in der Stadthalle, Neumünster
Pricke Dangast
Nordseehalle Emden
Papenburg, Stadthalle
Aula Brandenburger Straße, Wittmund
Buxtehude
Theater Hameln
Stadeum Stade
Stadttheater
Nordenham, Stadthalle Friedburg
Theater Gifhorn
Event Tag
alle
Premieren
Wilhelmshaven
Dezember






Zeit
(Mittwoch) 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Ramona Marx, Félicien Misset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
18. Dezember 2023 20:002. Februar 2024 20:0013. März 2024 19:3018. April 2024 19:3023. April 2024 19:3013. Mai 2024 19:30
Mon18Dez20:00UND DANN GAB’S KEINES MEHRAgatha Christie20:00 Metropol-Theater Vechta






Zeit
(Montag) 20:00
Ort
Metropol-Theater Vechta
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Ramona Marx, Félicien Misset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
2. Februar 2024 20:0013. März 2024 19:3018. April 2024 19:3023. April 2024 19:3013. Mai 2024 19:30
Februar
Fr02Feb20:00UND DANN GAB’S KEINES MEHRAgatha Christie20:00 Theater am Dannhalm Jever






Zeit
(Freitag) 20:00
Ort
Theater am Dannhalm Jever
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Ramona Marx, Félicien Misset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
13. März 2024 19:3018. April 2024 19:3023. April 2024 19:3013. Mai 2024 19:30
Di27Feb19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Theodor-Thomas-Halle Esens
Zeit
(Dienstag) 19:30
Ort
Theodor-Thomas-Halle Esens
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
29. Februar 2024 20:004. März 2024 20:008. März 2024 20:009. März 2024 19:3015. März 2024 19:3026. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Do29Feb20:00MARIA STUARTFriedrich Schiller20:00 Theater an der Wilhelmshöhe, Lingen
Zeit
(Donnerstag) 20:00
Ort
Theater an der Wilhelmshöhe, Lingen
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
4. März 2024 20:008. März 2024 20:009. März 2024 19:3015. März 2024 19:3026. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
März
Mon04Mär20:00MARIA STUARTFriedrich Schiller20:00 Metropol-Theater Vechta
Zeit
(Montag) 20:00
Ort
Metropol-Theater Vechta
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
8. März 2024 20:009. März 2024 19:3015. März 2024 19:3026. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Fr08Mär20:00MARIA STUARTFriedrich Schiller20:00 Theater am Dannhalm Jever
Zeit
(Freitag) 20:00
Ort
Theater am Dannhalm Jever
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
9. März 2024 19:3015. März 2024 19:3026. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Sa09Mär19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Theatersaal der Oberschule Weener
Zeit
(Samstag) 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Weener
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
15. März 2024 19:3026. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Mi13Mär19:30UND DANN GAB’S KEINES MEHRAgatha Christie19:30 Theater in der Stadthalle, Neumünster






Zeit
(Mittwoch) 19:30
Ort
Theater in der Stadthalle, Neumünster
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Ramona Marx, Félicien Misset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
18. April 2024 19:3023. April 2024 19:3013. Mai 2024 19:30
Fr15Mär19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Forum Alte Werft Papenburg
Zeit
(Freitag) 19:30
Ort
Forum Alte Werft Papenburg
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
26. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Di26Mär19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Nordseehalle Emden
Zeit
(Dienstag) 19:30
Ort
Nordseehalle Emden
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
25. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
April
Do18Apr19:30UND DANN GAB’S KEINES MEHRAgatha Christie19:30 Aula Brandenburger Straße, Wittmund






Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Aula Brandenburger Straße, Wittmund
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Ramona Marx, Félicien Misset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
23. April 2024 19:3013. Mai 2024 19:30
Di23Apr19:30UND DANN GAB’S KEINES MEHRAgatha Christie19:30 Theatersaal der Oberschule Weener






Zeit
(Dienstag) 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Weener
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Helge Gutbrod, Philip Heimke, Sven Heiß, Sibylle Hellmann, Ramona Marx, Félicien Moisset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons
Weitere Spieltage dieser Serie
13. Mai 2024 19:30
Do25Apr19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Theatersaal der Oberschule Norden
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
29. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Mon29Apr19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Theater Hameln
Zeit
(Montag) 19:30
Ort
Theater Hameln
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
7. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Spielort
alle
TheOs
Radio Jade
Christus- und Garnisonkirche
Stadthalle Aurich
Provisorium 29
Schloss Jever
Neues Theater Emden
Mainz
Schortens/Roffhausen, ehem. Olympia-Gelände
Weiterbildungszentrum (WBZ) Norden
Bremen | Oldenburg | Wilhelmshaven
Cloppenburg Stadttheater
Forum Alte Werft Papenburg
Kurtheater Norderney
Theater Meppen
Metropol-Theater Vechta
Theater Bremen, Kleines Haus
Kantine im Stadttheater
Theatersaal der Oberschule Norden
Sporthalle Mühlenweg
Kleines Haus, Delmenhorst
Theater am Dannhalm Jever
Pricke
Theater der Obergrafschaft, Schüttorf
Theodor-Thomas-Halle Esens
Oldenburgisches Staatstheater, Kleines Haus
Theater an der Wilhelmshöhe, Lingen
Theater an der Blinke, Leer
Vereenshuus
Theatersaal der Oberschule Weener
Vereenshuus Neuenburg
Theater in der Stadthalle, Neumünster
Pricke Dangast
Nordseehalle Emden
Papenburg, Stadthalle
Aula Brandenburger Straße, Wittmund
Buxtehude
Theater Hameln
Stadeum Stade
Stadttheater
Nordenham, Stadthalle Friedburg
Theater Gifhorn
Event Tag
alle
Premieren
Wilhelmshaven
Dezember







Zeit
(Mittwoch) 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Ramona Marx, Félicien Misset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
18. Dezember 2023 20:002. Februar 2024 20:0013. März 2024 19:3018. April 2024 19:3023. April 2024 19:3013. Mai 2024 19:30
Mon18Dez20:00UND DANN GAB’S KEINES MEHRAgatha Christie20:00 Metropol-Theater Vechta







Zeit
(Montag) 20:00
Ort
Metropol-Theater Vechta
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Ramona Marx, Félicien Misset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
2. Februar 2024 20:0013. März 2024 19:3018. April 2024 19:3023. April 2024 19:3013. Mai 2024 19:30
Februar
Fr02Feb20:00UND DANN GAB’S KEINES MEHRAgatha Christie20:00 Theater am Dannhalm Jever







Zeit
(Freitag) 20:00
Ort
Theater am Dannhalm Jever
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Ramona Marx, Félicien Misset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
13. März 2024 19:3018. April 2024 19:3023. April 2024 19:3013. Mai 2024 19:30
Di27Feb19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Theodor-Thomas-Halle Esens

Zeit
(Dienstag) 19:30
Ort
Theodor-Thomas-Halle Esens
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
29. Februar 2024 20:004. März 2024 20:008. März 2024 20:009. März 2024 19:3015. März 2024 19:3026. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Do29Feb20:00MARIA STUARTFriedrich Schiller20:00 Theater an der Wilhelmshöhe, Lingen

Zeit
(Donnerstag) 20:00
Ort
Theater an der Wilhelmshöhe, Lingen
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
4. März 2024 20:008. März 2024 20:009. März 2024 19:3015. März 2024 19:3026. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
März
Mon04Mär20:00MARIA STUARTFriedrich Schiller20:00 Metropol-Theater Vechta

Zeit
(Montag) 20:00
Ort
Metropol-Theater Vechta
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
8. März 2024 20:009. März 2024 19:3015. März 2024 19:3026. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Fr08Mär20:00MARIA STUARTFriedrich Schiller20:00 Theater am Dannhalm Jever

Zeit
(Freitag) 20:00
Ort
Theater am Dannhalm Jever
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
9. März 2024 19:3015. März 2024 19:3026. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Sa09Mär19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Theatersaal der Oberschule Weener

Zeit
(Samstag) 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Weener
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
15. März 2024 19:3026. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Mi13Mär19:30UND DANN GAB’S KEINES MEHRAgatha Christie19:30 Theater in der Stadthalle, Neumünster







Zeit
(Mittwoch) 19:30
Ort
Theater in der Stadthalle, Neumünster
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Ramona Marx, Félicien Misset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
18. April 2024 19:3023. April 2024 19:3013. Mai 2024 19:30
Fr15Mär19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Forum Alte Werft Papenburg

Zeit
(Freitag) 19:30
Ort
Forum Alte Werft Papenburg
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
26. März 2024 19:3025. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Di26Mär19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Nordseehalle Emden

Zeit
(Dienstag) 19:30
Ort
Nordseehalle Emden
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
25. April 2024 19:3029. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
April
Do18Apr19:30UND DANN GAB’S KEINES MEHRAgatha Christie19:30 Aula Brandenburger Straße, Wittmund







Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Aula Brandenburger Straße, Wittmund
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Konstanze Fischer, Wiktor Grduszak, Sven Heiß, Ramona Marx, Félicien Misset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
23. April 2024 19:3013. Mai 2024 19:30
Di23Apr19:30UND DANN GAB’S KEINES MEHRAgatha Christie19:30 Theatersaal der Oberschule Weener







Zeit
(Dienstag) 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Weener
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten
Stück Details
Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Simon Ahlborn, Helge Gutbrod, Philip Heimke, Sven Heiß, Sibylle Hellmann, Ramona Marx, Félicien Moisset, Orhan Müstak, Hannah Sieh, Johannes Simons
Weitere Spieltage dieser Serie
13. Mai 2024 19:30
Do25Apr19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Theatersaal der Oberschule Norden

Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
29. April 2024 19:307. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30
Mon29Apr19:30MARIA STUARTFriedrich Schiller19:30 Theater Hameln

Zeit
(Montag) 19:30
Ort
Theater Hameln
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin
Stück Details
19 Jahre – 19 lange Jahre sitzt Maria Stuart, Königin von Schottland, bereits im englischen Kerker und wartet. Die möglichen Optionen: Freilassung oder Hinrichtung. Und das, obwohl die schottische Königin auf politisches Asyl hoffend eigentlich Zuflucht bei ihrer Cousine Elisabeth I. suchte. Doch Marias Anspruch auf den englischen Thron und Elisabeths steigende Unbeliebtheit führten dazu, dass die englische Königin sie kurzerhand ein- und wegsperren ließ. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, brechen all die verinnerlichten politischen Konflikte und Intrigen, denen die beiden Zeit ihres Lebens ausgesetzt waren, hervor und die Situation eskaliert …
Friedrich Schillers (1759–1805) Trauerspiel und berühmtestes Königinnendrama der deutschen Klassik beschreibt vor dem Hintergrund des Idealismus die Folgen individuellen und kollektiven Radikalismus und Fanatismus. Es zeigt zwei Frauen, die innerhalb der eingefahrenen, patriarchalen Systeme, denen sie dienten, immer wieder gegeneinander ausgespielt und aufgehetzt wurden. Durch Schillers Suche nach der „schönen Seele“ bleibt es ein zeitloses Plädoyer für Vernunft, Aufklärung und ruft dazu auf, sich nicht von Vorurteilen und Hass leiten zu lassen.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Peter Krauch
Ensemble
Sven Heiß, Ramona Marx, Thomas Marx, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Hannah Sieh, Christoph Sommer
Weitere Spieltage dieser Serie
7. Mai 2024 19:3023. Mai 2024 19:3029. Mai 2024 19:30