Nacht, Mutter

Jessie ist nach ihrer Scheidung mit Mitte dreißig wieder bei ihrer Mutter Thelma eingezogen. Sie leidet an Epilepsie und Depressionen. Eines Tages teilt sie en passant mit, dass sie sich am Abend das Leben nehmen werde. Nach und nach begreift Thelma, dass es sich bei dieser Ankündigung keineswegs um einen schlechten Scherz handelt, sondern um einen minutiös durchdachten Plan. Verzweifelt versucht sie, ihre Tochter umzustimmen. Doch Jessie macht ihr klar, dass sie es mehr als ernst meint und sich die freie Entscheidung über den eigenen Tod nicht nehmen lassen will...

Marsha Normans (*1947 in Louisville/USA) mehrfach preisgekröntes und verfilmtes Psychodrama kreist um das Thema Suizid – auf der Folie einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung, in der sich Liebe und Empathiemangel die Waage halten. Ein Kammerspiel, das das Pubikum trotz der Schwere des Themas nicht in Trübsal versetzt, sondern eindrucksvoll veranschaulicht, wie ein Mensch selbstbestimmt und würdevoll in den Tod schreiten kann. 1983 erhielt das Stück den Pulitzer-Preis für Theater und vier Nominierungen für den Tony-Award. In über 20 Sprachen übersetzt wurde es ein weltweiter Erfolg.

Regie Mona Sabaschus
Bühnen- & Kostümbild Susanne Wilk
Dramaturgie Marcel Krohn
Regieassistenz Patrick Rudolph


(R)Evolution

Dr. Stefan Frank trägt als Spezialist auf dem Gebiet der Genpoolmanipulation einen wichtigen Teil zur Optimierung der Gesellschaft bei. Auch Lana und René, ein Paar mit Kinderwunsch, profitieren von seinen Künsten: Depressionen, Suchtprobleme, Übergewicht, schiefe Nasen – dank der Expertise von Dr. Stefan Frank können alle Makel gegen Aufpreis bereits in der Petri-Schale behoben werden. Doch der berufliche Erfolg allein macht Dr. Stefan Frank nicht glücklich – in seiner Beziehung mit Ehemann Ricky Martin rumort es. So zumindest analysiert sein*e virtuelle*r Smart Home-Assistent*in Alecto die bisher noch unentdeckte Ehekrise und bietet Unterstützung an. Doch beide ahnen nicht, dass Alecto längst nicht mehr nur Lichtschalter, Kühlschränke und Handys steuert...

Yael Ronens (*1976 in Jerusalem/Israel) und Dimitrij Schaads (*1985 in Qaskelent/Kasachstan) zeitgenössische Komödie hält unserem Drang nach fanatischer Selbstoptimierung und Perfektion den futuristischen Spiegel vor. Urkomisch, mit Liebe zu entlarvender Albernheit und zynischer Ironie beleuchten Ronen und Schaad darin den Glauben an den technischen Fortschritt, gesellschaftliche Zwänge, KI-gesteuerte Überwachung und die Frage, ob es nicht Zeit für eine Gegenbewegung wäre.

Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Maximilian J. Schuster


LA NOTTE ITALIANA - REISE ANS ENDE DER GLEICHGÜLTIGKEIT (UA)

Bruno Schmidt will eigentlich nur seinen Geburtstag feiern – mit einer italienischen Schlagernacht und viel Karaoke. Dass im Nebenraum der Kneipe eine selbsternannte Expert*innenrunde und Ideenschmiede sozialer Politik, der „Chor der Träumer“, seinen etwas angestaubten Stammtisch abhält, ist für ihn eine exotische Abwechslung. Genauso wie Marie, der er auf dem Weg zur Toilette zufällig begegnet. Denn sie ist hier, um dem „Chor der Träumer“ beizutreten und aktiv ihren Beitrag für eine bessere Gesellschaft zu leisten. Doch der Stammtisch hält nicht viel von Maries Pragmatik und wählt lieber den ahnungslosen Karaokesänger Bruno zum neuen Vorsitzenden … 

Mario Wurmitzer (*1992) debütierte 2010 mit seinem Jugendroman „Sechzehn“. 2017 folgte sein erstes Theaterstück „Werbung Liebe Zuckerwatte“. Mit seiner zeitgenössischen, unterhaltsamen und überhöhten Überschreibung von Ödön von Horváths „Italienische Nacht“ hinterfragt er ironisch, komisch und mit einem Hauch von Melancholie die Tücken der Demokratie und ebnet damit den Weg für ein neues gesellschaftspolitisches Narrativ.

Regie Robert Teufel
Bühnen- & Kostümbild Luisa Wandschneider
Dramaturgie Kerstin Car

Stückdauer ca. 1 Std. 10 Min. (keine Pause)
Weitere Fotos gibt es hier.
Eine Einführung ins Stück (Audio) und ein Interview mit dem Regieteam (Video) gibt es hier.


Die Deutsche Bühne schreibt:

„Für [Marie] hat Wurmitzer praktisch alle wahren und klaren Sätze reserviert – wie sie ‚handeln‘ soll, weiß aber auch sie nicht. […] Recht hat sie fast immer – auch kurz vor Schluss (vor Howard Carpendale zum Mitsingen!) im Monolog über die Unmöglichkeit, aus Leid Glück zu schaffen.
Da ist nochmal zu spüren, wie viel Autor Wurmitzer will: in diesem Denkspiel mit ziemlich vielen doppelten Böden. Robert Teufels Inszenierung hält die Nachdenk-Stimmung im Gleichgewicht zwischen Kollektiv und Solisten und damit auch zwischen Realität und Abstraktion. Das Ensemble in Wilhelmshaven stellt sich selbstbewusst und sehr kompakt dieser Herausforderung, während Luisa Wandschneider eine Kneipen-Bühne wie aus Marshmallow-Stücken gebaut hat.“

Zum ganzen Artikel auf der Homepage der Deutschen Bühne