Nacht, Mutter
Jessie ist nach ihrer Scheidung mit Mitte dreißig wieder bei ihrer Mutter Thelma eingezogen. Sie leidet an Epilepsie und Depressionen. Eines Tages teilt sie en passant mit, dass sie sich am Abend das Leben nehmen werde. Nach und nach begreift Thelma, dass es sich bei dieser Ankündigung keineswegs um einen schlechten Scherz handelt, sondern um einen minutiös durchdachten Plan. Verzweifelt versucht sie, ihre Tochter umzustimmen. Doch Jessie macht ihr klar, dass sie es mehr als ernst meint und sich die freie Entscheidung über den eigenen Tod nicht nehmen lassen will...
Marsha Normans (*1947 in Louisville/USA) mehrfach preisgekröntes und verfilmtes Psychodrama kreist um das Thema Suizid – auf der Folie einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung, in der sich Liebe und Empathiemangel die Waage halten. Ein Kammerspiel, das das Pubikum trotz der Schwere des Themas nicht in Trübsal versetzt, sondern eindrucksvoll veranschaulicht, wie ein Mensch selbstbestimmt und würdevoll in den Tod schreiten kann. 1983 erhielt das Stück den Pulitzer-Preis für Theater und vier Nominierungen für den Tony-Award. In über 20 Sprachen übersetzt wurde es ein weltweiter Erfolg.
Sieben Wege, Kylie Jenner zu töten
Für Cleo steht fest: Kylie Jenner, laut Forbes-Magazin mit 21 Jahren die jüngste Self-made-Milliardärin aller Zeiten, bedient sich kultureller Aneignung. Ein Shitstorm soll ihr das verdiente mediale Ende bereiten, denn während schwarze Frauen jahrhundertelang für ihr Aussehen diskriminiert wurden, schaffte es Kylie Jenner, genau diesen Look für sich zu vermarkten, um Profit daraus zu schlagen. Cleos Aktion schlägt Wellen, doch der Shitstorm läuft aus dem Ruder, sogar ihre beste Freundin Kara wendet sich von ihr ab – online wie offline –, bis bald nicht mehr klar ist, wo die Grenze zwischen Twittersphäre und In Real Life verläuft...
Jasmine Lee-Jones (*1998 in London) schuf mit SIEBEN WEGE, KYLIE JENNER ZU TÖTEN einen der formal wie auch inhaltlich spannendsten zeitgenössischen Texte der letzten Jahre. Sie widmet sich darin nicht nur höchst aktuellen Themen wie Cybermobbing und der Macht sozialer Netzwerke, sondern beleuchtet auch eindrucksvoll und ungeschönt Rassismus, Schwarzsein, schwarze Weiblichkeit, kulturelle Aneignung, Queerness und die Frage nach der ungerechten Verteilung von Privilegien.
State of the Union. Eine Ehe in zehn Sitzungen
Seit es in ihrer Ehe gewaltig kriselt, gehen Louise und Tom, sie Ärztin, er Musikjournalist, einmal die Woche zu einer Paartherapeutin. Sie ist fremdgegangen, er ist ausgezogen, aber kampflos aufgeben wollen sie ihre Beziehung deshalb nicht – auch wegen der gemeinsamen Kinder. Um in der Therapiesitzung offen reden zu können, braucht es allerdings etwas mehr als den bloßen Willen. Also treffen sie sich vor jeder Sitzung in einem Pub, um sich vorzubereiten – oder Mut anzutrinken. Und dabei werden all die Dinge auf den Tresen gebracht, die bisher unter den Teppich gekehrt wurden: Kindererziehung, Sex, Affären, Unzufriedenheit. Doch reicht das tatsächlich aus, um wieder zueinander zu finden?
Nick Hornby (*1957), britischer Pop- und Kultautor, gehört zu den wichtigsten Stimmen seiner Generation. Nach „High Fidelity“ und „About A Boy“ wurde auch STATE OF THE UNION erfolgreich verfilmt und trumpft mit Hornbys Vorliebe für symphatisch-unsymphatische Anti-Helden, britische Situationskomik und unverwechselbar schwarzen Humor auf.
Literarischer Landgang mit Deniz Utlu
Menschenpanorama
Als Stipendiat des Oldenburger Literaturhauses reiste Schriftsteller Deniz Utlu im September 2024 durchs Oldenburger Land. Neugierig auf Menschen und Landschaften setzte er sich verschiedensten Situationen aus. In der Wesermarsch etwa fuhr er von seinem Quartier, der Seefelder Mühle, nach Sehestedt und stieg am Strand in das 16 Grad kalte Wasser. „Das muss man so machen, um schreiben zu können“, kommentierte er später nicht ohne Selbstironie das kalte Bad. Was er noch unternahm, um schreiben zu können, davon berichtet er im Rahmen des Literarischen Landgangs.
MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT
Das Stück beschreibt die Idee, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Fähigkeit, trotz der Angst aktiv zu werden. Es bedeutet, die eigenen Ängste anzunehmen und sie nicht als Hindernis, sondern als Teil des Lebens zu sehen. Wir stehen oft vor der Entscheidung der Angst weiterhin den Raum zu geben und uns von ihr kontrollieren zu lassen oder mutig die Grenzen zu überwinden und uns eine neue Realität zu schaffen. Oft bleiben wir in der Angst auf Grund von sozialen Strukturen, die unseren Mut auszubrechen unterdrücken.
Wenn wir mit der Angst tanzen, lernen wir, sie zu verstehen und zu kontrollieren, anstatt von ihr kontrolliert zu werden. Dieser Tanz ist ein Ausdruck von Stärke, der uns ermutigt, Herausforderungen anzunehmen und unsere Komfortzone zu verlassen.
Indem wir uns unseren Ängsten stellen, entdecken wir oft neue Möglichkeiten und tanzen über uns hinaus.
Künstlerische Leitung Katharina Riebschläger
Spielclub Festival 2025
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner mit Musik & Seifenblasen, die Spielclubs der Julabü und der Bürger:Bühne laden zu kreativem Austausch und fröhlichem Miteinander ein. Als sei das nicht genug, präsentieren alle Gruppen in individuellen Performances ihre Arbeit der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Festivaltickets zum Preis von 35 € bekommt ihr beim Servicecenter unter 04421.9401-15!
Freitag, 23.05.
19.00 Uhr Eröffnung des Festivals und Premiere des Jugendclubs mit ENTSCHEIDE DICH!
Samstag, 24.05.
Ab 13.00 Uhr Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am TheOs mit Unterstützung von CAFE GRÖÖN
13.00–14.30 Uhr
WORKSHOP 1 - KOSTÜME
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 2 - STEPPTANZ
Rhythm Tap - Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
15.00 – 16.30 Uhr
WORKSHOP 3 - MASKE
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 4 - PERFORMANCE
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt - durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
//Zwischendurch könnt ihr mit Henry Aden eure Hula-Hoop Künste am Bontekai erproben.
Auch andere kleine Überraschungen warten auf euch, bei denen ihr z.B. euren Mut testen könnt. //
19.00 Uhr Premiere MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT Bürger:Bühne – Tanz!
Ab 20.00 Uhr findet eine Aftershowparty rund ums TheOs statt mit Getränken vom CAFE GRÖÖN
Ab 20.30 Uhr gibt es ein Open Air-Konzert von der Band MAJANKO aus Wilhelmshaven am Bontekai. Der Einrtritt ist frei!
Lasst uns gemeinsam den Sonnenuntergang von Wilhelmshaven genießen und den Abend mit einem kühlen Getränk ausklingen!
Sonntag, 25.05.
11.00 – 14.00 Uhr
EAT AND READ - Startet den Tag mit Albert Camus, Simone de Beauvoir und einem leckeren bayrischen Frühstück auf der Arcona am Bontekai!
Gelesen werden die Texte von Félicien Moisset, Schauspieler an der Landesbühne.
Anmeldungen für den Brunch bitte direkt beim Arcona Hostel
Ab 13.00 Uhr ist wieder das CAFE GRÖÖN für euch am Start.
15.00 Uhr feiern wir gleich zwei Premieren in Einer: Der Kidsclub und der Youngstersclub präsentieren ihre Stücke VIELLEICHT HIER und MUT FINDEN
Und zum krönenden Abschluss:
17.00 Uhr feiert die Bürger:Bühne – Theater! ihre Premiere mit LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT.
Danach ist das CAFE GRÖÖN noch für einen Sundowner für euch da!
Was bisher geschah - Rainer Bielfeldt
Was bisher geschah - Das Best-of-Konzert
40 Jahre Bühne, über 1.000 eigene Chansonkompositionen, 8 Soloalben – für seine Best-of-Zwischenbilanz kann der Sänger, Pianist und Liederschreiber Rainer Bielfeldt wirklich aus dem Vollen schöpfen.
Und so präsentiert er eine von ihm und seinen Fans handverlesene Auswahl an Chansons aus seinem reichen Fundus, die mit tiefgründigen Texten, poetischer Bildsprache und gefühlvollen Melodien bestechen.
Rainer Bielfeldt gelingt es, die Zuhörer durch seine ehrlichen, intensiven und mitreißenden Lieder zu berühren. Ob persönliche Geschichten oder gesellschaftliche Themen – seine Musik erzählt von den Höhen und Tiefen des Lebens und trifft dabei direkt ins Herz.
Seine „Rinnsteinprinzessin“, die schon längst zu einem echten Chansonklassiker geworden ist, darf an diesem Abend genauso wenig fehlen wie das Lieblingslied seiner Fans „Gib auf deine Seele acht“ und seine Mutmach-Hymne „Gemeinsam sind wir Muhammad Ali“.
Zwischen den Liedern öffnet Rainer Bielfeldt den Raum für seine ganz persönlichen Geschichten und Erlebnisse – eine Welt voller Charme, Humor und Menschenliebe. Mit seiner zugewandten Art und einem oft augenzwinkernden Blick auf die Dinge schafft er eine intime Atmosphäre, die seine Konzerte zu weit mehr macht als einem bloßen musikalischen Erlebnis. Seine Moderationen sind ebenso lebendig wie seine Musik – ein echtes Miteinander, bei dem Lachen und Nachdenklichkeit nah beieinander liegen.
Mit diesem Best-of-Konzert lädt Rainer Bielfeldt dazu ein, 40 Jahre Bühnenkunst und Chansonschaffen hautnah zu erleben.
„Seine Lieder sind trotz Tiefgang von einer lässigen Leichtigkeit.” (Berliner Morgenpost)
„Liebevoll, musikalisch mit allen Wassern gewaschen und von weiser Jugendlichkeit.“ (Kieler Nachrichten)
„Jedes Wort findet seinen Platz, jede Stimmung ihre Worte … Die Interpretation seiner Kompositionen sind stimmig bis ins kleinste Detail und die Stoffe seiner Lieder umwehen das Herz. Vermutlich gerade, weil sie so schnörkellos sind wie ihr Macher, der seine Texte schweben lassen kann, ohne die Bodenhaftung zu verlieren. Schweben, selbst wenn sie von Leid erzählen, von Ängsten, vom Sterben.“ (Wilhelmshavener Zeitung)
Weitere Infos, Songs und Videos: www.rainerbielfeldt.de (externer Link)
Weinhebers Koffer
Der Roman von Michel Bergmann erzählt die Geschichte von dem Protagonisten Elias Ehrenwerth, ein Journalist im heutigen Berlin. Als er für seine Freundin Lisa ein Geburtstagsgeschenk sucht, entdeckt er einen Lederkoffer bei einem Trödler. Er findet eine Visitenkarte seines Vorbesitzers Leonard Weinheber.
Ehrenwerth beginnt nach Spuren zu suchen: Dr. Weinheber war ein jüdischer Schriftsteller, er hatte Berufsverbot und sah sich zur Emigration gezwungen und wollte nach dem damaligen Palästina auswandern. Elias gelingt es, die Geschehnisse fast im Detail nachzuzeichnen. Er begegnet Menschen, die durch ihre Schilderungen, eine Zeit beschreiben, die uns in ihrer Tragweite bis in die heutige Zeit in Schrecken und mitunter in Staunen versetzen. Was prägt ihre Erfahrungen
der Geschichte bis in die heutige Zeit?
Verantwortung und Aufmerksamkeit sind die Schlüssel zu einem verantwortungsbewussten Miteinander in allen Zeiten, könnte ein Fazit sein.
Die Frau, die gegen Türen rannte
(THE WOMAN WHO WALKED INTO DOORS)
Deutsch von Renate Orth-Guttmann
Dramatisiert von Oliver Reese
von Die Komplizen* - Freies Schauspiel
Gastspiel im Rahmen der ORANGE DAYS 2024
mit anschließendem Publikumsgespräch in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Wilhelmshaven.
Booker-Preisträger Roddy Doyle erzählt die Geschichte einer alkoholabhängigen Frau, die allen Widerwärtigkeiten und Demütigungen zum Trotz ihr Leben in die Hand nimmt. Ein furioser Monolog über eine enttäuschte Liebe und den unermüdlichen Versuch, das Leben aus eigener Kraft in den Griff zu bekommen.
Pressestimmen: "Ein "Ein-Frau-Stück, in dem Lisa Bihl bravourös die (...) stürmische, wütende, resignierte, aber auch voller Leben steckende Paula spielt. (...) Von Traurigkeit über wilde Erregtheit oder Wut, die sich der Ohnmacht nähert, drückt Schauspielerin Lisa Bihl das gesamte Gefühlsspektrum von Paula aus." (Weser-Kurier Bremen, Jörn Hildebrandt)
"In einem rund 80-minütigen Monolog wird Lisa Bihl zu Paula Spencer und begegnet dem Publikum mit einer unprätentiösen Darbietung auf Augenhöhe. Die Performance erscheint dermaßen authentisch, dass der Betrachter bisweilen vergisst, einer Theateraufführung beizuwohnen. (...) Obgleich als schonungslose Lebensbilanz konzipiert, füllt Bihl in der One-Woman-Show selbst die Momente der Verachtung mit berührender Einfühlsamkeit.“ (Choices Köln, Thomas Dahl)
Inszenierung: Thomas Ulrich
Musikdesign: Julius Richter
Das Gastspiel wird im Rahmen des Projektes „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen“ vom Land Niedersachsen gefördert.
Großes Festkonzert - 25 Jahre Klaviermusikfestchen
Konzert für 2 Klaviere
Es erklingen Werke für 2 Klaviere von Arvo Pärt,
Wolfgang Amadeus Mozart
Ferrucio Busoni / Wolfgang Amadeus Mozart
Carlos Guastavino und
Frederic Chopin u.a.
Die Karten kosten 20.- €
Vorverkauf ab 30.7. 2024 bei der Landesbühne - Tickets nur im Service-Center erhältlich (Stadttheater Wilhelmshaven, Virchowstr. 44, Tel. 04421.9401-15)
50% des Erlöses des Konzertes kommt dem Angelika Reichelt Kinder – und Jugendhospiz Joshuas Engelreich zu Gute.
Veranstalter: Freundeskreis Musikhaus Villa Lug ins Land e.V.
www.villa-lug-ins-land.de (externer Link)
ProbeGucken: Popcorn oder Einsame Explosionen // 14+
Eine junge Frau sucht ihren Platz in der Welt. Gar nicht so einfach: Prinzipiell stehen ihr alle Möglichkeiten für die Zukunft offen. Auch die Flut an alltäglichen Entscheidungen ist schier unendlich. Wie soll sie sich da bloß zurechtfinden? Und wie ist das mit Freund*innen? Theoretisch können die am anderen Ende der Welt wohnen – Social Media sei Dank! Doch wer ist vor Ort, wenn sie mal eine echte Umarmung braucht?
Themen: Zukunftspläne / Gefühle / Körperbilder
(Klassen-)Zimmerstück ab 8. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule / vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
3. bis 27. September 2024
11. Februar bis 7. März 2025
(weitere Termine möglich)
ProbeGucken 29. August 2024, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven