Else (ohne Fräulein)

Die fünfzehnjährige Else verbringt ihre Ferien allein im Hotel ihrer Tante, während ihrem Vater zu Hause ein Prozess droht, weil er Geld verspekuliert hat. Plötzlich glaubt Else, in einem älteren Hotelgast den Richter ihres Vaters zu erkennen. Verwirrt lässt sich das junge Mädchen auf einen Flirt mit dem älteren Fremden ein. Wie weit müsste Else gehen, um ihrem Vater zu Hause zu helfen? Mit seiner Novelle »Fräulein Else« schuf Arthur Schnitzler vor 100 Jahren einen Meilenstein der Literaturgeschichte.

Thomas Arzt hat mit seiner Bearbeitung des berühmten inneren Monologs eine moderne Übertragung geschaffen, in welcher er den unterschiedlichen Kräften, die im Innern des jungen Mädchens miteinander ringen, plastische Stimmen verleiht.

Inszenierung Alexander Vaassen
Kostüme Wynona Nixel

Stückdauer ca. 75 Minuten, keine Pause


Als Landesbühne besteht unser Auftrag darin, auch jene Gegenden mit Kultur zu versorgen, die nicht über ein eigenes Theater verfügen. Diesen Auftrag teilen wir mit weiteren 26 Theatern in Deutschland. 

Unter dem Motto „Landestheater bringen Farbe ins Land“ gilt es diese gemeinschaftliche Verbundenheit nun zu feiern – und zwar mit einem Festival. 

Die 20. Ausgabe der Landesbühnentage findet erstmals dezentral an fünf verschiedenen Orten statt. Wir freuen uns, eine der fünf Gastgeberinnen sein zu dürfen und werden das Landestheater Schleswig-Holstein mit PRIMA FACIE, das Landestheater Detmold mit ELSE (OHNE FRÄULEIN) bei uns im TheOs begrüßen und das Programm mit unserer Produktion NACHTS (BEVOR DIE SONNE AUFGEHT) sowie weiteren rahmenden Überraschungen ergänzen.

Hier finden Sie das gesamte Programm der Landesbühnentage 2024


Prima Facie

Tessa hat es geschafft: Aus dem Arbeiterkind wurde eine gefragte Strafverteidigerin. Ihr Terminkalender ist randvoll. Tessa verteidigt erfolgreich Männer, die wegen sexueller Übergriffe vor Gericht stehen. Die boxt sie raus, denn eine gute Verteidigerin erzählt lediglich die beste Version der Geschichte.

Als Tessa selbst zum Opfer wird, erlebt sie die Vorgänge im Gerichtsaal von der anderen Seite. Die Erkenntnisse, die sie dabei hat, verändern ihre Sicht auf die Dinge grundlegend, denn längst nicht alles ist so, wie es prima facie (zu Deutsch: dem ersten Anschein nach) erscheint.

Das 2019 in Australien uraufgeführte Stück erreichte 2022 mit seiner Kinoübertragung des Londoner National Theatre über 300.000 Zuschauer*innen. 2023 hat PRIMA FACIE den Broadway erobert. Ins Deutsche übersetzt hat den Text Anne Rabe, die es mit ihrem Debütroman „Die Möglichkeit von Glück“ auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat. Allein in der aktuellen Spielzeit kommt PRIMA FACIE an mehr als einem Dutzend Theatern im gesamten deutschsprachigen Raum zur Aufführung.

Inszenierung, Bühne und Kostüme Sonja Streifinger
Dramaturgie Finja Jens

Stückdauer ca. 85 Minuten, keine Pause
Im Anschluss an die Vorstellung erfolgt ein Nachgespräch.

 


Als Landesbühne besteht unser Auftrag darin, auch jene Gegenden mit Kultur zu versorgen, die nicht über ein eigenes Theater verfügen. Diesen Auftrag teilen wir mit weiteren 26 Theatern in Deutschland.

Unter dem Motto „Landestheater bringen Farbe ins Land“ gilt es diese gemeinschaftliche Verbundenheit nun zu feiern – und zwar mit einem Festival.

Die 20. Ausgabe der Landesbühnentage findet erstmals dezentral an fünf verschiedenen Orten statt. Wir freuen uns, eine der fünf Gastgeberinnen sein zu dürfen und werden das Landestheater Schleswig-Holstein mit PRIMA FACIE, das Landestheater Detmold mit ELSE (OHNE FRÄULEIN) bei uns im TheOs begrüßen und das Programm mit unserer Produktion NACHTS (BEVOR DIE SONNE AUFGEHT) sowie weiteren rahmenden Überraschungen ergänzen.

Hier finden Sie das gesamte Programm der Landesbühnentage 2024


NACHTS (BEVOR DIE SONNE AUFGEHT)

Ein Mann und eine Frau treffen sich. Sie verlieben sich. Sie heiraten. Sie bekommen ein Kind. Das Kind wacht nachts auf, es schreit. Während irgendwo Flaschen zerschellen und Fenster eingeschlagen werden, fallen die Eltern immer mehr ihrer Erschöpfung anheim, scheint all das Schreckliche, das uns und unseren Planeten bedroht, den Wänden des Kinderzimmers näherzukommen. War es richtig, ein Kind in diese zerrissene Welt zu setzen? Wie können sie es schützen? Die Eltern suchen ihren eigenen und auch den Platz ihres Kindes in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist ...

Nina Segal (*1988) nimmt uns in diesem zeitgenössischen Stück auf eine Expedition durch Zeit, Raum und Kinderzimmer mit.  Poetisch, ungeschönt und immer an der Grenze zur Fragilität verhandelt sie mit ihrem Debüt die Bedingungen und den Terror moderner Elternschaft: Welches Leben ist erstrebenswert, wenn die Möglichkeiten unendlich scheinen, aber die Erde auseinanderzubrechen droht?

Regie Leonie Thies
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Peter Krauch

Stückdauer ca. 70 Minuten, keine Pause
Weitere Fotos gibt es hier.
Eine Einführung ins Stück (Audio) und ein Interview mit dem Regieteam (Video) gibt es hier.

 


Neues Format: LBNN goes ... pro familia

Im Rahmen der neuen Reihe „LBNN goes…“ widmet sich das Landesbühnen-Ensemble von NACHTS (BEVOR DIE SONNE AUFGEHT) gemeinsam mit der pro familia Beratungsstelle Wilhelmshaven dem Thema „Herausforderungen moderner Elternschaft.“

Nina Segals bildhafter Theatertext, in dem zwei Eltern nicht nur an den Bedingungen ihrer Welt, sondern auch an ihrem unaufhörlich schreienden Kind verzweifeln, bietet viele konkrete Beispiele, die die Beraterinnen von
pro familia Wilhelmshaven auch aus ihrem Arbeitsalltag kennen: Hier trifft Kunst auf Realität! Anhand ausgewählter Textpassagen wollen wir am 2. April um 19.00 Uhr in den Räumlichkeiten der pro familia Beratungsstelle Wilhelmshaven darüber diskutieren, was es bedeutet, Eltern zu werden, Eltern zu sein oder sich auch bewusst dagegen zu entscheiden. Außerdem stellt pro familia an diesem Abend sich und das Angebotsspektrum vor.

Eintritt frei! Platzkarten im Service-Center der Landesbühne erhältlich.


DAS GESETZ DER SCHWERKRAFT // 14+

Vorderstadt. Dom steht mal wieder oben auf der Klippe bei den weißen Buchstaben, dem Wahrzeichen seiner trostlosen Heimatstadt. Auf der anderen Seite der Brücke: die Großstadt, die Freiheit, der Ort, an dem man sich neu erfinden könnte oder endlich so sein, wie man eigentlich ist. Und er traut sich mal wieder nicht rüber. Doch trotzdem ist heute alles anders als sonst: Er begegnet Fred. Dom und Fred geben sich ein Versprechen – dabei die verheißungsvoll glitzernde Großstadt fest im Blick.


Themen: Selbstermächtigung / Toleranz / Geschlechterstereotype
ab 8. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Materialmappe zu DAS GESETZ DER SCHWERKRAFT // 14+

Nachgespürt 
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule / vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei! 

Buchungszeitraum
13. Februar bis 17. März 2024 sowie
23. April bis 14. Juni 2024

ProbeGucken 8. Februar 2024, 19.00 Uhr
@TheOs Wilhelmshaven

Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- und Kostümbild Mai Gogishvili
Dramaturgie Britta Hollmann


SHUT UP // 12+

So manche*r träumt davon, im Guinness-Buch der Rekorde zu stehen. Aber nicht viele schaffen es als die „schlimmste Klasse der Welt“. Genau diesen Titel wollen Damien, Rebecca und François zusammen mit ihren Mitschüler*innen offiziell erreichen. Denn was gibt es für sie noch zu verlieren, wenn Lehrkräfte und andere Erwachsene sie als verhaltensauffällig, dumm oder ­aggressiv abstempeln und ihnen ­jeden Tag das Leben schwermachen?


Themen: Zusammenhalt / Vorurteile / Mobbing
ab 7. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Materialmappe zu SHUT UP // 12+

Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule / vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei! 

Buchungszeitraum 23. April bis 14. Juni 2024

ProbeGucken 18. April 2024, 19.00 Uhr
@TheOs Wilhelmshaven

Regie Frances van Boeckel
Bühnen- und Kostümbild Amelie Hensel
Dramaturgie Britta Hollmann