Wie es euch gefällt
Jeffrey von Laun stürzt sich ins Abenteuer: Er gibt WIE ES EUCH GEFÄLLT als Ein-Mann-Stück und haucht damit den unterschiedlichsten Charakteren dieser beliebten Komödie von William Shakespeare neues Leben ein.
Literarischer Landgang mit Judith Kuckart
Die Schriftstellerin Judith Kuckart erhielt 2023 vom Literaturhaus Oldenburg das Landgang-Stipendium, ein Reisestipendium durch das Oldenburger Land. Ihre Erkundungstour begann im September in Oldenburg. Von dort führte sie nach Cloppenburg, Delmenhorst, Seefeld, Wilhelmshaven, Jever, Westerstede und zurück nach Oldenburg. Unterwegs machte sie Notizen und suchte das Gespräch mit Menschen, die ihr begegneten.
Burkhard Peter begleitete sie. Er studierte an der FH Dortmund Fotografie und lebt als freier Fotograf in Berlin. Seit 2015 beschäftigt er sich in seiner künstlerischen Arbeit mit der Stadtlandschaft als Lebensraum und nimmt dabei städtische, auch kleinstädtische und provinzielle Szenerien in den Fokus.
Judith Kuckart ließ sich durch die gemeinsame Reise zu einem Text inspirieren, Burkhard Peter machte Fotos. Welche Szenerien er im Oldenburger Land in den Fokus nahm und wie die Schriftstellerin literarisch auf die Region reagierte, werden wir nun erfahren. Judith Kuckart wird gemeinsam mit Monika Eden, der Leiterin des Literaturhauses Oldenburg, ihren Landgang-Text vorstellen.
Foto: (c) Peter Burkhard
Die überraschend seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe // 12+
Robinson ist ein Außenseiter, ausgestiegen aus dem hektischen Leben in der Stadt. Die Geschichte von Robinson Crusoe ermutigt ihn immer wieder aufs Neue, seinen Weg zu gehen und die Welt mit Fantasie zu hinterfragen. Eines Tages begegnet er einer abgehetzten jungen Frau, die zunächst gar nicht begeistert ist, dass er sie als Freitag in eine seiner Geschichten einbauen möchte. Doch schließlich lässt sie sich darauf ein und eine wunderbare Freundschaft beginnt…
Regie Lisa van Buren
Bühne & Kostüme Britta Langanke
Dramaturgie Stefanie Kaufmann
Regieassistenz Philipp Osterkamp / Patrick Rudolph
Themen: Alternative Lebensentwürfe / Armut / Gemeinschaft
ab 7. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule / vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
11. Februar bis 10. März 2025 sowie 29. April bis 13. Juni 2025
(weitere Termine möglich)
ProbeGucken 6. Februar 2025, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Zu diesem Stück ist eine Materialmappe verfügbar: DIE ÜBERRASCHEND SELTSAMEN ABENTEUER DES ROBINSON CRUSOE // 12+
Für mich soll's Rote Rosen regnen
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Popcorn oder Einsame Explosionen // 14+
Eine junge Frau sucht ihren Platz in der Welt. Gar nicht so einfach: Prinzipiell stehen ihr alle Möglichkeiten für die Zukunft offen. Auch die Flut an alltäglichen Entscheidungen ist schier unendlich. Wie soll sie sich da bloß zurechtfinden? Und wie ist das mit Freund*innen? Theoretisch können die am anderen Ende der Welt wohnen – Social Media sei Dank! Doch wer ist vor Ort, wenn sie mal eine echte Umarmung braucht?
Themen: Zukunftspläne / Gefühle / Körperbilder
(Klassen-)Zimmerstück ab 8. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule / vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
3. bis 27. September 2024
11. Februar bis 7. März 2025
(weitere Termine möglich)
ProbeGucken 29. August 2024, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Regie, Bühnen- und Kostümbild: Pia Kröll
Dramaturgie: Britta Hollmann
Zu diesem Stück ist eine Materialmappe verfügbar: POPCORN ODER EINSAME EXPLOSIONEN // 14+
Angst oder Hase // 10+
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen! Kann das Publikum da helfen? Und was hat eigentlich ein Hase mit der Angst zu tun?
Regie Nicole Erbe
Bühne & Kostüme Barbara Bloch
Dramaturgie Britta Hollmann
Choreografie Olga Blank
Regieassistenz Ronja Lange
Themen: Stärken erkennen / Herausforderungen meistern / Selbstvertrauen /Akzeptanz
ab 5. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule /
vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
29. April bis 13. Juni 2025
ProbeGucken 24. April 2025, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Manege frei! (UA) // 3+
Willkommen in unserem Zirkuszelt! Hier präsentieren wir die großen Talente, das Nonplusultra der Zirkuskunst, ein artistisches Feuerwerk der Extraklasse! Aber huch!? Was macht Popcornverkäuferin Charlie denn da in der Manege? Sie sieht ziemlich entschlossen aus. Was hat sie nur vor? Trägt sie etwa auch ein verstecktes Talent in sich?
Themen: eigene Stärken entdecken / Körperbewusstsein / Selbstvertrauen
Für Kindergartenkinder in der Weihnachtszeit
Buchungszeitraum
29. Oktober bis 22. Dezember 2024
sowie 12. bis 17. Januar 2025
ProbeGucken 24. Oktober 2024, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Zu diesem Stück ist eine Materialmappe verfügbar: MANEGE FREI // 3+
Bestätigung
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird ignoriert und diffamiert. So bilden sich Gruppen von Gleichgesinnten, die Andersdenkende reflexartig abwerten. Da diese Abwertung unwillentlich geschieht, meint man allzu oft, selbst nicht betroffen zu sein, da man ja wachen Geistes und aufgeschlossen durchs Leben geht...
Chris Thorpe (*1974) wagt mit seiner zeitgenössischen Performance ein krasses Experiment: Ein Linker will im Selbstversuch den Bestätigungsfehler und die damit einhergehende Ablehnung des Gegenübers vermeiden und lässt sich auf ein Gespräch mit einem Holocaustleugner ein. Dabei entdeckt er unumstößliche Grenzen und doch erschreckende Parallelen in der Gedankenführung – spannend, selbstkritisch und hochaktuell.
Regie Leonie Thies
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Künstlerische Mitarbeit Tame Priwitzer
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Nachtland
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Bahnwärter Thiel
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine Frau Minna im Wochenbett stirbt, ist er plötzlich allein mit Sohn Tobias. Zumindest so lange, bis er Magd Lene heiratet, die sich von nun an um Thiels Sohn kümmert. Nach der Geburt eines gemeinsamen weiteren Kindes entpuppt sich Lene als Tyrannin: Sie misshandelt Tobias und auch Thiel gegenüber wendet sie psychische Gewalt an. Der Bahnwärter zieht sich immer mehr zurück, isoliert sich und gibt sich Erinnerungen an seine erste Frau hin, die bald zu Halluzinationen werden. Als Tobias in einen Unfall verwickelt wird, der fatal endet, verliert Thiel völlig den Bezug zur Wirklichkeit...
Gerhart Hauptmanns (1862–1946) BAHNWÄRTER THIEL gilt als Klassiker des Naturalismus. In seiner novellistischen Studie, die die Landesbühne als Dramatisierung auf die Bühne bringt, zeigt er einerseits auf, wie der Mensch der damals rasenden Industrialisierung und gesellschaftlichen Zwängen ausgesetzt war und hinterleuchtet andererseits auch toxische Beziehungs- und Familienmuster.
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Kerstin Car
JahreTheater
"Zeit ist Geld!", "Kommt Zeit, kommt Rat", "Zeit heilt alle Wunden" - Wir alle kennen sie, die Sprichwörter rund um das Thema Zeit. Und außerdem kennen wir den Zeitdruck, die goldene Zeit, den Zahn der Zeit... Sie haben es erraten: In "JahreTheater" geht es um das Thema "Zeit". Hintergrund: Das studentische JadeTheater der Jade Hochschule wird 10 Jahre alt und nimmt das zum Anlass, zurückzublicken auf 10 Jahre Theater, Zeitgeschichte, Politik und persönliches Leben. Begleiten Sie 5 skurrile Wesen auf ihrer Entdeckungsreise rund um den Lauf der Zeit.
Eine PERFORMANCE DER GEFÜHLE
25. & 26. Mai 2024 – 17.00 Uhr im TheOs Wilhelmshaven
In einer gemeinsamen Performance geben die Julabü Spielclubs und die Bürgerbühne Einblicke in ihre Arbeit. Unter dem Titel "Glaube | Liebe | Hoffnung" ging es in diesem Jahr um großen Gefühle und bewegende Fragen, die jede Gruppe für sich, aber auch alle gemeinsam im Generationsübergreifenden Austausch künstlerisch interpretiert haben. Entstanden ist eine szenische Collage die Jung wie Alt zu einer wilden Achterbahnfahrt der Gefühle einlädt.
Spielclub Festival 2024
25. & 26. Mai 2024, Fest ab 13.00 Uhr | Spielclub Performance 17.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Zu einem Fest der Gefühle laden die Spielclubs der Julabü und der Bürgerbühne am letzten Maiwochenende ins TheOs ein. An zwei Tagen erwartet interessierte Besucher*innen ein buntes Programm, das Groß und Klein zum kreativem Ausprobieren, Klönschnack und fröhlichem Miteinander einlädt. Nachmittags geben die Spielclubs außerdem in einer gemeinsamen Performance Einblicke in ihre Arbeiten der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Ab 10.00 Uhr Ankommen und Klönen
11.00 Uhr GET READY! Workshop begins!
• TANZ mit Katie Riebschläger – kleine, feine Improvisationen
• KÖRPER & STIMME mit Caroline Wybranietz – Körper und Stimme in Einklang bringen
• THEATER & PERFORMANCE mit Stefanie Kaufmann. Es sind keine Vorkenntnisse nötig!
ALLE können mitmachen! Workshops sind kostenfrei!
13.00 Uhr CHILL OUT & CELEBRATION
Es gibt eine Kaffee- und Snackbar und viele nette Sitzmöglichkeiten zum Verweilen und Chilln
13.00 bis 15.00 Uhr finden auch immer wieder kleine Performances im und ums TheOs statt. Lasst euch überraschen!
17.00 Uhr „PERFORMANCE DER GEFÜHLE“ eine Produktion von den Spielclubs der Landesbühne
Vorstellung im Theos. Holt euch Karten!
OPEN DANCEFLOOR!
AM SONNTAG FINDET AB 19.00 Uhr eine feine Abschlussparty statt. Lasst uns das Wochenende gemeinsam feiern!
#ichtanzdrauf #spielclubfestival #zeitzumfeiern #julabü