Wilhelmshaven / Stadttheater
Wilhelmshaven / TheOs & weitere
Spielgebiet
Mai
Zeit
14. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 20 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössischen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Zeit
17. Mai 2025 20:00
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
18. Mai 2025 18:00
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Ensemble
Zeit
19. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Simon Ahlborn, Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Sven Heiß, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
22. Mai 2025 20:00
Zeit
23. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
26. Mai 2025 20:00
Ort
Kantine im Stadttheater
Stück Details
Die Trashkantine ist zurück! Und sie startet mit einem Duell: Gregor Scheil und Friedrich Steinlein treten gegeneinander an. Mit eigenen Comedy Nummern versuchen sie, sich gegenseitig zum Lachen zu
Stück Details
Die Trashkantine ist zurück! Und sie startet mit einem Duell: Gregor Scheil und Friedrich Steinlein treten gegeneinander an. Mit eigenen Comedy Nummern versuchen sie, sich gegenseitig zum Lachen zu bringen. Das Ziel? Wer am Ende des Abends öfter gelacht hat, verliert! Lassen Sie sich dieses Duell der Lachfalten nicht entgehen und ölen Sie mit uns Ihre Zwerchfelle!
Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Ludwig
Motiv: (c) Jangnhut / Gregor Scheil / Friedich Steinlein
Ensemble
Gregor Scheil und Friedrich Steinlein (plus special Guests)
Juni
Zeit
1. Juni 2025 15:30
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Simon Ahlborn, Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Sven Heiß, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
7. Juni 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel
Zeit
11. Juni 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Simon Ahlborn, Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Sven Heiß, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Zeit
21. Juni 2025 19:30
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
22. Juni 2025 15:30
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
22. Juni 2025 19:30
August
Zeit
23. August 2025 20:00
Stück Details
Mit Ende zwanzig wohnt Peter Schlönzke noch immer bei seiner schrulligen Familie. Eines der wenigen Highlights der Schlönzkes: die regelmäßige Familienzusammenkunft vor dem Fernseher, um gemeinsam Kultmoderator Heinz Wäscher und
Stück Details
Mit Ende zwanzig wohnt Peter Schlönzke noch immer bei seiner schrulligen Familie. Eines der wenigen Highlights der Schlönzkes: die regelmäßige Familienzusammenkunft vor dem Fernseher, um gemeinsam Kultmoderator Heinz Wäscher und seine Show „Witzigkeit kennt keine Grenzen“ zu verfolgen. Als Peter bei einem Talentwettbewerb mitmacht, bietet man ihm einen Job als Kabelträger an. Völlig unerwartet gerät er dann auch noch an die Rolle des „Lustigen Glückshasen“ in der Show. Er wird über Nacht zum Fernsehstar und schließlich sogar zum Moderator der Sendung – ein Fernsehmärchen für die Schlönzkes! Doch der Ruhm steigt ihm bald zu Kopf: Er entwickelt Starallüren wie sein Vorgänger Heinz Wäscher und schikaniert seine Mitmenschen. Als die Einschaltquoten nach unten gehen, wird es eng für Peter. Kann eine unerwartete Wendung seinen Niedergang aufhalten?
Basierend auf Hape Kerkelings (*1964) legendärem Kultfilm aus dem Jahr 1993 fährt KEIN PARDON – DAS MUSICAL neben den bekannten Hits wie „Witzigkeit kennt keine Grenzen“ oder „Das ganze Leben ist ein Quiz“ mit grandiosen neuen Songs quer durch alle musikalischen Genres auf – Ruhrpott-Charme, Lagerfeuer-Fernsehnostalgie, Live-Band und große Showeinlagen inklusive.
Regie Olaf Strieb
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Musikalische Leitung Simon Kasper
Choreografie Lenke Lemke
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Steffi Baur, Paula Clausen, Stefan Faupel, Sibylle Hellmann, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Philipp Osterkamp, Gregor Scheil, Christoph Sommer, Jeffrey von Laun
Tanzensemble & Statisterie
Janno Albrecht, Lina Freede, Anna Ismailov, Melina Martens, Katie Riebschläger, Schaneal Stießel
September
Zeit
6. September 2025 20:00
Stück Details
Ismails Schwermut treibt ihn immer wieder ans Meer. Mit dem Entschluss, zur See zu fahren, verlässt er sein bürgerliches Leben und macht sich zur Insel Nantucket auf. Vor Ort angekommen,
Stück Details
Ismails Schwermut treibt ihn immer wieder ans Meer. Mit dem Entschluss, zur See zu fahren, verlässt er sein bürgerliches Leben und macht sich zur Insel Nantucket auf. Vor Ort angekommen, heuert er auf dem bizarren Walfangschiff Pequod an: Ersatzteile aus Walknochen, Walzähne als dekorativer Schmuck – ein Schiff direkt aus der Hölle. Noch schlimmer als das Gefährt erweist sich allerdings dessen Kapitän: Der besessene und fanatische Ahab will mit Hilfe der Pequod den großen, weißen Pottwal erlegen, der ihm einst sein Bein abriss. Die Jagd auf Moby Dick beginnt und mit ihr ein Kampf auf Leben und Tod…
Nach SCHIMMELREITER und DER UNTERTAN kehrt Gernot Plass an die Landesbühne zurück und widmet sich mit seiner Bearbeitung von Herman Melvilles (1819–1891) großem Abenteuer- und Seefahrtsroman MOBY DICK einem Klassiker der Weltliteratur. In gewohnter Manier zeigt er chorisch, kurzweilig und in großen Bildern nicht nur die Jagd des Menschen auf den weißen Wal, sondern auch dessen Kampf mit der Natur, den Gezeiten, seiner Geschichte und sich selbst.
Regie Gernot Plass
Bühnen- & Kostümbild Alexandra Burgstaller
Dramaturgie Marcel Krohn
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Simon Ahlborn, Aida-Ira El-Eslambouly, Elena Marieke Gester, Sven Heiß, Félicien Moisset, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Zeit
19. September 2025 20:00
Stück Details
Das Wichtigste an diesem Abend sind natürlich die Songs von Howard Carpendale, mit denen Heinz Peter Lengkeit – der wunderbarste Haui, den man sich vorstellen kann – zusammen mit Peter
Stück Details
Das Wichtigste an diesem Abend sind natürlich die Songs von Howard Carpendale, mit denen Heinz Peter Lengkeit – der wunderbarste Haui, den man sich vorstellen kann – zusammen mit Peter Engelhardt an der Gitarre die Geschichte eines Lebens erzählt. Das meiste an dieser Geschichte ist wahr. Und auch wenn viele Menschen im Publikum meinen, keine Carpendale-Fans zu sein, können sie doch jedes Lied mitsingen. Zu ihrem eigenen Erstaunen.
HP Lengkeit ist komödiantisch, bisweilen albern und sehr persönlich. Ist das ein Tribut an Carpendale? Ja, definitiv. Ein Blick auf die ganzen Jahre, in denen sich die deutsche Popmusik immer wieder geändert hat? Auch das! Was bleibt, ist in Musik geronnene Sehnsucht!
„Spuren im Sand“ ist meist kurzweilig und witzig, richtet sich aber weniger an Edel-Fans, sondern eher an Anhänger von unterhaltsamen Bühnenexperimenten […] Regisseurin Gerburg Jahnke gelingt bei ihrem amüsanten Ohrwurm-Theater ein seltener Kunstgriff. Schlager, Schelte, Schabernack.“
(NRZ Oberhausen)
Oktober
Zeit
18. Oktober 2025 20:00
Stück Details
Dr. Stefan Frank trägt als Spezialist auf dem Gebiet der Genpoolmanipulation einen wichtigen Teil zur Optimierung der Gesellschaft bei. Auch Lana und René, ein Paar mit Kinderwunsch, profitieren von seinen
Stück Details
Dr. Stefan Frank trägt als Spezialist auf dem Gebiet der Genpoolmanipulation einen wichtigen Teil zur Optimierung der Gesellschaft bei. Auch Lana und René, ein Paar mit Kinderwunsch, profitieren von seinen Künsten: Depressionen, Suchtprobleme, Übergewicht, schiefe Nasen – dank der Expertise von Dr. Stefan Frank können alle Makel gegen Aufpreis bereits in der Petri-Schale behoben werden. Doch der berufliche Erfolg allein macht Dr. Stefan Frank nicht glücklich – in seiner Beziehung mit Ehemann Ricky Martin rumort es. So zumindest analysiert sein*e virtuelle*r Smart Home-Assistent*in Alecto die bisher noch unentdeckte Ehekrise und bietet Unterstützung an. Doch beide ahnen nicht, dass Alecto längst nicht mehr nur Lichtschalter, Kühlschränke und Handys steuert…
Yael Ronens (*1976 in Jerusalem/Israel) und Dimitrij Schaads (*1985 in Qaskelent/Kasachstan) zeitgenössische Komödie hält unserem Drang nach fanatischer Selbstoptimierung und Perfektion den futuristischen Spiegel vor. Urkomisch, mit Liebe zu entlarvender Albernheit und zynischer Ironie beleuchten Ronen und Schaad darin den Glauben an den technischen Fortschritt, gesellschaftliche Zwänge, KI-gesteuerte Überwachung und die Frage, ob es nicht Zeit für eine Gegenbewegung wäre.
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Steffi Baur, Franziska Jacobsen, Andreas Möckel, Gregor Scheil, Jeffrey von Laun
November
Zeit
2. November 2025 20:00
Stück Details
Tom staunt nicht schlecht, als er eines Tages im Keller die gruselige Bekanntschaft mit Hugo macht, einem MUG – einem mittelmäßig unheimlichen Gespenst. Dieser schleimige Spukgenosse wurde von einem deutlich
Stück Details
Tom staunt nicht schlecht, als er eines Tages im Keller die gruselige Bekanntschaft mit Hugo macht, einem MUG – einem mittelmäßig unheimlichen Gespenst. Dieser schleimige Spukgenosse wurde von einem deutlich gruseligeren Exemplar der Kategorie UEG – ein unglaublich ekelhaftes Gespenst – aus seinem Zuhause vertrieben. Zusammen mit der unerschrockenen Gespensterjägerin Hedwig Kümmelsaft und ausgestattet mit Veilchenspray und Spezialkeksen heften sie sich an die eisigen Fersen des UEG.
Regie Nicole Erbe
Bühnen- & Kostümbild Barbara Bloch
Dramaturgie Britta Hollmann
Regieassistenz Knut-Alexander Höhn
Ensemble
Colin Dandersk, Emilia Haag, Nora Kelschebach, Henryk Rościszewski
Zeit
15. November 2025 20:00
Stück Details
Im niederländischen Dorf Huisum ist Gerichtstag und Frau Marthe Rull klagt gegen Ruprecht Tümpel, der sich angeblich des Nachts zu ihrer Tochter Eve geschlichen und dabei einen wertvollen Krug zerbrochen
Stück Details
Im niederländischen Dorf Huisum ist Gerichtstag und Frau Marthe Rull klagt gegen Ruprecht Tümpel, der sich angeblich des Nachts zu ihrer Tochter Eve geschlichen und dabei einen wertvollen Krug zerbrochen habe. Dorfrichter Adam würde den Prozess am liebsten verschieben, ist er doch durch einen Unfall von Blessuren gezeichnet. Zudem hat er seine Perücke eingebüßt. Unglücklicherweise aber trifft just an dem Tag Gerichtsrat Walter aus Utrecht ein, um der Verhandlung beizuwohnen. Da Aussage gegen Aussage steht und Eve, die einzige Zeugin, beharrlich schweigt, zieht sich die Sitzung in die Länge – und nach und nach zeigt sich, dass einige Indizien dafür sprechen, dass der Richter selbst in die Tat verwickelt sein könnte…
Heinrich von Kleists (1777–1811) Lustspiel ist eine erbarmungslose und unterhaltsame Satire auf Amts- und Machtmissbrauch. Als Klassiker der deutschen Theaterliteratur gehört Kleists DER ZERBROCHNE KRUG ohne Zweifel in den Kanon der Stücke, die als zeitlos betitelt werden dürfen.
Regie Nicola Bremer
Bühnen- & Kostümbild Wiebke Heeren
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Simon Ahlborn, Aida-Ira El-Eslambouly, Stefan Faupel, Sven Heiß, Sibylle Hellmann, Félicien Moisset, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Zeit
29. November 2025 20:00
Stück Details
Nach dem erfolgreichen Gastspiel in der Spielzeit 23/24 kehren „The Real Comedian Harmonists“ mit ihrem weihnachtlichen Programm „Hell ist die Nacht“ an die Landesbühne zurück! Die sechs charmanten Herren im
Stück Details
Nach dem erfolgreichen Gastspiel in der Spielzeit 23/24 kehren „The Real Comedian Harmonists“ mit ihrem weihnachtlichen Programm „Hell ist die Nacht“ an die Landesbühne zurück!
Die sechs charmanten Herren im Frack, von der Presse als würdige Nachfolger der legendären Comedian Harmonists gefeiert, begeistern mit ihrem unverwechselbaren Humor, cleveren Wortspielen und meisterhaftem Gesang.
Klassiker wie „Leise rieselt der Schnee“ und „Stille Nacht“ verschmelzen mit schwungvollen Christmas-Hits wie „Rudolph the Red-Nosed Reindeer“ und „Santa Claus is Coming to Town“. Humorvolle und absurde Geschichten rund um das Weihnachtsfest sorgen ebenso für Unterhaltung wie steppende Rentiere und tanzende Schneemänner.
Während draußen der Winterwind weht, verströmt das Konzert weihnachtliche Vorfreude, Wärme und Geborgenheit. Bekannte Melodien laden zum Träumen ein, überraschen jedoch mit originellen Arrangements: Der Tannenbaum erstrahlt im mitreißenden Gospel und lateinamerikanische Rhythmen bringen mit feurigem Bossa Nova besondere Weihnachtsgrüße ins Haus.
Januar
Sa17Jan20:00Ewig JungErik Gedeon20:00 Stadttheater, Virchowstraße 44, 26382 Wilhelmshaven
Zeit
17. Januar 2026 20:00
Stück Details
Schade, dass man nicht ewig jung sein kann! Eine Gruppe ausgedienter Schauspieler*innen erinnert sich an ihre größten Erfolge. Einziges Problem: Ihr Theater wurde längst geschlossen und zur Altersresidenz umfunktioniert. Doch
Stück Details
Schade, dass man nicht ewig jung sein kann! Eine Gruppe ausgedienter Schauspieler*innen erinnert sich an ihre größten Erfolge. Einziges Problem: Ihr Theater wurde längst geschlossen und zur Altersresidenz umfunktioniert. Doch das Schauspielblut in ihren Adern pulsiert. Und so darf das Altenensemble vor dem eisernen Vorhang weiterhin seine kleinen und großen, erfolgreichen wie erfolglosen Karrieren Revue passieren lassen, während Krankenschwester Rosa versucht, die allabendliche Anarcho-Geriatrie-Party in Zaum zu halten. Doch sobald sie unter sich sind, erobern die Alten ihre Bühne zurück, wetteifern um die bekanntesten Theaterzitate, singen die größten Evergreens ihrer Jugend und zeigen, welche (Selbst-)Darstellungsqualitäten noch in ihnen stecken…
Erik Gedeon (*1963) verhandelt schräg, liebevoll und brüllend-komisch das Älterwerden in unserer ewig jungen Gesellschaft. Mit einer Mischung aus Pop- und Rockklassikern, bissigem Humor, viel Körperkomik und einer Prise Theaterfolklore lädt EWIG JUNG das Publikum zu einem rauschenden Fest ein: Live-Musik, (altersgerechte) Tanzeinlagen, Ohrwürmer und Schauspielmarotten inklusive.
Regie Christine Bossert
Bühnen- & Kostümbild Katharina Andes
Musikalische Leitung Simon Kasper
Dramaturgie Marcel Krohn
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Stefan Faupel, Sven Heiß, Sibylle Hellmann, Franziska Jacobsen, Simon Kasper, Ramona Marx, Christoph Sommer
Februar
Zeit
7. Februar 2026 20:00
Stück Details
Draußen geht die Welt in Wassermassen unter, doch im Haus geht alles weiter seinen normalen Gang: Während Rebecca festliche Flunder-Rezepte aus der neuesten Kochzeitschrift zubereitet, kann sie es kaum
Stück Details
Draußen geht die Welt in Wassermassen unter, doch im Haus geht alles weiter seinen normalen Gang: Während Rebecca festliche Flunder-Rezepte aus der neuesten Kochzeitschrift zubereitet, kann sie es kaum erwarten, endlich mit der ganzen Familie an einem Tisch zu sitzen. Einziges Problem: Niemand wird kommen. Der Familienvater ist losgezogen, um einen besseren Ort zu finden; der Sohn hinterher, um den Vater zu suchen. Nur Tochter Rachel ist noch da – zumindest bis zu ihrem Abschlussball. Es bleibt ihr also niemand, um den sie sich kümmern kann. Doch egal, ob sich Nachbarin Gladys aufgrund der ausweglosen Lage erschießt oder Rachels Freund kurzerhand von einem Hai zerfleischt wird; das schützende Heim muss weiter gehegt und gepflegt werden, denn alles muss glänzen – auch wenn die Welt untergeht…
Noah Haidle (*1978) erzählt mit unterhaltsamen Dialogen eine bissig-tragische Komödie über den menschlichen Umgang mit dem Untergang. In seinem absurden Endzeitszenario, in dem biblische Plagen auf Klimakatastrophen und menschliche Abgründe treffen, zeigt Haidle die (Un-)Fähigkeit des Menschen im Angesicht drohender Katastrophen. Jede Bewältigungsstrategie ist erlaubt, um mit dem Weltuntergang umzugehen – zumindest so lange, wie er sich nur vor der eigenen Haustür abspielt.
Regie Nicola Bremer
Bühnen- & Kostümbild Wiebke Heeren
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Elena Marieke Gester, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Friedrich Steinlein
Zeit
20. Februar 2026 20:00
Stück Details
Tom Gaebel gilt seit jeher als Mann für die große Bühne. Er singt die großen Songs und er singt sie mit den großen Besetzungen, mit Big Band oder Orchester. So
Stück Details
Tom Gaebel gilt seit jeher als Mann für die große Bühne. Er singt die großen Songs und er singt sie mit den großen Besetzungen, mit Big Band oder Orchester. So kennt und liebt man ihn, seit er 2005 auf einen Schlag durch Stefan Raabs „TV TOTAL“ in die deutsche Musiklandschaft katapultiert wurde.
Ungewohnt intim – begleitet nur von einem Trio bestehend aus Piano, Bass und Schlagzeug – singt und swingt Tom Gaebel sich durch dieses große und großartige Repertoire, dass man gleich merkt, hier geht ein Herzenswunsch in Erfüllung:
„Für mich sind diese Lieder der Ausgangspunkt von allem, was ich als Sänger zu sagen habe. Ob ,Night And Dayʻ, ,Somewhere Over The Rainbowʻ oder ,My Funny Valentineʻ, das sind die Songs, die meine Idole gesungen haben und mit denen ich zum Sänger geworden bin. Und ich gönne mir jetzt endlich den großen Spaß, einen ganzen Abend dieser Musik zu widmen!“
Und tatsächlich: Das Trio swingt und groovt mit einer derartigen Spielfreude, dass man nur jubeln kann: Genau so muss Swing klingen!
März
Zeit
7. März 2026 20:00
Stück Details
Schauspieler und Regisseur Hendrik Höfgen ist in den 1920er Jahren am Hamburger Künstlertheater tätig und bekennt sich zum Sozialismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten arrangiert er sich mit den neuen
Stück Details
Schauspieler und Regisseur Hendrik Höfgen ist in den 1920er Jahren am Hamburger Künstlertheater tätig und bekennt sich zum Sozialismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten arrangiert er sich mit den neuen Herrschern – während seine Künstlerkolleg*innen Opfer von Zensur und Verfolgung werden. Durch seine Komplizenschaft avanciert er sogar zum Intendanten des Berliner Staatstheaters und verkehrt bald in den höchsten Kreisen. Doch seine moralischen Kompromisse fordern ihren Tribut: Für seine Karriere hat Hendrik Höfgen einen Pakt mit dem Teufel geschlossen…
Klaus Manns (1906–1949) weltberühmter Roman aus dem Jahr 1936 ist inspiriert von der Lebensgeschichte Gustav Gründgens‘, der sich von Herrmann Göring protegieren ließ. Aufgrund der politischen Brisanz unterlag das Werk lange einem Publikationsverbot. Erst 1981 konnte es erscheinen und wurde im selben Jahr von István Szabó mit Klaus Maria Brandauer in der Hauptrolle verfilmt. Heute gilt MEPHISTO als ein Klassiker der Moderne und ist in unseren Zeiten aktueller denn je.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Stefan Faupel, Sven Heiß, Ramona Marx, Hannah Sieh, Christoph Sommer, Jeffrey von Laun
Zeit
13. März 2026 20:00
Stück Details
Tim Fischer ehrt Hildegard Knef, die am 28. Dezember 2025 ihren 100. Geburtstag begangen hätte, mit einem glamourösen Konzertabend und verkörpert den Kult-Star mit Haut und Haaren. Eine absolute Herzensangelegenheit
Stück Details
Tim Fischer ehrt Hildegard Knef, die am 28. Dezember 2025 ihren 100. Geburtstag begangen hätte, mit einem glamourösen Konzertabend und verkörpert den Kult-Star mit Haut und Haaren. Eine absolute Herzensangelegenheit für den singenden Schauspieler, der bereits als Teenager zum Fan wurde und den das enorme Spektrum der Knef schon immer faszinierte und inspirierte.
Hildegard Knef, die ihre besten Songtexte in ihrem ungerührt sachlichen und darin ureigenen Ton selbst verfasste und die von hochkarätigen Komponisten wie Charly Niessen, Kai Rautenberg und dem großartigen Hans Hammerschmid vertont wurden, haben Millionen Menschen bewegt und sind nach wie vor von zeitloser Schönheit, meint Tim Fischer. Die emotionalen, oft tragikomischen Geschichten, die Wärme, Mut und Zerbrechlichkeit ausstrahlen, haben noch heute Bestand und sind es deshalb wert, performt zu werden. Sie sind für das Publikum – wie für Tim Fischer als Interpreten – die ideale Fläche, um eigene Wünsche und Sehnsüchte auf die Leinwand des Lebens zu projizieren.
Zeit
28. März 2026 20:00
Stück Details
Eigentlich will das frisch vermählte Paar Kay und Simon Mostyn in aller Ruhe an Bord des Nil-Raddampfers „Lotus“ die Flitterwochen verbringen. Dass auch Simons Ex-Geliebte auf der Passagierliste steht, spielt
Stück Details
Eigentlich will das frisch vermählte Paar Kay und Simon Mostyn in aller Ruhe an Bord des Nil-Raddampfers „Lotus“ die Flitterwochen verbringen. Dass auch Simons Ex-Geliebte auf der Passagierliste steht, spielt für beide bald keine Rolle mehr, denn kurz nachdem die Reise begonnen hat, wird die anfängliche Idylle durch einen brutalen und schockierenden Mord zerstört. Die Stimmung unter den Passagieren ist angespannt, keiner will etwas mitbekommen haben. Doch als offensichtlich wird, dass fast jede*r an Bord ein Motiv für das Verbrechen haben könnte, nimmt ein Mitreisender das Steuer und die Ermittlungen in die Hand…
Mit Agatha Christies (1890–1976) weltbekanntem und mehrfach verfilmten TOD AUF DEM NIL zeigt die Landesbühne einen weiteren erfolgreichen Krimi der beliebten „Queen of Crime“. Der bildgewaltige und spannungsgeladene Klassiker trumpft wie gewohnt mit fesselnden Dialogen, überraschenden Wendungen, einer Vielzahl an Mordmotiven und abstrus-ominösen Figuren auf. Gehobene Krimiunterhaltung – spannend bis zur allerletzten Minute!
Regie Nicola Bremer
Bühnen- & Kostümbild Wiebke Heeren
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Simon Ahlborn, Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Félicien Moisset, Andreas Möckel, Gregor Scheil, Anne Weise
April
Zeit
22. April 2026 20:00
Stück Details
Versehentlich landet eine unscheinbare Mail von Emmi in Leos Postfach – und entfacht einen Dialog, der in dieser Offenheit wohl nur zwischen Unbekannten möglich ist. Auf dem schmalen Grat zwischen
Stück Details
Versehentlich landet eine unscheinbare Mail von Emmi in Leos Postfach – und entfacht einen Dialog, der in dieser Offenheit wohl nur zwischen Unbekannten möglich ist. Auf dem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher Intimität kommen sich die beiden immer näher und die Zuschauer fühlen, fiebern, lachen und leiden aus vollem Herzen mit.
Der Briefroman von Daniel Glattauer „Gut gegen Nordwind“ avancierte 2006 binnen kürzester Zeit zum Bestseller, wurde in 28 Sprachen übersetzt und begeisterte in der Bühnenfassung an mehr als 40 Theatern. Im September 2019 kam die gleichnamige Verfilmung in die deutschen und österreichischen Kinos.
2011 fand die allererste Bühnen-Lesung des Romans mit Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler in München statt. Heute ist die überaus fesselnde und charmante moderne Liebesgeschichte ein echter Bühnen-Klassiker und Aglaia Szyszkowitz („Einsatz in Hamburg“, „Billy Kuckuck“, „Zimmer mit Stall“) und Walter Sittler („Der Kommissar und das Meer“, „Nikola“) sind unbestritten noch immer die Idealbesetzung für Emmi Rothner und Leo Leike.
Mai
Zeit
13. Mai 2025 18:00
Ort
Wattenmeer Besucherzentrum
Stück Details
Der lange Schlaf – LBNN goes … Wattenmeer-Besucherzentrum Abermals gibt es in unserer Reihe LBNN GOES eine besondere Kooperation, diesmal mit dem Wattenmeer-Besucherzentrum. Dort, wo einem die faszinierende Welt des Unesco-Weltnaturerbes
Stück Details
Der lange Schlaf – LBNN goes … Wattenmeer-Besucherzentrum
Abermals gibt es in unserer Reihe LBNN GOES eine besondere Kooperation, diesmal mit dem Wattenmeer-Besucherzentrum. Dort, wo einem die faszinierende Welt des Unesco-Weltnaturerbes mit ihren mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten nähergebracht wird, wollen wir Nachdenk-Impulse geben zu der von Menschen verursachten ökologischen Krise: mit hochaktuellen Texten und nachgespielten Szenen aus der Produktion DER LANGE SCHLAF.
Fr16Mai20:00NachtlandMarius von Mayenburg20:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, WilhelmshavenRestkarten!
Zeit
16. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 90 Min. (keine Pause)
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
18. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen!
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen! Kann das Publikum da helfen? Und was hat eigentlich ein Hase mit der Angst zu tun?
Regie Nicole Erbe
Bühne & Kostüme Barbara Bloch
Dramaturgie Britta Hollmann
Choreografie Olga Blank
Regieassistenz Ronja Lange
Themen: Stärken erkennen / Herausforderungen meistern / Selbstvertrauen /Akzeptanz
ab 5. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule /
vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
29. April bis 13. Juni 2025
ProbeGucken 24. April 2025, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Ensemble
Joshua Arndt, Henryk Rościszewski, Gisa Stößl
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
21. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 1 Std., 20 Min. (keine Pause)
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird ignoriert und diffamiert. So bilden sich Gruppen von Gleichgesinnten, die Andersdenkende reflexartig abwerten. Da diese Abwertung unwillentlich geschieht, meint man allzu oft, selbst nicht betroffen zu sein, da man ja wachen Geistes und aufgeschlossen durchs Leben geht…
Chris Thorpe (*1974) wagt mit seiner zeitgenössischen Performance ein krasses Experiment: Ein Linker will im Selbstversuch den Bestätigungsfehler und die damit einhergehende Ablehnung des Gegenübers vermeiden und lässt sich auf ein Gespräch mit einem Holocaustleugner ein. Dabei entdeckt er unumstößliche Grenzen und doch erschreckende Parallelen in der Gedankenführung – spannend, selbstkritisch und hochaktuell.
Regie Leonie Thies
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Künstlerische Mitarbeit Tame Priwitzer
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Zeit
23. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner mit Musik & Seifenblasen, die Spielclubs der Julabü und der Bürger:Bühne laden zu kreativem Austausch und fröhlichem Miteinander ein. Als sei das nicht genug, präsentieren alle Gruppen in individuellen Performances ihre Arbeit der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Festivaltickets zum Preis von 35 € bekommt ihr beim Servicecenter unter 04421.9401-15!
Freitag, 23.05.
19.00 Uhr Eröffnung des Festivals und Premiere des Jugendclubs mit ENTSCHEIDE DICH!
Samstag, 24.05.
Ab 13.00 Uhr Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am TheOs mit Unterstützung von CAFE GRÖÖN
13.00–14.30 Uhr
WORKSHOP 1 – KOSTÜME
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 2 – STEPPTANZ
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
15.00 – 16.30 Uhr
WORKSHOP 3 – MASKE
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 4 – PERFORMANCE
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
//Zwischendurch könnt ihr mit Henry Aden eure Hula-Hoop Künste am Bontekai erproben.
Auch andere kleine Überraschungen warten auf euch, bei denen ihr z.B. euren Mut testen könnt. //
19.00 Uhr Premiere MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT Bürger:Bühne – Tanz!
Ab 20.00 Uhr findet eine Aftershowparty rund ums TheOs statt mit Getränken vom CAFE GRÖÖN
Ab 20.30 Uhr gibt es ein Open Air-Konzert von der Band MAJANKO aus Wilhelmshaven am Bontekai. Der Einrtritt ist frei!
Lasst uns gemeinsam den Sonnenuntergang von Wilhelmshaven genießen und den Abend mit einem kühlen Getränk ausklingen!
Sonntag, 25.05.
11.00 – 14.00 Uhr
EAT AND READ – Startet den Tag mit Rainer Maria Rilke und einem leckeren bayrischen Frühstück auf der Arcona am Bontekai!
Gelesen werden die Texte von Anne Weise und Félicien Moisset, Schauspieler*in an der Landesbühne.
Anmeldungen für den Brunch bitte direkt beim Arcona Hostel
Ab 13.00 Uhr ist wieder das CAFE GRÖÖN für euch am Start.
15.00 Uhr feiern wir gleich zwei Premieren in Einer: Der Kidsclub und der Youngstersclub präsentieren ihre Stücke VIELLEICHT HIER und MUT FINDEN
Und zum krönenden Abschluss:
17.00 Uhr feiert die Bürger:Bühne – Theater! ihre Premiere mit LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT.
Danach ist das CAFE GRÖÖN noch für einen Sundowner für euch da!
Zeit
23. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Jeden Tag treffen wir eine Fülle an Entscheidungen. Manche fällen sich leicht, andere treiben einen schier in den Wahnsinn. Und wieder andere haben Einfluss auf das ganze Leben. Wie soll
Stück Details
Jeden Tag treffen wir eine Fülle an Entscheidungen. Manche fällen sich leicht, andere treiben einen schier in den Wahnsinn. Und wieder andere haben Einfluss auf das ganze Leben. Wie soll man sich da entscheiden? Kann man das überhaupt? Und woher weiß man, ob es die richtigen Entscheidungen sind?
Der Jugendclub hat sich in dieser Spielzeit dem Prozess der Entscheidungsfindung angenommen. In intensiver Selbstbefragung wurden Entscheidungstypen erarbeitet, Alltagsentscheidungen mit Lebensentscheidungen verglichen, und die Qual der Wahl im Dschungel der Möglichkeiten erforscht. Die daraus entstandene Collage dokumentiert die Ergebnisse dieser – durchaus vergnüglichen – performativen Feldforschung.
Mit Janno Albrecht, Nelly Hossfeld, Mia Minnemann, Finn Reinolsmann, Lea Reents, Tony Springub, Femke Rehbein
Künstlerische Leitung Stefanie Kaufmann
Zeit
24. Mai 2025 13:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner mit Musik & Seifenblasen, die Spielclubs der Julabü und der Bürger:Bühne laden zu kreativem Austausch und fröhlichem Miteinander ein. Als sei das nicht genug, präsentieren alle Gruppen in individuellen Performances ihre Arbeit der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Festivaltickets zum Preis von 35 € bekommt ihr beim Servicecenter unter 04421.9401-15!
Freitag, 23.05.
19.00 Uhr Eröffnung des Festivals und Premiere des Jugendclubs mit ENTSCHEIDE DICH!
Samstag, 24.05.
Ab 13.00 Uhr Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am TheOs mit Unterstützung von CAFE GRÖÖN
13.00–14.30 Uhr
WORKSHOP 1 – KOSTÜME
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 2 – STEPPTANZ
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
15.00 – 16.30 Uhr
WORKSHOP 3 – MASKE
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 4 – PERFORMANCE
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
//Zwischendurch könnt ihr mit Henry Aden eure Hula-Hoop Künste am Bontekai erproben.
Auch andere kleine Überraschungen warten auf euch, bei denen ihr z.B. euren Mut testen könnt. //
19.00 Uhr Premiere MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT Bürger:Bühne – Tanz!
Ab 20.00 Uhr findet eine Aftershowparty rund ums TheOs statt mit Getränken vom CAFE GRÖÖN
Ab 20.30 Uhr gibt es ein Open Air-Konzert von der Band MAJANKO aus Wilhelmshaven am Bontekai. Der Einrtritt ist frei!
Lasst uns gemeinsam den Sonnenuntergang von Wilhelmshaven genießen und den Abend mit einem kühlen Getränk ausklingen!
Sonntag, 25.05.
11.00 – 14.00 Uhr
EAT AND READ – Startet den Tag mit Rainer Maria Rilke und einem leckeren bayrischen Frühstück auf der Arcona am Bontekai!
Gelesen werden die Texte von Anne Weise und Félicien Moisset, Schauspieler*in an der Landesbühne.
Anmeldungen für den Brunch bitte direkt beim Arcona Hostel
Ab 13.00 Uhr ist wieder das CAFE GRÖÖN für euch am Start.
15.00 Uhr feiern wir gleich zwei Premieren in Einer: Der Kidsclub und der Youngstersclub präsentieren ihre Stücke VIELLEICHT HIER und MUT FINDEN
Und zum krönenden Abschluss:
17.00 Uhr feiert die Bürger:Bühne – Theater! ihre Premiere mit LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT.
Danach ist das CAFE GRÖÖN noch für einen Sundowner für euch da!
Zeit
24. Mai 2025 13:00 - 14:30
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen! Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus
Stück Details
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 13:00 - 14:30
Ort
Küstenmuseum
Weserstraße 58, 26382 Wilhelmshaven
Stück Details
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet. Teilnahmegebühr 8 € Anmeldung über
Stück Details
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 15:00 - 16:30
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel
Stück Details
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 15:00 - 16:30
Ort
Küstenmuseum
Weserstraße 58, 26382 Wilhelmshaven
Stück Details
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne Teilnahmegebühr 8 € Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Stück Details
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Das Stück beschreibt die Idee, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Fähigkeit, trotz der Angst aktiv zu werden. Es bedeutet, die eigenen Ängste anzunehmen und sie
Stück Details
Das Stück beschreibt die Idee, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Fähigkeit, trotz der Angst aktiv zu werden. Es bedeutet, die eigenen Ängste anzunehmen und sie nicht als Hindernis, sondern als Teil des Lebens zu sehen. Wir stehen oft vor der Entscheidung der Angst weiterhin den Raum zu geben und uns von ihr kontrollieren zu lassen oder mutig die Grenzen zu überwinden und uns eine neue Realität zu schaffen. Oft bleiben wir in der Angst auf Grund von sozialen Strukturen, die unseren Mut auszubrechen unterdrücken.
Wenn wir mit der Angst tanzen, lernen wir, sie zu verstehen und zu kontrollieren, anstatt von ihr kontrolliert zu werden. Dieser Tanz ist ein Ausdruck von Stärke, der uns ermutigt, Herausforderungen anzunehmen und unsere Komfortzone zu verlassen.
Indem wir uns unseren Ängsten stellen, entdecken wir oft neue Möglichkeiten und tanzen über uns hinaus.
Künstlerische Leitung Katharina Riebschläger
Zeit
25. Mai 2025 11:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner mit Musik & Seifenblasen, die Spielclubs der Julabü und der Bürger:Bühne laden zu kreativem Austausch und fröhlichem Miteinander ein. Als sei das nicht genug, präsentieren alle Gruppen in individuellen Performances ihre Arbeit der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Festivaltickets zum Preis von 35 € bekommt ihr beim Servicecenter unter 04421.9401-15!
Freitag, 23.05.
19.00 Uhr Eröffnung des Festivals und Premiere des Jugendclubs mit ENTSCHEIDE DICH!
Samstag, 24.05.
Ab 13.00 Uhr Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am TheOs mit Unterstützung von CAFE GRÖÖN
13.00–14.30 Uhr
WORKSHOP 1 – KOSTÜME
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 2 – STEPPTANZ
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
15.00 – 16.30 Uhr
WORKSHOP 3 – MASKE
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 4 – PERFORMANCE
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
//Zwischendurch könnt ihr mit Henry Aden eure Hula-Hoop Künste am Bontekai erproben.
Auch andere kleine Überraschungen warten auf euch, bei denen ihr z.B. euren Mut testen könnt. //
19.00 Uhr Premiere MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT Bürger:Bühne – Tanz!
Ab 20.00 Uhr findet eine Aftershowparty rund ums TheOs statt mit Getränken vom CAFE GRÖÖN
Ab 20.30 Uhr gibt es ein Open Air-Konzert von der Band MAJANKO aus Wilhelmshaven am Bontekai. Der Einrtritt ist frei!
Lasst uns gemeinsam den Sonnenuntergang von Wilhelmshaven genießen und den Abend mit einem kühlen Getränk ausklingen!
Sonntag, 25.05.
11.00 – 14.00 Uhr
EAT AND READ – Startet den Tag mit Rainer Maria Rilke und einem leckeren bayrischen Frühstück auf der Arcona am Bontekai!
Gelesen werden die Texte von Anne Weise und Félicien Moisset, Schauspieler*in an der Landesbühne.
Anmeldungen für den Brunch bitte direkt beim Arcona Hostel
Ab 13.00 Uhr ist wieder das CAFE GRÖÖN für euch am Start.
15.00 Uhr feiern wir gleich zwei Premieren in Einer: Der Kidsclub und der Youngstersclub präsentieren ihre Stücke VIELLEICHT HIER und MUT FINDEN
Und zum krönenden Abschluss:
17.00 Uhr feiert die Bürger:Bühne – Theater! ihre Premiere mit LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT.
Danach ist das CAFE GRÖÖN noch für einen Sundowner für euch da!
Zeit
25. Mai 2025 15:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Der Kidsclub hat sich diese Spielzeit mit dem Thema Lieblingsorte und Mut beschäftigt. Caroline und die Kids haben in verschieden Workshops ihre Lieblingsorte draußen und drinnen erforscht, sich mit den
Stück Details
Der Kidsclub hat sich diese Spielzeit mit dem Thema Lieblingsorte und Mut beschäftigt. Caroline und die Kids haben in verschieden Workshops ihre Lieblingsorte draußen und drinnen erforscht, sich mit den vier Elementen beschäftigt und dazu eine kleine Collage geschaffen.
Künstlerische Leitung Caroline Wybranietz
Zeit
25. Mai 2025 15:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Mariam ist mit ihren Eltern neu in die Stadt gezogen. Vor dem ersten Schultag hat sie etwas Angst. Wird sie schnell Anschluss finden? Zu ihrer großen Überraschung sprechen sie direkt
Stück Details
Mariam ist mit ihren Eltern neu in die Stadt gezogen. Vor dem ersten Schultag hat sie etwas Angst. Wird sie schnell Anschluss finden? Zu ihrer großen Überraschung sprechen sie direkt nach der Schule drei Mädchen aus der Parallelklasse an der Bushaltestelle an und nehmen sie freundlich in ihren Kreis mit auf. So einfach ist es also neue Freunde zu finden.
Oder doch nicht? Mit großer Begeisterung versuchen die drei Freundinnen, Mariam den Start in der neuen Stadt zu erleichtern. Doch irgendwie fühlt sich sie sich gar nicht wohl dabei. Wird sie den Mut finden, mit ihren neuen Freundinnen darüber zu sprechen?
Mit: Antonia, Marla, Mirja, Nour
Künstlerische Leitung Stefanie Kaufmann
Zeit
25. Mai 2025 17:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Die Bürger:Bühne hat sich, zusammen mit Caroline Wybranietz, mit den Themen Alltagsfluchten und dem Meer beschäftigt. Wie gut diese beiden Dinge zusammenpassen und was wir gegen unsere Überforderung mit der Welt
Stück Details
Die Bürger:Bühne hat sich, zusammen mit Caroline Wybranietz, mit den Themen Alltagsfluchten und dem Meer beschäftigt.
Wie gut diese beiden Dinge zusammenpassen und was wir gegen unsere Überforderung mit der Welt anstellen können, zeigen uns die neun Akteurinnen in ihrer Collage „Leiden.Schaft.Aussicht.“
So viel kann schonmal verraten werden, ein Badewannenkauf wird leider nicht das Leben verändern – aber amüsant kann er trotzdem sein.
Zeit
28. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine
Stück Details
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine Frau Minna im Wochenbett stirbt, ist er plötzlich allein mit Sohn Tobias. Zumindest so lange, bis er Magd Lene heiratet, die sich von nun an um Thiels Sohn kümmert. Nach der Geburt eines gemeinsamen weiteren Kindes entpuppt sich Lene als Tyrannin: Sie misshandelt Tobias und auch Thiel gegenüber wendet sie psychische Gewalt an. Der Bahnwärter zieht sich immer mehr zurück, isoliert sich und gibt sich Erinnerungen an seine erste Frau hin, die bald zu Halluzinationen werden. Als Tobias in einen Unfall verwickelt wird, der fatal endet, verliert Thiel völlig den Bezug zur Wirklichkeit…
Gerhart Hauptmanns (1862–1946) BAHNWÄRTER THIEL gilt als Klassiker des Naturalismus. In seiner novellistischen Studie, die die Landesbühne als Dramatisierung auf die Bühne bringt, zeigt er einerseits auf, wie der Mensch der damals rasenden Industrialisierung und gesellschaftlichen Zwängen ausgesetzt war und hinterleuchtet andererseits auch toxische Beziehungs- und Familienmuster.
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Zeit
31. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 1 Std., 20 Min. (keine Pause)
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird ignoriert und diffamiert. So bilden sich Gruppen von Gleichgesinnten, die Andersdenkende reflexartig abwerten. Da diese Abwertung unwillentlich geschieht, meint man allzu oft, selbst nicht betroffen zu sein, da man ja wachen Geistes und aufgeschlossen durchs Leben geht…
Chris Thorpe (*1974) wagt mit seiner zeitgenössischen Performance ein krasses Experiment: Ein Linker will im Selbstversuch den Bestätigungsfehler und die damit einhergehende Ablehnung des Gegenübers vermeiden und lässt sich auf ein Gespräch mit einem Holocaustleugner ein. Dabei entdeckt er unumstößliche Grenzen und doch erschreckende Parallelen in der Gedankenführung – spannend, selbstkritisch und hochaktuell.
Regie Leonie Thies
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Künstlerische Mitarbeit Tame Priwitzer
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Juni
Zeit
2. Juni 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 90 Min. (keine Pause)
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Zeit
6. Juni 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen!
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen! Kann das Publikum da helfen? Und was hat eigentlich ein Hase mit der Angst zu tun?
Regie Nicole Erbe
Bühne & Kostüme Barbara Bloch
Dramaturgie Britta Hollmann
Choreografie Olga Blank
Regieassistenz Ronja Lange
Themen: Stärken erkennen / Herausforderungen meistern / Selbstvertrauen /Akzeptanz
ab 5. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule /
vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
29. April bis 13. Juni 2025
ProbeGucken 24. April 2025, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Ensemble
Joshua Arndt, Henryk Rościszewski, Gisa Stößl
August
Zeit
16. August 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Seit es in ihrer Ehe gewaltig kriselt, gehen Louise und Tom, sie Ärztin, er Musikjournalist, einmal die Woche zu einer Paartherapeutin. Sie ist fremdgegangen, er ist ausgezogen, aber kampflos aufgeben
Stück Details
Seit es in ihrer Ehe gewaltig kriselt, gehen Louise und Tom, sie Ärztin, er Musikjournalist, einmal die Woche zu einer Paartherapeutin. Sie ist fremdgegangen, er ist ausgezogen, aber kampflos aufgeben wollen sie ihre Beziehung deshalb nicht – auch wegen der gemeinsamen Kinder. Um in der Therapiesitzung offen reden zu können, braucht es allerdings etwas mehr als den bloßen Willen. Also treffen sie sich vor jeder Sitzung in einem Pub, um sich vorzubereiten – oder Mut anzutrinken. Und dabei werden all die Dinge auf den Tresen gebracht, die bisher unter den Teppich gekehrt wurden: Kindererziehung, Sex, Affären, Unzufriedenheit. Doch reicht das tatsächlich aus, um wieder zueinander zu finden?
Nick Hornby (*1957), britischer Pop- und Kultautor, gehört zu den wichtigsten Stimmen seiner Generation. Nach „High Fidelity“ und „About A Boy“ wurde auch STATE OF THE UNION erfolgreich verfilmt und trumpft mit Hornbys Vorliebe für symphatisch-unsymphatische Anti-Helden, britische Situationskomik und unverwechselbar schwarzen Humor auf.
Regie Nicola Bremer
Bühnen- & Kostümbild Wiebke Heeren
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Andreas Möckel, Hannah Sieh
So31Aug19:00Wir ohne uns // 14+Nino Haratischwili19:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Zeit
31. August 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
In einem Chat begegnen sich Bo und Amina. Beide brauchen eine „Real Life“-Pause, suchen jemanden zum Reden. Schnell fühlen sie sich wohl miteinander, tauschen sich über ihre Träume und Vorstellungen
Stück Details
In einem Chat begegnen sich Bo und Amina. Beide brauchen eine „Real Life“-Pause, suchen jemanden zum Reden. Schnell fühlen sie sich wohl miteinander, tauschen sich über ihre Träume und Vorstellungen vom Leben aus. Doch wie echt ist Nähe im Internet? Und wer ist die Person auf der anderen Seite wirklich?
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Marie-Sophie Dudzic
Dramaturgie Britta Hollmann
Regieassistenz Mariana Stein & Knut-Alexander Höhn
Ensemble
Nora Kelschebach, Henryk Rościszewski
September
Zeit
13. September 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Die Formation um den Liedermacher, Sänger und Gitarristen Otto Groote, den Gitarristen Matthias Malcher und den Bassisten Ralf Strotmann, spielt seit fast zwanzig Jahren in dieser Besetzung. In den ersten
Stück Details
Die Formation um den Liedermacher, Sänger und Gitarristen Otto Groote, den Gitarristen Matthias Malcher und den Bassisten Ralf Strotmann, spielt seit fast zwanzig Jahren in dieser Besetzung. In den ersten Jahren sang die Band ausschließlich in Grootes plattdeutscher Muttersprache. Dies erklärt möglicherweise, warum die außergewöhnliche Qualität der Lieder vor allem im Norden und in den angrenzenden Niederlanden große Aufmerksamkeit erregte. Die drei Musiker haben einen ganz eigenen Stil entwickelt, der ihr Publikum vom ersten bis zum letzten Ton in den Bann zieht.
Seit einigen Jahren erweitert das Trio sein Repertoire um Lieder in hochdeutscher Sprache. Dadurch ist auch außerhalb der plattdeutschen Regionen für sprachliche Verständlichkeit gesorgt. Dennoch bleibt der besondere Klang des Plattdeutschen ein fester Bestandteil jedes Konzertabends.
„Otto Grootes Lieder sind zu Tränen rührend schön.“ (Folkworld)
„Die vor Gelassenheit, Schönheit und Beobachtungsgabe strotzenden Lieder verstellen und beschönigen das Leben nicht, ringen ihm aber eine unfassbare Poesie ab.“ (Neue Osnabrücker Zeitung)
Zeit
27. September 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Für Cleo steht fest: Kylie Jenner, laut Forbes-Magazin mit 21 Jahren die jüngste Self-made-Milliardärin aller Zeiten, bedient sich kultureller Aneignung. Ein Shitstorm soll ihr das verdiente mediale Ende bereiten, denn
Stück Details
Für Cleo steht fest: Kylie Jenner, laut Forbes-Magazin mit 21 Jahren die jüngste Self-made-Milliardärin aller Zeiten, bedient sich kultureller Aneignung. Ein Shitstorm soll ihr das verdiente mediale Ende bereiten, denn während schwarze Frauen jahrhundertelang für ihr Aussehen diskriminiert wurden, schaffte es Kylie Jenner, genau diesen Look für sich zu vermarkten, um Profit daraus zu schlagen. Cleos Aktion schlägt Wellen, doch der Shitstorm läuft aus dem Ruder, sogar ihre beste Freundin Kara wendet sich von ihr ab – online wie offline –, bis bald nicht mehr klar ist, wo die Grenze zwischen Twittersphäre und In Real Life verläuft…
Jasmine Lee-Jones (*1998 in London) schuf mit SIEBEN WEGE, KYLIE JENNER ZU TÖTEN einen der formal wie auch inhaltlich spannendsten zeitgenössischen Texte der letzten Jahre. Sie widmet sich darin nicht nur höchst aktuellen Themen wie Cybermobbing und der Macht sozialer Netzwerke, sondern beleuchtet auch eindrucksvoll und ungeschönt Rassismus, Schwarzsein, schwarze Weiblichkeit, kulturelle Aneignung, Queerness und die Frage nach der ungerechten Verteilung von Privilegien.
Regie Pia Kröll
Bühnen- & Kostümbild Lea Steinhilber
Künstlerische Beratung Mabel Preach
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Davina Fox
Oktober
Zeit
26. Oktober 2025 15:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Alles ist in Bewegung, alles schwingt. Manchmal dehnt sich so ein Schwingen aus, macht sich breit, bis es dich ganz ausfüllt, vom Kopf bis zu den Zehenspitzen. Deine Füße fangen
Stück Details
Alles ist in Bewegung, alles schwingt. Manchmal dehnt sich so ein Schwingen aus, macht sich breit, bis es dich ganz ausfüllt, vom Kopf bis zu den Zehenspitzen. Deine Füße fangen an zu wippen, zu tanzen. Wärme strömt durch deinen Körper. DAS ist das kunterbunte Konfetti-Gefühl!
Regie Caroline Wybranietz
Bühnen- & Kostümbild Caroline Wybranietz
Dramaturgie Stefanie Kaufmann
Ensemble
Katie Riebschläger
November
Zeit
8. November 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Jessie ist nach ihrer Scheidung mit Mitte dreißig wieder bei ihrer Mutter Thelma eingezogen. Sie leidet an Epilepsie und Depressionen. Eines Tages teilt sie en passant mit, dass sie sich
Stück Details
Jessie ist nach ihrer Scheidung mit Mitte dreißig wieder bei ihrer Mutter Thelma eingezogen. Sie leidet an Epilepsie und Depressionen. Eines Tages teilt sie en passant mit, dass sie sich am Abend das Leben nehmen werde. Nach und nach begreift Thelma, dass es sich bei dieser Ankündigung keineswegs um einen schlechten Scherz handelt, sondern um einen minutiös durchdachten Plan. Verzweifelt versucht sie, ihre Tochter umzustimmen. Doch Jessie macht ihr klar, dass sie es mehr als ernst meint und sich die freie Entscheidung über den eigenen Tod nicht nehmen lassen will…
Marsha Normans (*1947 in Louisville/USA) mehrfach preisgekröntes und verfilmtes Psychodrama kreist um das Thema Suizid – auf der Folie einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung, in der sich Liebe und Empathiemangel die Waage halten. Ein Kammerspiel, das das Pubikum trotz der Schwere des Themas nicht in Trübsal versetzt, sondern eindrucksvoll veranschaulicht, wie ein Mensch selbstbestimmt und würdevoll in den Tod schreiten kann. 1983 erhielt das Stück den Pulitzer-Preis für Theater und vier Nominierungen für den Tony-Award. In über 20 Sprachen übersetzt wurde es ein weltweiter Erfolg.
Regie Mona Sabaschus
Bühnen- & Kostümbild Susanne Wilk
Dramaturgie Marcel Krohn
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Elena Marieke Gester, Ramona Marx
Januar
Sa31Jan20:00Medeanach Euripides20:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Zeit
31. Januar 2026 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Medea hat für Jason ihren Vater verraten und ihren Bruder ermordet. Für eine gemeinsame Zukunft ist sie zusammen mit Jason und den Kindern nach Korinth geflohen. Doch er verlässt sie
Stück Details
Medea hat für Jason ihren Vater verraten und ihren Bruder ermordet. Für eine gemeinsame Zukunft ist sie zusammen mit Jason und den Kindern nach Korinth geflohen. Doch er verlässt sie dort für eine andere Frau, die ihm in der neuen Heimat gesellschaftliches Ansehen garantiert. Medea hingegen drohen in der Fremde nur Armut, Verachtung und Verbannung. Die Gedemütigte sinnt auf Rache und löscht in einem beispiellosen Akt Jasons neues Glück aus – und macht auch vor der Zerstörung ihres eigenen nicht Halt…
Euripides‘ (480 v.Chr.–406 v.Chr.) Medea zählt zu den beein-druckendsten und unversöhnlichsten Frauenfiguren, die die Theatergeschichte je gesehen hat und zeigt uns auch heute noch, wie gefährlich und unberechenbar die Konsequenzen sein können, wenn wir uns von Wut, Hass und Rache steuern lassen. Ein zeitloser Klassiker der Theatergeschichte, der alles bietet: Familien- und Beziehungsdrama, Ehe- und Rachetragödie und eine Frau, die sich den Machtstrukturen und Abhängigkeiten des Patriarchats bis zum Äußersten widersetzt.
Regie Mona Sabaschus
Bühnen- & Kostümbild Susanne Wilk
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Simon Ahlborn, Gregor Scheil, Anne Weise
Februar
Zeit
15. Februar 2026 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Martina und Alessandro verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Sie denken ständig aneinander und wollen jede freie Minute miteinander verbringen. Fühlt sich so Liebe an? Als Eifersucht und Besitzansprüche nicht
Stück Details
Martina und Alessandro verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Sie denken ständig aneinander und wollen jede freie Minute miteinander verbringen. Fühlt sich so Liebe an?
Als Eifersucht und Besitzansprüche nicht nur die rosarote Brille trüben, sondern massiven Einfluss auf Martinas Leben nehmen und auch die Familie nicht den nötigen Rückhalt bietet, löst ihr „Nein!“ eine ungeahnte Kettenreaktion aus.
Regie Pia Kröll
Bühnen- & Kostümbild Florence Schreiber
Dramaturgie Stefanie Kaufmann
Regieassistenz Knut-Alexander Höhn
Ensemble
Nora Kelschebach, Henryk Rościszewski
April
So19Apr19:00Wolkenrotz // 10+Vera Schindler19:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Zeit
19. April 2026 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Kenny wohnt im höchsten Papierwolkenkratzer der Welt, hochgestapelt aus unbezahlten Rechnungen, Mahnungen und Behördenbriefen. Die wurden irgendwann so zahlreich, dass dafür woanders kein Platz mehr blieb. Manchmal fühlt er sich
Stück Details
Kenny wohnt im höchsten Papierwolkenkratzer der Welt, hochgestapelt aus unbezahlten Rechnungen, Mahnungen und Behördenbriefen. Die wurden irgendwann so zahlreich, dass dafür woanders kein Platz mehr blieb. Manchmal fühlt er sich etwas einsam, so hoch oben in den Wolken. Doch damit ist Schluss, als Bente und Layla in die neu gebaute Etage über ihm einziehen – gemeinsam kann ihnen auch der Spott der Steinhaus-Kinder nichts mehr anhaben.
Regie Frances van Boeckel
Bühnen- & Kostümbild Amelie Hensel
Dramaturgie Britta Hollmann
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Nora Kelschebach, Henryk Rościszewski, Friedrich Steinlein
Mai
Zeit
16. Mai 2026 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Vereint durch die tiefe Liebe für den Soundtrack der Netflix-Serien „Outlander“, „Vikings“ und „The Last Kingdom“, beschwören Voice Passion die atemberaubenden norwegischen Fjorde, in denen die Geister von Ragnar und
Stück Details
Vereint durch die tiefe Liebe für den Soundtrack der Netflix-Serien „Outlander“, „Vikings“ und „The Last Kingdom“, beschwören Voice Passion die atemberaubenden norwegischen Fjorde, in denen die Geister von Ragnar und Lagertha zu verweilen scheinen. Genauso wie die ersten Wikinger wird auch das Publikum visuell nach England auf Holy Island geführt, wo Uhtreds beliebte Bebbanburg steht. Auf einer Zeitreise geht es nach Schottland, Irland und Wales, zu den Drehorten von Outlander und zum Quell faszinierender keltischer Sagen.
Mit alten keltischen Melodien, modernen Nordic Popsongs und eigens künstlerisch gestalteten Projektionen öffnet Lauren Francis den Vorhang zu einer mystischen Welt. In den Sprachen ihrer Ahnen und mit einer bezaubernden Stimme singt und erzählt die Waliserin Geschichten, die diese epochalen Zeiten einfangen.
Mit dem magischen Klangteppich von Franz Garlik entsteht eine visuelle und akustische Erfahrung, die noch lange nachhallen wird.
Mai
Zeit
15. Mai 2025 20:00
Ort
Theater in der Stadthalle, Neumünster
Stück Details
Was ist man(n) bereit, für einen Job zu tun? Der bereits etwas in die Jahre gekommene und nicht ganz unkomplizierte Schauspieler Michael Dorsey bekommt am Broadway einfach kein Engagement. In
Stück Details
Was ist man(n) bereit, für einen Job zu tun? Der bereits etwas in die Jahre gekommene und nicht ganz unkomplizierte Schauspieler Michael Dorsey bekommt am Broadway einfach kein Engagement. In seiner Verzweiflung versucht er es als Frau verkleidet bei einem Musical-Casting und auf einmal klappt alles wie am Schnürchen, zumindest beruflich: Seine „Dorothy Michaels“ wird zum absoluten Publikumsliebling! Doch dann verliebt sich Michael in seine attraktive Kollegin Julie, die in seinem Alter Ego „Dorothy“ ihre beste Freundin gefunden hat. Ob sie wohl auch den Mann in den Frauenkleidern mögen wird…?
TOOTSIE war der Broadway-Erfolg des Jahres 2019. Basierend auf dem preisgekrönten Sydney Pollack-Filmklassiker aus dem Jahr 1982 ist eine amüsante und anrührende Musical-Comedy über die Absurditäten der Showbranche und den Umgang mit Geschlechterrollen entstanden – Broadway-Ohrwürmer, wilde Tanzsequenzen, herrlich-komische Szenen und beeindruckende Verwandlungen inklusive, kurz: die ganz große Show!
Regie Olaf Strieb
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Choreografie Lenke Lemke
Dramaturgie Peter Krauch / Dr. Marcel Krohn
Zeit
17. Mai 2025 19:30
Ort
Papenburg, Stadthalle
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht noch mit dem Revolver in der Hand neben der Leiche ihres Mannes Richard. Das spontane und wirre Geständnis der Ehefrau ist allerdings wenig überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast, selbst zu ermitteln. Ist Laura tatsächlich die Mörderin oder versucht sie, jemanden zu decken…?
Agatha Christies (1890–1976) Krimi DER UNERWARTETE GAST wurde dank der typisch skurrilen Figurenzeichnung und einer rasanten Handlungswendung nach der anderen bereits kurz nach der Uraufführung zum Publikumserfolg. Stück für Stück kommen darin vergangene Verbrechen, ein Netz von Familiengeheimnissen und vielfältige schaurige Mordmotive ans Licht – Gänsehaut garantiert!
Regie Christine Bossert
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Zeit
20. Mai 2025 19:30
Ort
Theodor-Thomas-Halle Esens
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
21. Mai 2025 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
22. Mai 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
26. Mai 2025 20:00
Ort
Metropol-Theater Vechta
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
27. Mai 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stücklänge
ca. 2 Std. 20 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Zeit
31. Mai 2025 20:00
Ort
Kurgarten Horumersiel
Stück Details
WATT MIT KULTUR im Wangerland geht in die zweite Runde. In Kooperation mit der Wangerland Touristik wird es auch in 2025 drei ganz besondere Kulturabende geben – in diesem
Stück Details
Jetzt Tickets sichern für einen oder auch drei wundervolle Kulturabende im Wangerland, dazu einen Picknickkorb Hilde oder William und einem perfekten Theatererlebnis steht nichts mehr im Wege.
Das Programm ist ebenso vielfältig wie unterhaltsam, mit Schauspiel, Gesang und Musik.Zum Auftakt am 31. Mai 2025 schickt die Landesbühne eine ihrer erfolgreichsten Produktionen der Spielzeit 24/25 ins Wangerland: FÜR MICH SOLL’S ROTE ROSEN REGNEN – ein musikalisch-seelisches Porträt über Hildegard Knef, eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegszeit. Hildegard Knef beeindruckte als Schauspielerin, Sängerin und Autorin. Trotz zahlreicher Rückschläge kämpfte sie unbeirrt für ihre Kunst und prägte das moderne Frauenbild in Westdeutschland.
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Passend zum Theaterabend können vorab liebevoll zusammengestellte Picknickkörbe vorbestellt werden:
Picknickkorb „Hilde“ (für 2 Personen)
Eine vegetarische Auswahl mit Brötchen, frischem Gemüse, feinen Dips, Kräuterbutter und exquisitem Käse. -> Gleich hier buchen!
Picknickkorb „William“ (für 2 Personen)
Herzhafte Spezialitäten wie Wildsalami, Hirschschinken und würzige Curry-Mett-Bällchen, dazu knusprige Brötchen, frisches Gemüse und aromatische Dips. -> Gleich hier buchen!
Wichtige Hinweise:
– Picknickkörbe buchbar bis Dienstag, 12:00 Uhr vor der jeweiligen Vorstellung.
– Bitte den Picknickkorb bei der Ticketbuchung direkt mit in den Warenkorb legen.
– 10,00 € Pfand pro Korb (vor Ort in bar).
– Eine Auswahl an Weinen sowie alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken sind vor Ort im Pavillon erhältlich – nur Barzahlung möglich.
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Dramaturgie & Einrichtung der Open-Air-Fassung Julia Keller
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Juni
Zeit
3. Juni 2025 19:30
Ort
Theater an der Blinke, Leer
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
4. Juni 2025 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Zeit
5. Juni 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Fr06Jun20:00Die Stunde da wir nichts voneinander wusstenPeter Handke20:00 Theater am Dannhalm Jever
Zeit
6. Juni 2025 20:00
Ort
Theater am Dannhalm Jever
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Do12Jun20:00NachtlandMarius von Mayenburg20:00 Schlosstheater Celle
Zeit
12. Juni 2025 20:00
Ort
Schlosstheater Celle
Stücklänge
ca. 90 Min. (keine Pause)
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Juli
Wilhelmshaven / Stadttheater
Mai
Zeit
14. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 20 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössischen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Zeit
17. Mai 2025 20:00
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
18. Mai 2025 18:00
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Ensemble
Zeit
19. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Simon Ahlborn, Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Sven Heiß, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
22. Mai 2025 20:00
Zeit
23. Mai 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
26. Mai 2025 20:00
Ort
Kantine im Stadttheater
Stück Details
Die Trashkantine ist zurück! Und sie startet mit einem Duell: Gregor Scheil und Friedrich Steinlein treten gegeneinander an. Mit eigenen Comedy Nummern versuchen sie, sich gegenseitig zum Lachen zu
Stück Details
Die Trashkantine ist zurück! Und sie startet mit einem Duell: Gregor Scheil und Friedrich Steinlein treten gegeneinander an. Mit eigenen Comedy Nummern versuchen sie, sich gegenseitig zum Lachen zu bringen. Das Ziel? Wer am Ende des Abends öfter gelacht hat, verliert! Lassen Sie sich dieses Duell der Lachfalten nicht entgehen und ölen Sie mit uns Ihre Zwerchfelle!
Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Ludwig
Motiv: (c) Jangnhut / Gregor Scheil / Friedich Steinlein
Ensemble
Gregor Scheil und Friedrich Steinlein (plus special Guests)
Juni
Zeit
1. Juni 2025 15:30
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Simon Ahlborn, Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Sven Heiß, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
7. Juni 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel
Zeit
11. Juni 2025 20:00
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Simon Ahlborn, Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Stefan Faupel, Elena Marieke Gester, Sven Heiß, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Gregor Scheil, Christoph Sommer, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Zeit
21. Juni 2025 19:30
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
22. Juni 2025 15:30
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
22. Juni 2025 19:30
August
Zeit
23. August 2025 20:00
Stück Details
Mit Ende zwanzig wohnt Peter Schlönzke noch immer bei seiner schrulligen Familie. Eines der wenigen Highlights der Schlönzkes: die regelmäßige Familienzusammenkunft vor dem Fernseher, um gemeinsam Kultmoderator Heinz Wäscher und
Stück Details
Mit Ende zwanzig wohnt Peter Schlönzke noch immer bei seiner schrulligen Familie. Eines der wenigen Highlights der Schlönzkes: die regelmäßige Familienzusammenkunft vor dem Fernseher, um gemeinsam Kultmoderator Heinz Wäscher und seine Show „Witzigkeit kennt keine Grenzen“ zu verfolgen. Als Peter bei einem Talentwettbewerb mitmacht, bietet man ihm einen Job als Kabelträger an. Völlig unerwartet gerät er dann auch noch an die Rolle des „Lustigen Glückshasen“ in der Show. Er wird über Nacht zum Fernsehstar und schließlich sogar zum Moderator der Sendung – ein Fernsehmärchen für die Schlönzkes! Doch der Ruhm steigt ihm bald zu Kopf: Er entwickelt Starallüren wie sein Vorgänger Heinz Wäscher und schikaniert seine Mitmenschen. Als die Einschaltquoten nach unten gehen, wird es eng für Peter. Kann eine unerwartete Wendung seinen Niedergang aufhalten?
Basierend auf Hape Kerkelings (*1964) legendärem Kultfilm aus dem Jahr 1993 fährt KEIN PARDON – DAS MUSICAL neben den bekannten Hits wie „Witzigkeit kennt keine Grenzen“ oder „Das ganze Leben ist ein Quiz“ mit grandiosen neuen Songs quer durch alle musikalischen Genres auf – Ruhrpott-Charme, Lagerfeuer-Fernsehnostalgie, Live-Band und große Showeinlagen inklusive.
Regie Olaf Strieb
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Musikalische Leitung Simon Kasper
Choreografie Lenke Lemke
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Steffi Baur, Paula Clausen, Stefan Faupel, Sibylle Hellmann, Franziska Jacobsen, Ramona Marx, Philipp Osterkamp, Gregor Scheil, Christoph Sommer, Jeffrey von Laun
Tanzensemble & Statisterie
Janno Albrecht, Lina Freede, Anna Ismailov, Melina Martens, Katie Riebschläger, Schaneal Stießel
September
Zeit
6. September 2025 20:00
Stück Details
Ismails Schwermut treibt ihn immer wieder ans Meer. Mit dem Entschluss, zur See zu fahren, verlässt er sein bürgerliches Leben und macht sich zur Insel Nantucket auf. Vor Ort angekommen,
Stück Details
Ismails Schwermut treibt ihn immer wieder ans Meer. Mit dem Entschluss, zur See zu fahren, verlässt er sein bürgerliches Leben und macht sich zur Insel Nantucket auf. Vor Ort angekommen, heuert er auf dem bizarren Walfangschiff Pequod an: Ersatzteile aus Walknochen, Walzähne als dekorativer Schmuck – ein Schiff direkt aus der Hölle. Noch schlimmer als das Gefährt erweist sich allerdings dessen Kapitän: Der besessene und fanatische Ahab will mit Hilfe der Pequod den großen, weißen Pottwal erlegen, der ihm einst sein Bein abriss. Die Jagd auf Moby Dick beginnt und mit ihr ein Kampf auf Leben und Tod…
Nach SCHIMMELREITER und DER UNTERTAN kehrt Gernot Plass an die Landesbühne zurück und widmet sich mit seiner Bearbeitung von Herman Melvilles (1819–1891) großem Abenteuer- und Seefahrtsroman MOBY DICK einem Klassiker der Weltliteratur. In gewohnter Manier zeigt er chorisch, kurzweilig und in großen Bildern nicht nur die Jagd des Menschen auf den weißen Wal, sondern auch dessen Kampf mit der Natur, den Gezeiten, seiner Geschichte und sich selbst.
Regie Gernot Plass
Bühnen- & Kostümbild Alexandra Burgstaller
Dramaturgie Marcel Krohn
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Simon Ahlborn, Aida-Ira El-Eslambouly, Elena Marieke Gester, Sven Heiß, Félicien Moisset, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Zeit
19. September 2025 20:00
Stück Details
Das Wichtigste an diesem Abend sind natürlich die Songs von Howard Carpendale, mit denen Heinz Peter Lengkeit – der wunderbarste Haui, den man sich vorstellen kann – zusammen mit Peter
Stück Details
Das Wichtigste an diesem Abend sind natürlich die Songs von Howard Carpendale, mit denen Heinz Peter Lengkeit – der wunderbarste Haui, den man sich vorstellen kann – zusammen mit Peter Engelhardt an der Gitarre die Geschichte eines Lebens erzählt. Das meiste an dieser Geschichte ist wahr. Und auch wenn viele Menschen im Publikum meinen, keine Carpendale-Fans zu sein, können sie doch jedes Lied mitsingen. Zu ihrem eigenen Erstaunen.
HP Lengkeit ist komödiantisch, bisweilen albern und sehr persönlich. Ist das ein Tribut an Carpendale? Ja, definitiv. Ein Blick auf die ganzen Jahre, in denen sich die deutsche Popmusik immer wieder geändert hat? Auch das! Was bleibt, ist in Musik geronnene Sehnsucht!
„Spuren im Sand“ ist meist kurzweilig und witzig, richtet sich aber weniger an Edel-Fans, sondern eher an Anhänger von unterhaltsamen Bühnenexperimenten […] Regisseurin Gerburg Jahnke gelingt bei ihrem amüsanten Ohrwurm-Theater ein seltener Kunstgriff. Schlager, Schelte, Schabernack.“
(NRZ Oberhausen)
Oktober
Zeit
18. Oktober 2025 20:00
Stück Details
Dr. Stefan Frank trägt als Spezialist auf dem Gebiet der Genpoolmanipulation einen wichtigen Teil zur Optimierung der Gesellschaft bei. Auch Lana und René, ein Paar mit Kinderwunsch, profitieren von seinen
Stück Details
Dr. Stefan Frank trägt als Spezialist auf dem Gebiet der Genpoolmanipulation einen wichtigen Teil zur Optimierung der Gesellschaft bei. Auch Lana und René, ein Paar mit Kinderwunsch, profitieren von seinen Künsten: Depressionen, Suchtprobleme, Übergewicht, schiefe Nasen – dank der Expertise von Dr. Stefan Frank können alle Makel gegen Aufpreis bereits in der Petri-Schale behoben werden. Doch der berufliche Erfolg allein macht Dr. Stefan Frank nicht glücklich – in seiner Beziehung mit Ehemann Ricky Martin rumort es. So zumindest analysiert sein*e virtuelle*r Smart Home-Assistent*in Alecto die bisher noch unentdeckte Ehekrise und bietet Unterstützung an. Doch beide ahnen nicht, dass Alecto längst nicht mehr nur Lichtschalter, Kühlschränke und Handys steuert…
Yael Ronens (*1976 in Jerusalem/Israel) und Dimitrij Schaads (*1985 in Qaskelent/Kasachstan) zeitgenössische Komödie hält unserem Drang nach fanatischer Selbstoptimierung und Perfektion den futuristischen Spiegel vor. Urkomisch, mit Liebe zu entlarvender Albernheit und zynischer Ironie beleuchten Ronen und Schaad darin den Glauben an den technischen Fortschritt, gesellschaftliche Zwänge, KI-gesteuerte Überwachung und die Frage, ob es nicht Zeit für eine Gegenbewegung wäre.
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Steffi Baur, Franziska Jacobsen, Andreas Möckel, Gregor Scheil, Jeffrey von Laun
November
Zeit
2. November 2025 20:00
Stück Details
Tom staunt nicht schlecht, als er eines Tages im Keller die gruselige Bekanntschaft mit Hugo macht, einem MUG – einem mittelmäßig unheimlichen Gespenst. Dieser schleimige Spukgenosse wurde von einem deutlich
Stück Details
Tom staunt nicht schlecht, als er eines Tages im Keller die gruselige Bekanntschaft mit Hugo macht, einem MUG – einem mittelmäßig unheimlichen Gespenst. Dieser schleimige Spukgenosse wurde von einem deutlich gruseligeren Exemplar der Kategorie UEG – ein unglaublich ekelhaftes Gespenst – aus seinem Zuhause vertrieben. Zusammen mit der unerschrockenen Gespensterjägerin Hedwig Kümmelsaft und ausgestattet mit Veilchenspray und Spezialkeksen heften sie sich an die eisigen Fersen des UEG.
Regie Nicole Erbe
Bühnen- & Kostümbild Barbara Bloch
Dramaturgie Britta Hollmann
Regieassistenz Knut-Alexander Höhn
Ensemble
Colin Dandersk, Emilia Haag, Nora Kelschebach, Henryk Rościszewski
Zeit
15. November 2025 20:00
Stück Details
Im niederländischen Dorf Huisum ist Gerichtstag und Frau Marthe Rull klagt gegen Ruprecht Tümpel, der sich angeblich des Nachts zu ihrer Tochter Eve geschlichen und dabei einen wertvollen Krug zerbrochen
Stück Details
Im niederländischen Dorf Huisum ist Gerichtstag und Frau Marthe Rull klagt gegen Ruprecht Tümpel, der sich angeblich des Nachts zu ihrer Tochter Eve geschlichen und dabei einen wertvollen Krug zerbrochen habe. Dorfrichter Adam würde den Prozess am liebsten verschieben, ist er doch durch einen Unfall von Blessuren gezeichnet. Zudem hat er seine Perücke eingebüßt. Unglücklicherweise aber trifft just an dem Tag Gerichtsrat Walter aus Utrecht ein, um der Verhandlung beizuwohnen. Da Aussage gegen Aussage steht und Eve, die einzige Zeugin, beharrlich schweigt, zieht sich die Sitzung in die Länge – und nach und nach zeigt sich, dass einige Indizien dafür sprechen, dass der Richter selbst in die Tat verwickelt sein könnte…
Heinrich von Kleists (1777–1811) Lustspiel ist eine erbarmungslose und unterhaltsame Satire auf Amts- und Machtmissbrauch. Als Klassiker der deutschen Theaterliteratur gehört Kleists DER ZERBROCHNE KRUG ohne Zweifel in den Kanon der Stücke, die als zeitlos betitelt werden dürfen.
Regie Nicola Bremer
Bühnen- & Kostümbild Wiebke Heeren
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Simon Ahlborn, Aida-Ira El-Eslambouly, Stefan Faupel, Sven Heiß, Sibylle Hellmann, Félicien Moisset, Friedrich Steinlein, Anne Weise
Zeit
29. November 2025 20:00
Stück Details
Nach dem erfolgreichen Gastspiel in der Spielzeit 23/24 kehren „The Real Comedian Harmonists“ mit ihrem weihnachtlichen Programm „Hell ist die Nacht“ an die Landesbühne zurück! Die sechs charmanten Herren im
Stück Details
Nach dem erfolgreichen Gastspiel in der Spielzeit 23/24 kehren „The Real Comedian Harmonists“ mit ihrem weihnachtlichen Programm „Hell ist die Nacht“ an die Landesbühne zurück!
Die sechs charmanten Herren im Frack, von der Presse als würdige Nachfolger der legendären Comedian Harmonists gefeiert, begeistern mit ihrem unverwechselbaren Humor, cleveren Wortspielen und meisterhaftem Gesang.
Klassiker wie „Leise rieselt der Schnee“ und „Stille Nacht“ verschmelzen mit schwungvollen Christmas-Hits wie „Rudolph the Red-Nosed Reindeer“ und „Santa Claus is Coming to Town“. Humorvolle und absurde Geschichten rund um das Weihnachtsfest sorgen ebenso für Unterhaltung wie steppende Rentiere und tanzende Schneemänner.
Während draußen der Winterwind weht, verströmt das Konzert weihnachtliche Vorfreude, Wärme und Geborgenheit. Bekannte Melodien laden zum Träumen ein, überraschen jedoch mit originellen Arrangements: Der Tannenbaum erstrahlt im mitreißenden Gospel und lateinamerikanische Rhythmen bringen mit feurigem Bossa Nova besondere Weihnachtsgrüße ins Haus.
Januar
Sa17Jan20:00Ewig JungErik Gedeon20:00 Stadttheater, Virchowstraße 44, 26382 Wilhelmshaven
Zeit
17. Januar 2026 20:00
Stück Details
Schade, dass man nicht ewig jung sein kann! Eine Gruppe ausgedienter Schauspieler*innen erinnert sich an ihre größten Erfolge. Einziges Problem: Ihr Theater wurde längst geschlossen und zur Altersresidenz umfunktioniert. Doch
Stück Details
Schade, dass man nicht ewig jung sein kann! Eine Gruppe ausgedienter Schauspieler*innen erinnert sich an ihre größten Erfolge. Einziges Problem: Ihr Theater wurde längst geschlossen und zur Altersresidenz umfunktioniert. Doch das Schauspielblut in ihren Adern pulsiert. Und so darf das Altenensemble vor dem eisernen Vorhang weiterhin seine kleinen und großen, erfolgreichen wie erfolglosen Karrieren Revue passieren lassen, während Krankenschwester Rosa versucht, die allabendliche Anarcho-Geriatrie-Party in Zaum zu halten. Doch sobald sie unter sich sind, erobern die Alten ihre Bühne zurück, wetteifern um die bekanntesten Theaterzitate, singen die größten Evergreens ihrer Jugend und zeigen, welche (Selbst-)Darstellungsqualitäten noch in ihnen stecken…
Erik Gedeon (*1963) verhandelt schräg, liebevoll und brüllend-komisch das Älterwerden in unserer ewig jungen Gesellschaft. Mit einer Mischung aus Pop- und Rockklassikern, bissigem Humor, viel Körperkomik und einer Prise Theaterfolklore lädt EWIG JUNG das Publikum zu einem rauschenden Fest ein: Live-Musik, (altersgerechte) Tanzeinlagen, Ohrwürmer und Schauspielmarotten inklusive.
Regie Christine Bossert
Bühnen- & Kostümbild Katharina Andes
Musikalische Leitung Simon Kasper
Dramaturgie Marcel Krohn
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Stefan Faupel, Sven Heiß, Sibylle Hellmann, Franziska Jacobsen, Simon Kasper, Ramona Marx, Christoph Sommer
Februar
Zeit
7. Februar 2026 20:00
Stück Details
Draußen geht die Welt in Wassermassen unter, doch im Haus geht alles weiter seinen normalen Gang: Während Rebecca festliche Flunder-Rezepte aus der neuesten Kochzeitschrift zubereitet, kann sie es kaum
Stück Details
Draußen geht die Welt in Wassermassen unter, doch im Haus geht alles weiter seinen normalen Gang: Während Rebecca festliche Flunder-Rezepte aus der neuesten Kochzeitschrift zubereitet, kann sie es kaum erwarten, endlich mit der ganzen Familie an einem Tisch zu sitzen. Einziges Problem: Niemand wird kommen. Der Familienvater ist losgezogen, um einen besseren Ort zu finden; der Sohn hinterher, um den Vater zu suchen. Nur Tochter Rachel ist noch da – zumindest bis zu ihrem Abschlussball. Es bleibt ihr also niemand, um den sie sich kümmern kann. Doch egal, ob sich Nachbarin Gladys aufgrund der ausweglosen Lage erschießt oder Rachels Freund kurzerhand von einem Hai zerfleischt wird; das schützende Heim muss weiter gehegt und gepflegt werden, denn alles muss glänzen – auch wenn die Welt untergeht…
Noah Haidle (*1978) erzählt mit unterhaltsamen Dialogen eine bissig-tragische Komödie über den menschlichen Umgang mit dem Untergang. In seinem absurden Endzeitszenario, in dem biblische Plagen auf Klimakatastrophen und menschliche Abgründe treffen, zeigt Haidle die (Un-)Fähigkeit des Menschen im Angesicht drohender Katastrophen. Jede Bewältigungsstrategie ist erlaubt, um mit dem Weltuntergang umzugehen – zumindest so lange, wie er sich nur vor der eigenen Haustür abspielt.
Regie Nicola Bremer
Bühnen- & Kostümbild Wiebke Heeren
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Elena Marieke Gester, Andreas Möckel, Félicien Moisset, Friedrich Steinlein
Zeit
20. Februar 2026 20:00
Stück Details
Tom Gaebel gilt seit jeher als Mann für die große Bühne. Er singt die großen Songs und er singt sie mit den großen Besetzungen, mit Big Band oder Orchester. So
Stück Details
Tom Gaebel gilt seit jeher als Mann für die große Bühne. Er singt die großen Songs und er singt sie mit den großen Besetzungen, mit Big Band oder Orchester. So kennt und liebt man ihn, seit er 2005 auf einen Schlag durch Stefan Raabs „TV TOTAL“ in die deutsche Musiklandschaft katapultiert wurde.
Ungewohnt intim – begleitet nur von einem Trio bestehend aus Piano, Bass und Schlagzeug – singt und swingt Tom Gaebel sich durch dieses große und großartige Repertoire, dass man gleich merkt, hier geht ein Herzenswunsch in Erfüllung:
„Für mich sind diese Lieder der Ausgangspunkt von allem, was ich als Sänger zu sagen habe. Ob ,Night And Dayʻ, ,Somewhere Over The Rainbowʻ oder ,My Funny Valentineʻ, das sind die Songs, die meine Idole gesungen haben und mit denen ich zum Sänger geworden bin. Und ich gönne mir jetzt endlich den großen Spaß, einen ganzen Abend dieser Musik zu widmen!“
Und tatsächlich: Das Trio swingt und groovt mit einer derartigen Spielfreude, dass man nur jubeln kann: Genau so muss Swing klingen!
März
Zeit
7. März 2026 20:00
Stück Details
Schauspieler und Regisseur Hendrik Höfgen ist in den 1920er Jahren am Hamburger Künstlertheater tätig und bekennt sich zum Sozialismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten arrangiert er sich mit den neuen
Stück Details
Schauspieler und Regisseur Hendrik Höfgen ist in den 1920er Jahren am Hamburger Künstlertheater tätig und bekennt sich zum Sozialismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten arrangiert er sich mit den neuen Herrschern – während seine Künstlerkolleg*innen Opfer von Zensur und Verfolgung werden. Durch seine Komplizenschaft avanciert er sogar zum Intendanten des Berliner Staatstheaters und verkehrt bald in den höchsten Kreisen. Doch seine moralischen Kompromisse fordern ihren Tribut: Für seine Karriere hat Hendrik Höfgen einen Pakt mit dem Teufel geschlossen…
Klaus Manns (1906–1949) weltberühmter Roman aus dem Jahr 1936 ist inspiriert von der Lebensgeschichte Gustav Gründgens‘, der sich von Herrmann Göring protegieren ließ. Aufgrund der politischen Brisanz unterlag das Werk lange einem Publikationsverbot. Erst 1981 konnte es erscheinen und wurde im selben Jahr von István Szabó mit Klaus Maria Brandauer in der Hauptrolle verfilmt. Heute gilt MEPHISTO als ein Klassiker der Moderne und ist in unseren Zeiten aktueller denn je.
Regie Tim Egloff
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Stefan Faupel, Sven Heiß, Ramona Marx, Hannah Sieh, Christoph Sommer, Jeffrey von Laun
Zeit
13. März 2026 20:00
Stück Details
Tim Fischer ehrt Hildegard Knef, die am 28. Dezember 2025 ihren 100. Geburtstag begangen hätte, mit einem glamourösen Konzertabend und verkörpert den Kult-Star mit Haut und Haaren. Eine absolute Herzensangelegenheit
Stück Details
Tim Fischer ehrt Hildegard Knef, die am 28. Dezember 2025 ihren 100. Geburtstag begangen hätte, mit einem glamourösen Konzertabend und verkörpert den Kult-Star mit Haut und Haaren. Eine absolute Herzensangelegenheit für den singenden Schauspieler, der bereits als Teenager zum Fan wurde und den das enorme Spektrum der Knef schon immer faszinierte und inspirierte.
Hildegard Knef, die ihre besten Songtexte in ihrem ungerührt sachlichen und darin ureigenen Ton selbst verfasste und die von hochkarätigen Komponisten wie Charly Niessen, Kai Rautenberg und dem großartigen Hans Hammerschmid vertont wurden, haben Millionen Menschen bewegt und sind nach wie vor von zeitloser Schönheit, meint Tim Fischer. Die emotionalen, oft tragikomischen Geschichten, die Wärme, Mut und Zerbrechlichkeit ausstrahlen, haben noch heute Bestand und sind es deshalb wert, performt zu werden. Sie sind für das Publikum – wie für Tim Fischer als Interpreten – die ideale Fläche, um eigene Wünsche und Sehnsüchte auf die Leinwand des Lebens zu projizieren.
Zeit
28. März 2026 20:00
Stück Details
Eigentlich will das frisch vermählte Paar Kay und Simon Mostyn in aller Ruhe an Bord des Nil-Raddampfers „Lotus“ die Flitterwochen verbringen. Dass auch Simons Ex-Geliebte auf der Passagierliste steht, spielt
Stück Details
Eigentlich will das frisch vermählte Paar Kay und Simon Mostyn in aller Ruhe an Bord des Nil-Raddampfers „Lotus“ die Flitterwochen verbringen. Dass auch Simons Ex-Geliebte auf der Passagierliste steht, spielt für beide bald keine Rolle mehr, denn kurz nachdem die Reise begonnen hat, wird die anfängliche Idylle durch einen brutalen und schockierenden Mord zerstört. Die Stimmung unter den Passagieren ist angespannt, keiner will etwas mitbekommen haben. Doch als offensichtlich wird, dass fast jede*r an Bord ein Motiv für das Verbrechen haben könnte, nimmt ein Mitreisender das Steuer und die Ermittlungen in die Hand…
Mit Agatha Christies (1890–1976) weltbekanntem und mehrfach verfilmten TOD AUF DEM NIL zeigt die Landesbühne einen weiteren erfolgreichen Krimi der beliebten „Queen of Crime“. Der bildgewaltige und spannungsgeladene Klassiker trumpft wie gewohnt mit fesselnden Dialogen, überraschenden Wendungen, einer Vielzahl an Mordmotiven und abstrus-ominösen Figuren auf. Gehobene Krimiunterhaltung – spannend bis zur allerletzten Minute!
Regie Nicola Bremer
Bühnen- & Kostümbild Wiebke Heeren
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Simon Ahlborn, Steffi Baur, Aida-Ira El-Eslambouly, Elena Marieke Gester, Franziska Jacobsen, Félicien Moisset, Andreas Möckel, Gregor Scheil, Anne Weise
April
Zeit
22. April 2026 20:00
Stück Details
Versehentlich landet eine unscheinbare Mail von Emmi in Leos Postfach – und entfacht einen Dialog, der in dieser Offenheit wohl nur zwischen Unbekannten möglich ist. Auf dem schmalen Grat zwischen
Stück Details
Versehentlich landet eine unscheinbare Mail von Emmi in Leos Postfach – und entfacht einen Dialog, der in dieser Offenheit wohl nur zwischen Unbekannten möglich ist. Auf dem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher Intimität kommen sich die beiden immer näher und die Zuschauer fühlen, fiebern, lachen und leiden aus vollem Herzen mit.
Der Briefroman von Daniel Glattauer „Gut gegen Nordwind“ avancierte 2006 binnen kürzester Zeit zum Bestseller, wurde in 28 Sprachen übersetzt und begeisterte in der Bühnenfassung an mehr als 40 Theatern. Im September 2019 kam die gleichnamige Verfilmung in die deutschen und österreichischen Kinos.
2011 fand die allererste Bühnen-Lesung des Romans mit Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler in München statt. Heute ist die überaus fesselnde und charmante moderne Liebesgeschichte ein echter Bühnen-Klassiker und Aglaia Szyszkowitz („Einsatz in Hamburg“, „Billy Kuckuck“, „Zimmer mit Stall“) und Walter Sittler („Der Kommissar und das Meer“, „Nikola“) sind unbestritten noch immer die Idealbesetzung für Emmi Rothner und Leo Leike.
Wilhelmshaven / TheOs & weitere
Mai
Zeit
13. Mai 2025 18:00
Ort
Wattenmeer Besucherzentrum
Stück Details
Der lange Schlaf – LBNN goes … Wattenmeer-Besucherzentrum Abermals gibt es in unserer Reihe LBNN GOES eine besondere Kooperation, diesmal mit dem Wattenmeer-Besucherzentrum. Dort, wo einem die faszinierende Welt des Unesco-Weltnaturerbes
Stück Details
Der lange Schlaf – LBNN goes … Wattenmeer-Besucherzentrum
Abermals gibt es in unserer Reihe LBNN GOES eine besondere Kooperation, diesmal mit dem Wattenmeer-Besucherzentrum. Dort, wo einem die faszinierende Welt des Unesco-Weltnaturerbes mit ihren mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten nähergebracht wird, wollen wir Nachdenk-Impulse geben zu der von Menschen verursachten ökologischen Krise: mit hochaktuellen Texten und nachgespielten Szenen aus der Produktion DER LANGE SCHLAF.
Fr16Mai20:00NachtlandMarius von Mayenburg20:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, WilhelmshavenRestkarten!
Zeit
16. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 90 Min. (keine Pause)
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
18. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen!
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen! Kann das Publikum da helfen? Und was hat eigentlich ein Hase mit der Angst zu tun?
Regie Nicole Erbe
Bühne & Kostüme Barbara Bloch
Dramaturgie Britta Hollmann
Choreografie Olga Blank
Regieassistenz Ronja Lange
Themen: Stärken erkennen / Herausforderungen meistern / Selbstvertrauen /Akzeptanz
ab 5. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule /
vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
29. April bis 13. Juni 2025
ProbeGucken 24. April 2025, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Ensemble
Joshua Arndt, Henryk Rościszewski, Gisa Stößl
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
21. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 1 Std., 20 Min. (keine Pause)
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird ignoriert und diffamiert. So bilden sich Gruppen von Gleichgesinnten, die Andersdenkende reflexartig abwerten. Da diese Abwertung unwillentlich geschieht, meint man allzu oft, selbst nicht betroffen zu sein, da man ja wachen Geistes und aufgeschlossen durchs Leben geht…
Chris Thorpe (*1974) wagt mit seiner zeitgenössischen Performance ein krasses Experiment: Ein Linker will im Selbstversuch den Bestätigungsfehler und die damit einhergehende Ablehnung des Gegenübers vermeiden und lässt sich auf ein Gespräch mit einem Holocaustleugner ein. Dabei entdeckt er unumstößliche Grenzen und doch erschreckende Parallelen in der Gedankenführung – spannend, selbstkritisch und hochaktuell.
Regie Leonie Thies
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Künstlerische Mitarbeit Tame Priwitzer
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Zeit
23. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner mit Musik & Seifenblasen, die Spielclubs der Julabü und der Bürger:Bühne laden zu kreativem Austausch und fröhlichem Miteinander ein. Als sei das nicht genug, präsentieren alle Gruppen in individuellen Performances ihre Arbeit der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Festivaltickets zum Preis von 35 € bekommt ihr beim Servicecenter unter 04421.9401-15!
Freitag, 23.05.
19.00 Uhr Eröffnung des Festivals und Premiere des Jugendclubs mit ENTSCHEIDE DICH!
Samstag, 24.05.
Ab 13.00 Uhr Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am TheOs mit Unterstützung von CAFE GRÖÖN
13.00–14.30 Uhr
WORKSHOP 1 – KOSTÜME
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 2 – STEPPTANZ
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
15.00 – 16.30 Uhr
WORKSHOP 3 – MASKE
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 4 – PERFORMANCE
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
//Zwischendurch könnt ihr mit Henry Aden eure Hula-Hoop Künste am Bontekai erproben.
Auch andere kleine Überraschungen warten auf euch, bei denen ihr z.B. euren Mut testen könnt. //
19.00 Uhr Premiere MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT Bürger:Bühne – Tanz!
Ab 20.00 Uhr findet eine Aftershowparty rund ums TheOs statt mit Getränken vom CAFE GRÖÖN
Ab 20.30 Uhr gibt es ein Open Air-Konzert von der Band MAJANKO aus Wilhelmshaven am Bontekai. Der Einrtritt ist frei!
Lasst uns gemeinsam den Sonnenuntergang von Wilhelmshaven genießen und den Abend mit einem kühlen Getränk ausklingen!
Sonntag, 25.05.
11.00 – 14.00 Uhr
EAT AND READ – Startet den Tag mit Rainer Maria Rilke und einem leckeren bayrischen Frühstück auf der Arcona am Bontekai!
Gelesen werden die Texte von Anne Weise und Félicien Moisset, Schauspieler*in an der Landesbühne.
Anmeldungen für den Brunch bitte direkt beim Arcona Hostel
Ab 13.00 Uhr ist wieder das CAFE GRÖÖN für euch am Start.
15.00 Uhr feiern wir gleich zwei Premieren in Einer: Der Kidsclub und der Youngstersclub präsentieren ihre Stücke VIELLEICHT HIER und MUT FINDEN
Und zum krönenden Abschluss:
17.00 Uhr feiert die Bürger:Bühne – Theater! ihre Premiere mit LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT.
Danach ist das CAFE GRÖÖN noch für einen Sundowner für euch da!
Zeit
23. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Jeden Tag treffen wir eine Fülle an Entscheidungen. Manche fällen sich leicht, andere treiben einen schier in den Wahnsinn. Und wieder andere haben Einfluss auf das ganze Leben. Wie soll
Stück Details
Jeden Tag treffen wir eine Fülle an Entscheidungen. Manche fällen sich leicht, andere treiben einen schier in den Wahnsinn. Und wieder andere haben Einfluss auf das ganze Leben. Wie soll man sich da entscheiden? Kann man das überhaupt? Und woher weiß man, ob es die richtigen Entscheidungen sind?
Der Jugendclub hat sich in dieser Spielzeit dem Prozess der Entscheidungsfindung angenommen. In intensiver Selbstbefragung wurden Entscheidungstypen erarbeitet, Alltagsentscheidungen mit Lebensentscheidungen verglichen, und die Qual der Wahl im Dschungel der Möglichkeiten erforscht. Die daraus entstandene Collage dokumentiert die Ergebnisse dieser – durchaus vergnüglichen – performativen Feldforschung.
Mit Janno Albrecht, Nelly Hossfeld, Mia Minnemann, Finn Reinolsmann, Lea Reents, Tony Springub, Femke Rehbein
Künstlerische Leitung Stefanie Kaufmann
Zeit
24. Mai 2025 13:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner mit Musik & Seifenblasen, die Spielclubs der Julabü und der Bürger:Bühne laden zu kreativem Austausch und fröhlichem Miteinander ein. Als sei das nicht genug, präsentieren alle Gruppen in individuellen Performances ihre Arbeit der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Festivaltickets zum Preis von 35 € bekommt ihr beim Servicecenter unter 04421.9401-15!
Freitag, 23.05.
19.00 Uhr Eröffnung des Festivals und Premiere des Jugendclubs mit ENTSCHEIDE DICH!
Samstag, 24.05.
Ab 13.00 Uhr Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am TheOs mit Unterstützung von CAFE GRÖÖN
13.00–14.30 Uhr
WORKSHOP 1 – KOSTÜME
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 2 – STEPPTANZ
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
15.00 – 16.30 Uhr
WORKSHOP 3 – MASKE
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 4 – PERFORMANCE
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
//Zwischendurch könnt ihr mit Henry Aden eure Hula-Hoop Künste am Bontekai erproben.
Auch andere kleine Überraschungen warten auf euch, bei denen ihr z.B. euren Mut testen könnt. //
19.00 Uhr Premiere MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT Bürger:Bühne – Tanz!
Ab 20.00 Uhr findet eine Aftershowparty rund ums TheOs statt mit Getränken vom CAFE GRÖÖN
Ab 20.30 Uhr gibt es ein Open Air-Konzert von der Band MAJANKO aus Wilhelmshaven am Bontekai. Der Einrtritt ist frei!
Lasst uns gemeinsam den Sonnenuntergang von Wilhelmshaven genießen und den Abend mit einem kühlen Getränk ausklingen!
Sonntag, 25.05.
11.00 – 14.00 Uhr
EAT AND READ – Startet den Tag mit Rainer Maria Rilke und einem leckeren bayrischen Frühstück auf der Arcona am Bontekai!
Gelesen werden die Texte von Anne Weise und Félicien Moisset, Schauspieler*in an der Landesbühne.
Anmeldungen für den Brunch bitte direkt beim Arcona Hostel
Ab 13.00 Uhr ist wieder das CAFE GRÖÖN für euch am Start.
15.00 Uhr feiern wir gleich zwei Premieren in Einer: Der Kidsclub und der Youngstersclub präsentieren ihre Stücke VIELLEICHT HIER und MUT FINDEN
Und zum krönenden Abschluss:
17.00 Uhr feiert die Bürger:Bühne – Theater! ihre Premiere mit LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT.
Danach ist das CAFE GRÖÖN noch für einen Sundowner für euch da!
Zeit
24. Mai 2025 13:00 - 14:30
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen! Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus
Stück Details
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 13:00 - 14:30
Ort
Küstenmuseum
Weserstraße 58, 26382 Wilhelmshaven
Stück Details
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet. Teilnahmegebühr 8 € Anmeldung über
Stück Details
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 15:00 - 16:30
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel
Stück Details
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 15:00 - 16:30
Ort
Küstenmuseum
Weserstraße 58, 26382 Wilhelmshaven
Stück Details
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne Teilnahmegebühr 8 € Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Stück Details
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Zeit
24. Mai 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Das Stück beschreibt die Idee, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Fähigkeit, trotz der Angst aktiv zu werden. Es bedeutet, die eigenen Ängste anzunehmen und sie
Stück Details
Das Stück beschreibt die Idee, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Fähigkeit, trotz der Angst aktiv zu werden. Es bedeutet, die eigenen Ängste anzunehmen und sie nicht als Hindernis, sondern als Teil des Lebens zu sehen. Wir stehen oft vor der Entscheidung der Angst weiterhin den Raum zu geben und uns von ihr kontrollieren zu lassen oder mutig die Grenzen zu überwinden und uns eine neue Realität zu schaffen. Oft bleiben wir in der Angst auf Grund von sozialen Strukturen, die unseren Mut auszubrechen unterdrücken.
Wenn wir mit der Angst tanzen, lernen wir, sie zu verstehen und zu kontrollieren, anstatt von ihr kontrolliert zu werden. Dieser Tanz ist ein Ausdruck von Stärke, der uns ermutigt, Herausforderungen anzunehmen und unsere Komfortzone zu verlassen.
Indem wir uns unseren Ängsten stellen, entdecken wir oft neue Möglichkeiten und tanzen über uns hinaus.
Künstlerische Leitung Katharina Riebschläger
Zeit
25. Mai 2025 11:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner
Stück Details
Ein buntes Programm mit Workshops, Theater und Musik erwartet Familien und Interessierte beim Spielclub Festival rund ums TheOs. Ob bei Klönschnack mit Kaffee & Kuchen oder beim Sundowner mit Musik & Seifenblasen, die Spielclubs der Julabü und der Bürger:Bühne laden zu kreativem Austausch und fröhlichem Miteinander ein. Als sei das nicht genug, präsentieren alle Gruppen in individuellen Performances ihre Arbeit der Spielzeit. Kommt vorbei und feiert mit!
Festivaltickets zum Preis von 35 € bekommt ihr beim Servicecenter unter 04421.9401-15!
Freitag, 23.05.
19.00 Uhr Eröffnung des Festivals und Premiere des Jugendclubs mit ENTSCHEIDE DICH!
Samstag, 24.05.
Ab 13.00 Uhr Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am TheOs mit Unterstützung von CAFE GRÖÖN
13.00–14.30 Uhr
WORKSHOP 1 – KOSTÜME
Schneidern und Basteln mit Lisa-Maria Hermes, Pädagogin mit Schwerpunkt Kunst & Medien
Bringt ein Teil aus eurem Kleiderschrank mit, das ihr schon immer in ein Theaterkostüm verwandeln wolltet.
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 2 – STEPPTANZ
Rhythm Tap – Steppen ist Musik machen mit den Füßen!
Stepptanz zum Kennenlernen mit Andrea Kückmann, Steptänzerin und Steptanzlehrerin
Du kannst hier die Grundlagen des Steppens ausprobieren. Dich erwartet ein Mix aus Rhythmus, Technik, Improvisation und Choreografie.
Mitzubringen sind Steppschuhe oder normale Straßenschuhe mit (sauberer) glatter, fester (Leder-)Sohle.
Außerdem: Freude an Musik und Bewegung. Sonst nichts: „If you can walk, you can dance!“
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
15.00 – 16.30 Uhr
WORKSHOP 3 – MASKE
Schminken lernen mit Sonja Gast, Maskenbildnerin an der Landesbühne
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des Küstenmuseums statt.
WORKSHOP 4 – PERFORMANCE
Schauspiel Workshop mit Theaterpädagogin Anna-Lena Rode
In unserem Workshop „Mutausbruch“ erkunden wir spielerisch, wie es sich anfühlt, über sich hinauszuwachsen. Egal, ob jung oder alt – durch Improvisation, Bewegung und Theaterspiel entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten des Mutes.
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Teilnahmegebühr 8 €
Anmeldung über das Servicecenter unter 04421.9401-15
Dieser Workshop findet im TheOs statt.
//Zwischendurch könnt ihr mit Henry Aden eure Hula-Hoop Künste am Bontekai erproben.
Auch andere kleine Überraschungen warten auf euch, bei denen ihr z.B. euren Mut testen könnt. //
19.00 Uhr Premiere MUT IST, WENN DU MIT DER ANGST TANZT Bürger:Bühne – Tanz!
Ab 20.00 Uhr findet eine Aftershowparty rund ums TheOs statt mit Getränken vom CAFE GRÖÖN
Ab 20.30 Uhr gibt es ein Open Air-Konzert von der Band MAJANKO aus Wilhelmshaven am Bontekai. Der Einrtritt ist frei!
Lasst uns gemeinsam den Sonnenuntergang von Wilhelmshaven genießen und den Abend mit einem kühlen Getränk ausklingen!
Sonntag, 25.05.
11.00 – 14.00 Uhr
EAT AND READ – Startet den Tag mit Rainer Maria Rilke und einem leckeren bayrischen Frühstück auf der Arcona am Bontekai!
Gelesen werden die Texte von Anne Weise und Félicien Moisset, Schauspieler*in an der Landesbühne.
Anmeldungen für den Brunch bitte direkt beim Arcona Hostel
Ab 13.00 Uhr ist wieder das CAFE GRÖÖN für euch am Start.
15.00 Uhr feiern wir gleich zwei Premieren in Einer: Der Kidsclub und der Youngstersclub präsentieren ihre Stücke VIELLEICHT HIER und MUT FINDEN
Und zum krönenden Abschluss:
17.00 Uhr feiert die Bürger:Bühne – Theater! ihre Premiere mit LEIDEN.SCHAFT.AUSSICHT.
Danach ist das CAFE GRÖÖN noch für einen Sundowner für euch da!
Zeit
25. Mai 2025 15:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Der Kidsclub hat sich diese Spielzeit mit dem Thema Lieblingsorte und Mut beschäftigt. Caroline und die Kids haben in verschieden Workshops ihre Lieblingsorte draußen und drinnen erforscht, sich mit den
Stück Details
Der Kidsclub hat sich diese Spielzeit mit dem Thema Lieblingsorte und Mut beschäftigt. Caroline und die Kids haben in verschieden Workshops ihre Lieblingsorte draußen und drinnen erforscht, sich mit den vier Elementen beschäftigt und dazu eine kleine Collage geschaffen.
Künstlerische Leitung Caroline Wybranietz
Zeit
25. Mai 2025 15:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Mariam ist mit ihren Eltern neu in die Stadt gezogen. Vor dem ersten Schultag hat sie etwas Angst. Wird sie schnell Anschluss finden? Zu ihrer großen Überraschung sprechen sie direkt
Stück Details
Mariam ist mit ihren Eltern neu in die Stadt gezogen. Vor dem ersten Schultag hat sie etwas Angst. Wird sie schnell Anschluss finden? Zu ihrer großen Überraschung sprechen sie direkt nach der Schule drei Mädchen aus der Parallelklasse an der Bushaltestelle an und nehmen sie freundlich in ihren Kreis mit auf. So einfach ist es also neue Freunde zu finden.
Oder doch nicht? Mit großer Begeisterung versuchen die drei Freundinnen, Mariam den Start in der neuen Stadt zu erleichtern. Doch irgendwie fühlt sich sie sich gar nicht wohl dabei. Wird sie den Mut finden, mit ihren neuen Freundinnen darüber zu sprechen?
Mit: Antonia, Marla, Mirja, Nour
Künstlerische Leitung Stefanie Kaufmann
Zeit
25. Mai 2025 17:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Die Bürger:Bühne hat sich, zusammen mit Caroline Wybranietz, mit den Themen Alltagsfluchten und dem Meer beschäftigt. Wie gut diese beiden Dinge zusammenpassen und was wir gegen unsere Überforderung mit der Welt
Stück Details
Die Bürger:Bühne hat sich, zusammen mit Caroline Wybranietz, mit den Themen Alltagsfluchten und dem Meer beschäftigt.
Wie gut diese beiden Dinge zusammenpassen und was wir gegen unsere Überforderung mit der Welt anstellen können, zeigen uns die neun Akteurinnen in ihrer Collage „Leiden.Schaft.Aussicht.“
So viel kann schonmal verraten werden, ein Badewannenkauf wird leider nicht das Leben verändern – aber amüsant kann er trotzdem sein.
Zeit
28. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine
Stück Details
Während Thiel jeden Sonntag den Gottesdienst in der Kirche besucht, arbeitet er unter der Woche an der Eisenbahnstrecke als Bahnwärter, um für sich und seine Familie zu sorgen. Als seine Frau Minna im Wochenbett stirbt, ist er plötzlich allein mit Sohn Tobias. Zumindest so lange, bis er Magd Lene heiratet, die sich von nun an um Thiels Sohn kümmert. Nach der Geburt eines gemeinsamen weiteren Kindes entpuppt sich Lene als Tyrannin: Sie misshandelt Tobias und auch Thiel gegenüber wendet sie psychische Gewalt an. Der Bahnwärter zieht sich immer mehr zurück, isoliert sich und gibt sich Erinnerungen an seine erste Frau hin, die bald zu Halluzinationen werden. Als Tobias in einen Unfall verwickelt wird, der fatal endet, verliert Thiel völlig den Bezug zur Wirklichkeit…
Gerhart Hauptmanns (1862–1946) BAHNWÄRTER THIEL gilt als Klassiker des Naturalismus. In seiner novellistischen Studie, die die Landesbühne als Dramatisierung auf die Bühne bringt, zeigt er einerseits auf, wie der Mensch der damals rasenden Industrialisierung und gesellschaftlichen Zwängen ausgesetzt war und hinterleuchtet andererseits auch toxische Beziehungs- und Familienmuster.
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Kerstin Car
Ensemble
Zeit
31. Mai 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 1 Std., 20 Min. (keine Pause)
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird
Stück Details
Der „Confirmation Bias“ – zu Deutsch: Bestätigungsfehler – ist eine kognitive Denkverzerrung. Demnach neigt jeder Mensch dazu, die eigenen Annahmen und Erwartungen zu bestätigen. Was nicht ins Weltbild passt, wird ignoriert und diffamiert. So bilden sich Gruppen von Gleichgesinnten, die Andersdenkende reflexartig abwerten. Da diese Abwertung unwillentlich geschieht, meint man allzu oft, selbst nicht betroffen zu sein, da man ja wachen Geistes und aufgeschlossen durchs Leben geht…
Chris Thorpe (*1974) wagt mit seiner zeitgenössischen Performance ein krasses Experiment: Ein Linker will im Selbstversuch den Bestätigungsfehler und die damit einhergehende Ablehnung des Gegenübers vermeiden und lässt sich auf ein Gespräch mit einem Holocaustleugner ein. Dabei entdeckt er unumstößliche Grenzen und doch erschreckende Parallelen in der Gedankenführung – spannend, selbstkritisch und hochaktuell.
Regie Leonie Thies
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Künstlerische Mitarbeit Tame Priwitzer
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Weitere Termine an diesem Ort
Juni
Zeit
2. Juni 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stücklänge
ca. 90 Min. (keine Pause)
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Zeit
6. Juni 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen!
Stück Details
Drei Schauspieler*innen betreten die Bühne, um ein Stück über Mut aufzuführen. Doch was ist das für ein unheimliches Rascheln unter der Zuschauertribüne? Irgendjemand muss sich ein Herz fassen und nachsehen! Kann das Publikum da helfen? Und was hat eigentlich ein Hase mit der Angst zu tun?
Regie Nicole Erbe
Bühne & Kostüme Barbara Bloch
Dramaturgie Britta Hollmann
Choreografie Olga Blank
Regieassistenz Ronja Lange
Themen: Stärken erkennen / Herausforderungen meistern / Selbstvertrauen /Akzeptanz
ab 5. Klasse
Fächer u.a.: Ethik, Sozialwissenschaft, Religion, Pädagogik, Darstellendes Spiel, Deutsch
Vorgefühlt & Nachgespürt
begleitende Workshops zum Stück
2 Schulstunden / vor Ort in der Schule /
vertiefend und spielpraktisch / kostenfrei!
Buchungszeitraum
29. April bis 13. Juni 2025
ProbeGucken 24. April 2025, 19.00 Uhr @TheOs Wilhelmshaven
Ensemble
Joshua Arndt, Henryk Rościszewski, Gisa Stößl
August
Zeit
16. August 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Seit es in ihrer Ehe gewaltig kriselt, gehen Louise und Tom, sie Ärztin, er Musikjournalist, einmal die Woche zu einer Paartherapeutin. Sie ist fremdgegangen, er ist ausgezogen, aber kampflos aufgeben
Stück Details
Seit es in ihrer Ehe gewaltig kriselt, gehen Louise und Tom, sie Ärztin, er Musikjournalist, einmal die Woche zu einer Paartherapeutin. Sie ist fremdgegangen, er ist ausgezogen, aber kampflos aufgeben wollen sie ihre Beziehung deshalb nicht – auch wegen der gemeinsamen Kinder. Um in der Therapiesitzung offen reden zu können, braucht es allerdings etwas mehr als den bloßen Willen. Also treffen sie sich vor jeder Sitzung in einem Pub, um sich vorzubereiten – oder Mut anzutrinken. Und dabei werden all die Dinge auf den Tresen gebracht, die bisher unter den Teppich gekehrt wurden: Kindererziehung, Sex, Affären, Unzufriedenheit. Doch reicht das tatsächlich aus, um wieder zueinander zu finden?
Nick Hornby (*1957), britischer Pop- und Kultautor, gehört zu den wichtigsten Stimmen seiner Generation. Nach „High Fidelity“ und „About A Boy“ wurde auch STATE OF THE UNION erfolgreich verfilmt und trumpft mit Hornbys Vorliebe für symphatisch-unsymphatische Anti-Helden, britische Situationskomik und unverwechselbar schwarzen Humor auf.
Regie Nicola Bremer
Bühnen- & Kostümbild Wiebke Heeren
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Andreas Möckel, Hannah Sieh
So31Aug19:00Wir ohne uns // 14+Nino Haratischwili19:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Zeit
31. August 2025 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
In einem Chat begegnen sich Bo und Amina. Beide brauchen eine „Real Life“-Pause, suchen jemanden zum Reden. Schnell fühlen sie sich wohl miteinander, tauschen sich über ihre Träume und Vorstellungen
Stück Details
In einem Chat begegnen sich Bo und Amina. Beide brauchen eine „Real Life“-Pause, suchen jemanden zum Reden. Schnell fühlen sie sich wohl miteinander, tauschen sich über ihre Träume und Vorstellungen vom Leben aus. Doch wie echt ist Nähe im Internet? Und wer ist die Person auf der anderen Seite wirklich?
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Marie-Sophie Dudzic
Dramaturgie Britta Hollmann
Regieassistenz Mariana Stein & Knut-Alexander Höhn
Ensemble
Nora Kelschebach, Henryk Rościszewski
September
Zeit
13. September 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Die Formation um den Liedermacher, Sänger und Gitarristen Otto Groote, den Gitarristen Matthias Malcher und den Bassisten Ralf Strotmann, spielt seit fast zwanzig Jahren in dieser Besetzung. In den ersten
Stück Details
Die Formation um den Liedermacher, Sänger und Gitarristen Otto Groote, den Gitarristen Matthias Malcher und den Bassisten Ralf Strotmann, spielt seit fast zwanzig Jahren in dieser Besetzung. In den ersten Jahren sang die Band ausschließlich in Grootes plattdeutscher Muttersprache. Dies erklärt möglicherweise, warum die außergewöhnliche Qualität der Lieder vor allem im Norden und in den angrenzenden Niederlanden große Aufmerksamkeit erregte. Die drei Musiker haben einen ganz eigenen Stil entwickelt, der ihr Publikum vom ersten bis zum letzten Ton in den Bann zieht.
Seit einigen Jahren erweitert das Trio sein Repertoire um Lieder in hochdeutscher Sprache. Dadurch ist auch außerhalb der plattdeutschen Regionen für sprachliche Verständlichkeit gesorgt. Dennoch bleibt der besondere Klang des Plattdeutschen ein fester Bestandteil jedes Konzertabends.
„Otto Grootes Lieder sind zu Tränen rührend schön.“ (Folkworld)
„Die vor Gelassenheit, Schönheit und Beobachtungsgabe strotzenden Lieder verstellen und beschönigen das Leben nicht, ringen ihm aber eine unfassbare Poesie ab.“ (Neue Osnabrücker Zeitung)
Zeit
27. September 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Für Cleo steht fest: Kylie Jenner, laut Forbes-Magazin mit 21 Jahren die jüngste Self-made-Milliardärin aller Zeiten, bedient sich kultureller Aneignung. Ein Shitstorm soll ihr das verdiente mediale Ende bereiten, denn
Stück Details
Für Cleo steht fest: Kylie Jenner, laut Forbes-Magazin mit 21 Jahren die jüngste Self-made-Milliardärin aller Zeiten, bedient sich kultureller Aneignung. Ein Shitstorm soll ihr das verdiente mediale Ende bereiten, denn während schwarze Frauen jahrhundertelang für ihr Aussehen diskriminiert wurden, schaffte es Kylie Jenner, genau diesen Look für sich zu vermarkten, um Profit daraus zu schlagen. Cleos Aktion schlägt Wellen, doch der Shitstorm läuft aus dem Ruder, sogar ihre beste Freundin Kara wendet sich von ihr ab – online wie offline –, bis bald nicht mehr klar ist, wo die Grenze zwischen Twittersphäre und In Real Life verläuft…
Jasmine Lee-Jones (*1998 in London) schuf mit SIEBEN WEGE, KYLIE JENNER ZU TÖTEN einen der formal wie auch inhaltlich spannendsten zeitgenössischen Texte der letzten Jahre. Sie widmet sich darin nicht nur höchst aktuellen Themen wie Cybermobbing und der Macht sozialer Netzwerke, sondern beleuchtet auch eindrucksvoll und ungeschönt Rassismus, Schwarzsein, schwarze Weiblichkeit, kulturelle Aneignung, Queerness und die Frage nach der ungerechten Verteilung von Privilegien.
Regie Pia Kröll
Bühnen- & Kostümbild Lea Steinhilber
Künstlerische Beratung Mabel Preach
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Davina Fox
Oktober
Zeit
26. Oktober 2025 15:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Alles ist in Bewegung, alles schwingt. Manchmal dehnt sich so ein Schwingen aus, macht sich breit, bis es dich ganz ausfüllt, vom Kopf bis zu den Zehenspitzen. Deine Füße fangen
Stück Details
Alles ist in Bewegung, alles schwingt. Manchmal dehnt sich so ein Schwingen aus, macht sich breit, bis es dich ganz ausfüllt, vom Kopf bis zu den Zehenspitzen. Deine Füße fangen an zu wippen, zu tanzen. Wärme strömt durch deinen Körper. DAS ist das kunterbunte Konfetti-Gefühl!
Regie Caroline Wybranietz
Bühnen- & Kostümbild Caroline Wybranietz
Dramaturgie Stefanie Kaufmann
Ensemble
Katie Riebschläger
November
Zeit
8. November 2025 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Jessie ist nach ihrer Scheidung mit Mitte dreißig wieder bei ihrer Mutter Thelma eingezogen. Sie leidet an Epilepsie und Depressionen. Eines Tages teilt sie en passant mit, dass sie sich
Stück Details
Jessie ist nach ihrer Scheidung mit Mitte dreißig wieder bei ihrer Mutter Thelma eingezogen. Sie leidet an Epilepsie und Depressionen. Eines Tages teilt sie en passant mit, dass sie sich am Abend das Leben nehmen werde. Nach und nach begreift Thelma, dass es sich bei dieser Ankündigung keineswegs um einen schlechten Scherz handelt, sondern um einen minutiös durchdachten Plan. Verzweifelt versucht sie, ihre Tochter umzustimmen. Doch Jessie macht ihr klar, dass sie es mehr als ernst meint und sich die freie Entscheidung über den eigenen Tod nicht nehmen lassen will…
Marsha Normans (*1947 in Louisville/USA) mehrfach preisgekröntes und verfilmtes Psychodrama kreist um das Thema Suizid – auf der Folie einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung, in der sich Liebe und Empathiemangel die Waage halten. Ein Kammerspiel, das das Pubikum trotz der Schwere des Themas nicht in Trübsal versetzt, sondern eindrucksvoll veranschaulicht, wie ein Mensch selbstbestimmt und würdevoll in den Tod schreiten kann. 1983 erhielt das Stück den Pulitzer-Preis für Theater und vier Nominierungen für den Tony-Award. In über 20 Sprachen übersetzt wurde es ein weltweiter Erfolg.
Regie Mona Sabaschus
Bühnen- & Kostümbild Susanne Wilk
Dramaturgie Marcel Krohn
Regieassistenz Patrick Rudolph
Ensemble
Elena Marieke Gester, Ramona Marx
Januar
Sa31Jan20:00Medeanach Euripides20:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Zeit
31. Januar 2026 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Medea hat für Jason ihren Vater verraten und ihren Bruder ermordet. Für eine gemeinsame Zukunft ist sie zusammen mit Jason und den Kindern nach Korinth geflohen. Doch er verlässt sie
Stück Details
Medea hat für Jason ihren Vater verraten und ihren Bruder ermordet. Für eine gemeinsame Zukunft ist sie zusammen mit Jason und den Kindern nach Korinth geflohen. Doch er verlässt sie dort für eine andere Frau, die ihm in der neuen Heimat gesellschaftliches Ansehen garantiert. Medea hingegen drohen in der Fremde nur Armut, Verachtung und Verbannung. Die Gedemütigte sinnt auf Rache und löscht in einem beispiellosen Akt Jasons neues Glück aus – und macht auch vor der Zerstörung ihres eigenen nicht Halt…
Euripides‘ (480 v.Chr.–406 v.Chr.) Medea zählt zu den beein-druckendsten und unversöhnlichsten Frauenfiguren, die die Theatergeschichte je gesehen hat und zeigt uns auch heute noch, wie gefährlich und unberechenbar die Konsequenzen sein können, wenn wir uns von Wut, Hass und Rache steuern lassen. Ein zeitloser Klassiker der Theatergeschichte, der alles bietet: Familien- und Beziehungsdrama, Ehe- und Rachetragödie und eine Frau, die sich den Machtstrukturen und Abhängigkeiten des Patriarchats bis zum Äußersten widersetzt.
Regie Mona Sabaschus
Bühnen- & Kostümbild Susanne Wilk
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Ensemble
Simon Ahlborn, Gregor Scheil, Anne Weise
Februar
Zeit
15. Februar 2026 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Martina und Alessandro verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Sie denken ständig aneinander und wollen jede freie Minute miteinander verbringen. Fühlt sich so Liebe an? Als Eifersucht und Besitzansprüche nicht
Stück Details
Martina und Alessandro verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Sie denken ständig aneinander und wollen jede freie Minute miteinander verbringen. Fühlt sich so Liebe an?
Als Eifersucht und Besitzansprüche nicht nur die rosarote Brille trüben, sondern massiven Einfluss auf Martinas Leben nehmen und auch die Familie nicht den nötigen Rückhalt bietet, löst ihr „Nein!“ eine ungeahnte Kettenreaktion aus.
Regie Pia Kröll
Bühnen- & Kostümbild Florence Schreiber
Dramaturgie Stefanie Kaufmann
Regieassistenz Knut-Alexander Höhn
Ensemble
Nora Kelschebach, Henryk Rościszewski
April
So19Apr19:00Wolkenrotz // 10+Vera Schindler19:00 TheOs, Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Zeit
19. April 2026 19:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Kenny wohnt im höchsten Papierwolkenkratzer der Welt, hochgestapelt aus unbezahlten Rechnungen, Mahnungen und Behördenbriefen. Die wurden irgendwann so zahlreich, dass dafür woanders kein Platz mehr blieb. Manchmal fühlt er sich
Stück Details
Kenny wohnt im höchsten Papierwolkenkratzer der Welt, hochgestapelt aus unbezahlten Rechnungen, Mahnungen und Behördenbriefen. Die wurden irgendwann so zahlreich, dass dafür woanders kein Platz mehr blieb. Manchmal fühlt er sich etwas einsam, so hoch oben in den Wolken. Doch damit ist Schluss, als Bente und Layla in die neu gebaute Etage über ihm einziehen – gemeinsam kann ihnen auch der Spott der Steinhaus-Kinder nichts mehr anhaben.
Regie Frances van Boeckel
Bühnen- & Kostümbild Amelie Hensel
Dramaturgie Britta Hollmann
Regieassistenz Maximilian J. Schuster
Ensemble
Nora Kelschebach, Henryk Rościszewski, Friedrich Steinlein
Mai
Zeit
16. Mai 2026 20:00
Ort
TheOs
Am Großen Hafen 1, Wilhelmshaven
Stück Details
Vereint durch die tiefe Liebe für den Soundtrack der Netflix-Serien „Outlander“, „Vikings“ und „The Last Kingdom“, beschwören Voice Passion die atemberaubenden norwegischen Fjorde, in denen die Geister von Ragnar und
Stück Details
Vereint durch die tiefe Liebe für den Soundtrack der Netflix-Serien „Outlander“, „Vikings“ und „The Last Kingdom“, beschwören Voice Passion die atemberaubenden norwegischen Fjorde, in denen die Geister von Ragnar und Lagertha zu verweilen scheinen. Genauso wie die ersten Wikinger wird auch das Publikum visuell nach England auf Holy Island geführt, wo Uhtreds beliebte Bebbanburg steht. Auf einer Zeitreise geht es nach Schottland, Irland und Wales, zu den Drehorten von Outlander und zum Quell faszinierender keltischer Sagen.
Mit alten keltischen Melodien, modernen Nordic Popsongs und eigens künstlerisch gestalteten Projektionen öffnet Lauren Francis den Vorhang zu einer mystischen Welt. In den Sprachen ihrer Ahnen und mit einer bezaubernden Stimme singt und erzählt die Waliserin Geschichten, die diese epochalen Zeiten einfangen.
Mit dem magischen Klangteppich von Franz Garlik entsteht eine visuelle und akustische Erfahrung, die noch lange nachhallen wird.
Spielgebiet
Mai
Zeit
15. Mai 2025 20:00
Ort
Theater in der Stadthalle, Neumünster
Stück Details
Was ist man(n) bereit, für einen Job zu tun? Der bereits etwas in die Jahre gekommene und nicht ganz unkomplizierte Schauspieler Michael Dorsey bekommt am Broadway einfach kein Engagement. In
Stück Details
Was ist man(n) bereit, für einen Job zu tun? Der bereits etwas in die Jahre gekommene und nicht ganz unkomplizierte Schauspieler Michael Dorsey bekommt am Broadway einfach kein Engagement. In seiner Verzweiflung versucht er es als Frau verkleidet bei einem Musical-Casting und auf einmal klappt alles wie am Schnürchen, zumindest beruflich: Seine „Dorothy Michaels“ wird zum absoluten Publikumsliebling! Doch dann verliebt sich Michael in seine attraktive Kollegin Julie, die in seinem Alter Ego „Dorothy“ ihre beste Freundin gefunden hat. Ob sie wohl auch den Mann in den Frauenkleidern mögen wird…?
TOOTSIE war der Broadway-Erfolg des Jahres 2019. Basierend auf dem preisgekrönten Sydney Pollack-Filmklassiker aus dem Jahr 1982 ist eine amüsante und anrührende Musical-Comedy über die Absurditäten der Showbranche und den Umgang mit Geschlechterrollen entstanden – Broadway-Ohrwürmer, wilde Tanzsequenzen, herrlich-komische Szenen und beeindruckende Verwandlungen inklusive, kurz: die ganz große Show!
Regie Olaf Strieb
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnen- & Kostümbild Cornelia Brey
Choreografie Lenke Lemke
Dramaturgie Peter Krauch / Dr. Marcel Krohn
Zeit
17. Mai 2025 19:30
Ort
Papenburg, Stadthalle
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht
Stück Details
Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht noch mit dem Revolver in der Hand neben der Leiche ihres Mannes Richard. Das spontane und wirre Geständnis der Ehefrau ist allerdings wenig überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast, selbst zu ermitteln. Ist Laura tatsächlich die Mörderin oder versucht sie, jemanden zu decken…?
Agatha Christies (1890–1976) Krimi DER UNERWARTETE GAST wurde dank der typisch skurrilen Figurenzeichnung und einer rasanten Handlungswendung nach der anderen bereits kurz nach der Uraufführung zum Publikumserfolg. Stück für Stück kommen darin vergangene Verbrechen, ein Netz von Familiengeheimnissen und vielfältige schaurige Mordmotive ans Licht – Gänsehaut garantiert!
Regie Christine Bossert
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Zeit
20. Mai 2025 19:30
Ort
Theodor-Thomas-Halle Esens
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
21. Mai 2025 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
22. Mai 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
26. Mai 2025 20:00
Ort
Metropol-Theater Vechta
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
27. Mai 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stücklänge
ca. 2 Std. 20 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie,
Stück Details
Während Dürrekatastrophen, Überschwemmungen und die Erderwärmung zunehmen, hat die junge Wissenschaftlerin Emily eine bahnbrechende Idee: Die Erde ist krank, also muss man ihr Zeit geben, sich von der durch Industrie, Globalisierung und Menschen verursachten Umweltverschmutzung zu erholen. Emily hat dafür ein Gas entwickelt, das auf allen Kontinenten freigesetzt werden soll, um die gesamte Menschheit ein Jahr lang in Tiefschlaf zu versetzen – denn wenn alle gleichzeitig schlafen, kann sich die Erde ohne menschlichen Einfluss regenerieren und niemand kann den Schlaf der anderen ausnutzen. Die Idee erweist sich als ebenso bahnbrechend wie unberechenbar, denn es scheint eine Handvoll Menschen zu geben, die gegen das Gas resistent sind…
Finegan Kruckemeyer (*1981) erzählt in seinem zeitgenössi-schen Well-made play DER LANGE SCHLAF über Kontinente hinweg weitsichtig, nahbar und spannungsgeladen von der zutiefst menschlichen Sehnsucht, uns und die Welt doch noch retten und in ein besseres Zeitalter führen zu können.
Regie Angelika Zacek
Bühnen- & Kostümbild Tom Unthan
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Regieassistenz Leandra Ohle
Zeit
31. Mai 2025 20:00
Ort
Kurgarten Horumersiel
Stück Details
WATT MIT KULTUR im Wangerland geht in die zweite Runde. In Kooperation mit der Wangerland Touristik wird es auch in 2025 drei ganz besondere Kulturabende geben – in diesem
Stück Details
Jetzt Tickets sichern für einen oder auch drei wundervolle Kulturabende im Wangerland, dazu einen Picknickkorb Hilde oder William und einem perfekten Theatererlebnis steht nichts mehr im Wege.
Das Programm ist ebenso vielfältig wie unterhaltsam, mit Schauspiel, Gesang und Musik.Zum Auftakt am 31. Mai 2025 schickt die Landesbühne eine ihrer erfolgreichsten Produktionen der Spielzeit 24/25 ins Wangerland: FÜR MICH SOLL’S ROTE ROSEN REGNEN – ein musikalisch-seelisches Porträt über Hildegard Knef, eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegszeit. Hildegard Knef beeindruckte als Schauspielerin, Sängerin und Autorin. Trotz zahlreicher Rückschläge kämpfte sie unbeirrt für ihre Kunst und prägte das moderne Frauenbild in Westdeutschland.
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Passend zum Theaterabend können vorab liebevoll zusammengestellte Picknickkörbe vorbestellt werden:
Picknickkorb „Hilde“ (für 2 Personen)
Eine vegetarische Auswahl mit Brötchen, frischem Gemüse, feinen Dips, Kräuterbutter und exquisitem Käse. -> Gleich hier buchen!
Picknickkorb „William“ (für 2 Personen)
Herzhafte Spezialitäten wie Wildsalami, Hirschschinken und würzige Curry-Mett-Bällchen, dazu knusprige Brötchen, frisches Gemüse und aromatische Dips. -> Gleich hier buchen!
Wichtige Hinweise:
– Picknickkörbe buchbar bis Dienstag, 12:00 Uhr vor der jeweiligen Vorstellung.
– Bitte den Picknickkorb bei der Ticketbuchung direkt mit in den Warenkorb legen.
– 10,00 € Pfand pro Korb (vor Ort in bar).
– Eine Auswahl an Weinen sowie alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken sind vor Ort im Pavillon erhältlich – nur Barzahlung möglich.
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Dramaturgie & Einrichtung der Open-Air-Fassung Julia Keller
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Juni
Zeit
3. Juni 2025 19:30
Ort
Theater an der Blinke, Leer
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Weitere Termine an diesem Ort
Zeit
4. Juni 2025 19:30
Ort
Stadthalle Aurich
Bürgermeister-Anklam-Platz, Aurich
Stücklänge
ca. 2 Std. 25 Min. (inl. einer Pause)
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt
Stück Details
Der technikaffine und ichbezogene Musiker Jerome leidet unter einer Schaffenskrise, denn seit sich seine Frau von ihm getrennt und ihm den Umgang mit der gemeinsamen Tochter Geain verboten hat, fehlt es ihm einfach an Inspiration. Um die Wogen zu glätten, versucht er, das Jugendamt davon zu überzeugen, dass er doch ein guter Vater sein kann – mithilfe einer Schauspielerin, die seine Verlobte spielen soll. Doch dabei geht einiges schief – nicht zuletzt, weil sich auch Jeromes einzig verbliebener Mitbewohner immer wieder einschaltet: Gou 300 F, ein Roboter, der ihm eigentlich im Haushalt helfen soll, aber nicht auf Jeromes Programmierung hören will…
Alan Ayckbourns (*1939) 1987 uraufgeführte Satire ist eine der absurdesten, rasantesten und anarchischsten Komödien der letzten Jahrzehnte, die in irrwitzigen Dialogen, mit abstrusen Überhöhungen und durch viel Leichtigkeit noch weit vor ihrer Zeit Themen wie Emanzipation, Künstliche Intelligenz und Beziehungsmodelle verhandelt hat.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnenbild Nora Maria Bräuer & Krystyn Tuschhoff
Kostümbild Nora Maria Bräuer
Dramaturgie Julia Keller
Regieassistenz Ronja Lange
Zeit
5. Juni 2025 19:30
Ort
Theatersaal der Oberschule Norden
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine
Stück Details
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befindet sich Hildegard Knef 1975 in einer privaten Krise: Kriegserfahrungen, Krankheiten, Alkoholsucht und Anfeindungen überschatten ihren großen Erfolg. Als sie eines Nachts vor ihrer Schreibmaschine sitzt und in den Spiegel ihrer eigenen Vergangenheit blickt, trifft die alte „Knef“ plötzlich auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person, zwei unterschiedliche Lebensphasen. Es beginnt eine schonungslose Auseinandersetzung der Knef mit sich selbst über ihr Leben, das sowohl von ihrer Arbeitswut und der damit verbundenen Erschöpfung als auch ihrer maßlosen Sehnsucht und Rastlosigkeit gekennzeichnet ist…
James Lyons erschuf eine Hommage an Berlins letzte Diva. Mit seinem „musikalisch-seelischen Portrait“ für zwei Schauspielerinnen lässt er die Knef mit all ihrem Witz, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem markanten Gesang in über 30 Ohrwürmern mit Wiedererkennungswert, von „17 Millimeter fehlten mir zum Glück“ bis zum titelgebenden Evergreen, auf die Bühne zurückkehren – pünktlich zum anstehenden 100. Geburtstag der Ikone im Jahr 2025!
Regie & Kostümbild Tobias Rott
Musikalische Leitung Simon Kasper
Bühnenbild Cornelia Brey
Dramaturgie Julia Keller
Fr06Jun20:00Die Stunde da wir nichts voneinander wusstenPeter Handke20:00 Theater am Dannhalm Jever
Zeit
6. Juni 2025 20:00
Ort
Theater am Dannhalm Jever
Stücklänge
ca. 2 Std. (keine Pause)
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein
Stück Details
Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Do12Jun20:00NachtlandMarius von Mayenburg20:00 Schlosstheater Celle
Zeit
12. Juni 2025 20:00
Ort
Schlosstheater Celle
Stücklänge
ca. 90 Min. (keine Pause)
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke
Stück Details
Nicola und Philipp entrümpeln mit ihren Partner*innen das Haus ihres verstorbenen Vaters. Zwischen Sperrmüll und Erinnerungsstücken findet Judith, Philipps Ehefrau, ein Bild – in Packpapier eingeschlagen in der hintersten Ecke des Dachbodens versteckt. Zunächst kann niemand etwas mit dem altbackenen Landschaftsgemälde, auf dem eine hässliche Kirche zu sehen ist, anfangen. Auch der/die Künstler*in ist ihnen unbekannt: A. Hiller. Zumindest lesen sie so die Signatur. Doch als Judith feststellt, dass es sich beim ersten L um ein T handeln muss, verwandelt sich der Entrümpelungstrupp plötzlich in zänkische Kunstkenner*innen und verwickelt sich in einen wilden Streit um (Nazi-)Kunst, deren Wert und ihr Erbe…
Marius von Mayenburg (*1972) hat eine bitterböse Unterhaltungskomödie geschaffen, die sich schwarzhumorig mit unserem Verständnis von Kunst auseinandersetzt sowie schonungslos und bissig mit dem Erbe unserer Vergangenheit ins Gericht geht.
Regie Maximilian J. Schuster
Bühnen- & Kostümbild Marina Schutte
Dramaturgie Julia Keller
Juli